gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Teufelskreis beim Schwimmen (Achtung: Anfänger) - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.01.2012, 19:56   #25
FLOW RIDER
 
Beiträge: n/a
Was ich nicht kappiere?

Du schwimmst 50m in 46 Sekunden.

Das ist schon recht ordentlich.

Viel schneller kann ich das auch nicht.

Trotzdem schwimme ich auf der Mitteldistanz um die 40 Minuten.

Ich glaube es liegt bei Dir an der Ausdauer!!!

Um an Deiner Swimm-Ausdauer zu feilen hilft dann tatsächlich nur so oft wie möglich in der Woche schwimmen zu gehen.

Versuch doch mal einen 1:10er Schnitt auf 50m zu schwimmen und das dann 400m insgesamt. Dann Pause und wieder von vorne.

Jede Woche versuchst Du dann 100m mehr am Stück zu schwimmen.

Und fertig ist die Laube.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 21:01   #26
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von FLOW RIDER Beitrag anzeigen
Ich glaube es liegt bei Dir an der Ausdauer!!!
Wenn das so wäre, hätte er auch beim Laufen/Radfahren keine Puste. Es liegt an der Technik, 100%.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 10:25   #27
bommys
Szenekenner
 
Benutzerbild von bommys
 
Registriert seit: 30.07.2011
Ort: Mainz
Beiträge: 847
Ohne das ich jahrelangeeTrainingserfahrung habe, denke ich auch das es an der Technik liegt und nicht an der Ausdauer.

Merke ja selbst gerade wie der Knoten platzt und ich hatte die selben Probleme.....
bommys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 10:28   #28
Koschier_Marco
Szenekenner
 
Benutzerbild von Koschier_Marco
 
Registriert seit: 15.06.2011
Ort: Moskau
Beiträge: 2.255
Zitat:
Zitat von Aquisgrana Beitrag anzeigen
Jetzt mal echt Marco, so ein Quatsch habe ich bislang noch nicht gelesen.

Wo genau liege ich falsch mit dem Techniktraining oder mit dem last out of the water

Marco
Koschier_Marco ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 11:51   #29
Frankie73
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Rheinland
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von Koschier_Marco Beitrag anzeigen
Wo genau liege ich falsch mit dem Techniktraining oder mit dem last out of the water

Marco
Ich denke er meint das überschätzte Techniktraining!
__________________
Frank!!!
Frankie73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 16:15   #30
Paeddy
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 104
Hallo Leute,

hab mich gestern nicht unterkriegen lassen und bin noch ins Techniktraining. Davor habe ich mir nochmals den Videobeitrag von Ute Mückel angesehen, wo Sie den vereinfachten Kraulzug beschreibt.


Zuerst habe ich mal nach Einzelunterricht gefragt, aber keiner der Schwimmlehrer gibt Einzelunterricht. Die haben schon genug damit zu tun, die Leistungsschwimmer zu trainieren. Aber ich habe den Kontakt vom einem Landestrainer erhalten, den ich mal fragen soll.

Das Training (für Anfägner) war naja...eigentlich nichts für mich. Waren fast 15 Teilnehmer, n bissi viel für 1 Bahn. Da war viel warten vorprogrammiert.

Training sah wiefolgt aus:
Nach lockeren 300m Einschwimmen haben wir in 8-10 Schritten den Bewegungsablauf fürs Rückenschwimmen erklärt bekommen. Zur Vereinfachung durften wir mit Flossen schwimmen. Sah also im Endeffekt so aus, dass wir hin 50m Techniktraining Rückenschwimmen und zurück 50m nach Gusto.
Bin dann nur Kraul geschwommen und habe mich auf die wenigen und einfachen Lehren von Ute gehalten. Schnell stellte ich fest, dass ich mit Flossen keinen einzigen Beinschlag machen musste, um eine gute Wasserlage zu halten. Ich konnte mich nur auf den vereinfachten Armzug konzentrieren. Komisch war dann, das Kraulen hat überhaupt keine Kraft gekostet! Die Atmung war auch überhaupt kein Problem (wie zunächst von mir gedacht). Teilweise war ich so entspannt, dass ich im 4er-Zug geschwommen bin, um mich voll auf meine Armtechnik zu konzentrieren. Aber naja, war halt alles mit Hilfsmitteln (Flossen).
Als wir Ausschwimmen sollten, wollte ich es aber dann wissen. Hab die Flossen ausgezogen und den ganzen Spass ohne gemacht. Siehe da, es hat sich fast genauso angefühlt. Ich brauchte kaum Beinschläge, kam mir viel schneller vor (hab aber ned auf die Uhr geblickt) und da es fast mühelos funktionierte, bin ich einfach 200m durchgeschwommen. Beim Anschlag fühlte sich der Puls an wie im unteren GA1 Bereich. Musste nicht nach Luft schnappen oder ähnliches.

Begeistert vom diesem Ergebnis (obwohl es gerade mal 1400m waren) freue ich mich schon auf Samstag

Gruß aus dem Süden

Geändert von Paeddy (13.01.2012 um 16:21 Uhr).
Paeddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 19:40   #31
Brazzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Brazzo
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.148
Ca 3 Jahre später... Lass mal hören! First out of water? :-)
Brazzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2014, 10:29   #32
Tanas
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 02.05.2014
Beiträge: 9
Sehr interessante Diskussion, vor allem da ich eigentlich fast genau in derselben Situation bin.

Ich hatte/habe dasselbe Problem wie du, dass nach 50m Kraul Schluß war. Ich habe mich dann vor ein paar Wochen zu einem Kraulkurs angemeldet (gibts bei mir in der Stadt zum Glück regelmäßig 2x im Jahr angeboten).

Kurzum, zwei Sachen haben mir enorm weiter geholfen:

- Körperspannung, vor allem in den Waden und Füßen. Ich hatte viel zuviel Widerstand durch das Abklappen der Füße und allgemein war der Rumpf nicht steif genug im Wasser, was natürlich mit steigender Distanz immer schlimmer und entsprechend anstrengender wurde. Ich dachte immer, dass ich schon alles anspanne, aber der Trainer meinte "da geht noch was" bis es mir schon übertrieben vorkam. Aber es hat geholfen. Man muss aber beim Kraulen immer wieder daran denken, sonst entspannt sich der Körper irgendwann wieder.
Mit Anspannung ist natürlich eine "natürliche" Anspannung gemeint, nix verkrampftes

- Atemübungen im Stehen. In der ersten Kursstunde haben wir fast nichts anderes gemacht, als auf verschiedene Arten im Stehen vornübergebeugt ins Wasser auszuatmen (nur Nase, nur Mund, halb/halb usw.), den Kopf drehen, einatmen, wieder aus usw. Ich mache das inzwischen bei jedem Training, gerne in der Nähe von so einem Bodensprudler. Das gibt eine gewisse Resistenz gegen Wasserschlucken, Spritzer usw. Dann bringt eine Störung nicht so leicht die Atmung durcheinander. Denn Störungen gibts beim Schwimmen im Triathlon bekanntlich genug

Was als Anfänger unter Umständen auch viel ausmacht ist die Kraft in den Armen. Ich bin immer viel Brust geschwommen, auch nicht so ganz langsam (20-22min/km), aber fürs Kraulen bringt das nicht viel. Kommt auch drauf an was man sonst so macht, aber bei mir ist das selbst nach einem dreivierteljahr Kraulen lernen und 2x in der Woche Schwimmen immer noch ein Thema. Ich schwimme im Moment viel 50er und 100er, da ist manchmal nach 3-4 Durchgängen schon Alarm in den Armen/Schultern.

Mein letzter Tipp:
Wenn die Schnappatmung droht, wird man oft automatisch schneller. Wahrscheinlich will da der Körper schnell ans rettende Ufer Dann muss man das Tempo, auch vom Bewegungsablauf her, stark rausnehmen, und gefühlt übertrieben langsam schwimmen. Oft ist man dann in der Realität wieder beim normalen Tempo mit dem man den 50er oder 100er begonnen hat

Auf jeden Fall ist es viel harte Arbeit und die Fortschritte sind mit Sicherheit viel geringer als beim Radfahren oder Laufen. Ich denke das ist normal, also einfach schwimmen und dranbleiben.

Würde mich aber auch interessieren, wie's dem Threadersteller in der Zwischenzeit ergangen ist

Grüße
Tanas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.