gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Lauftechnik: Warum »schön« laufen langsam macht - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.12.2011, 16:18   #33
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich verstehe Dein Argument mit dem lokalen Optimum. Aber für die unbewusste, schleichende Umstellung von Fersen- auf Mittelfußlauf kenne ich massenhaft Beispiele aus meiner Umgebung. Oft wechselt das bei ein und demselben Läufer je nach Distanz, Vorermüdung und Laufschuh hin und her.

Grüße,
Arne
Womöglich hat er sich bei der Wahl des neuen Laufschuhs ja auch was gedacht

Insgesamt ist das Gebilde mal wieder so komplex, dass man wohl kaum sagen kann, ob es sich nur um eine schleichende Anpassung oder doch um eine bewusste Veränderung handelt. Wie hier auch schon angesprochen ändern sich zum Beispiel die Trainingsinhalte mit besserer Form. Wenn man dann zum Beispiel 20*200 läuft, rennt man automatisch weiter vorn auf dem Fuß.

Macht man sowas öfter wird man insgesamt schneller und gewöhnt sich mehr an den anderen Fußaufsatz, die Muskulatur passt sich an, man kann womöglich auch über längere Strecken den Stil halten. Aber ist das dann ne schleichende Anpassung, oder war die Verbesserung des Stils auch Ziel der Einheit? Mir wär zumindest bewusst, dass man nicht nur die Muskulatur, sondern auch den Stil so verbessern/verändern kann.

Wenn man hingegen immer weiter den gleichen Stiefel runterläuft, nur doppelt so oft, dann wird sich der Stil nicht groß verändern - obwohl auch dann das Gehirn die Suche nach dem Optimum fortsetzt.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (28.12.2011 um 16:27 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 16:30   #34
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
ich finde das ist ein wichtiger Punkt, den viele beherzigen sollten, wenn sie schneller werden möchten!
Finde ich nicht, da gerade die ganz schnellen Leute große Teile ihres Trainings sehr langsam trainieren. Den Bewegungsablauf für das ganz schnelle laufen trainieren sie in den 20% des Trainings in denen sie dann wirklich schnell laufen.

Wenn man hingegen versucht immer so einigermaßen schnell zu sein, dann ist man zwar nie so ganz weit weg, aber eben auch nie ganz auf Zielgeschwindigkeit unterwegs, trainiert das Zieltempo und den zughörigen Bewegungsablauf daher fast nie. Also ganz locker und ganz schnell - auf keinen Fall Grundlageneinheiten zu schnell durchführen. Lockere Einheiten können fast nicht zu locker sein.

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 16:32   #35
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist übrigens die Geschwindigkeit im Grundlagenbereich. Wählt man die Geschwindigkeit hier zu langsam, ist auch die Bewegung weit weg von dem, was man im Wettkampf zu absolvieren hat -> schlechtere Ökonomisierung dessem, was benötigt wird -> schlechtere Trainingswirkung = schlechtere Leistung im Wettkampf.
Jein. Langsames Laufen hat ja auch die Funktion die Energiebereitstellungsprozesse weiter zu optimieren und die Funktionen der Mitochondrien zu verbessern. Wer zu viel zu schnell läuft schadet diesen Prozessen. Das ist das bekannte nicht schnell genug für richtig schnell und nicht langsam genug für richtig langsam. Wessis (bzw. Nordis) in Kenya haben ja schon oft beschrieben, wie verwundert sie waren, dass sie im Training so oft an vermeintlich langsamen Kenyanern vorbeigezogen sind - und dass sie von diesen dann im Wettkampf richtig eingeschenkt bekommen haben.

ahh...Fuxx war schneller :-)
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 16:43   #36
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Finde ich nicht, da gerade die ganz schnellen Leute große Teile ihres Trainings sehr langsam trainieren. Den Bewegungsablauf für das ganz schnelle laufen trainieren sie in den 20% des Trainings in denen sie dann wirklich schnell laufen.

Wenn man hingegen versucht immer so einigermaßen schnell zu sein, dann ist man zwar nie so ganz weit weg, aber eben auch nie ganz auf Zielgeschwindigkeit unterwegs, trainiert das Zieltempo und den zughörigen Bewegungsablauf daher fast nie. Also ganz locker und ganz schnell - auf keinen Fall Grundlageneinheiten zu schnell durchführen. Lockere Einheiten können fast nicht zu locker sein.

FuXX
in dem Zusammenhang täte mich interessiern

wie groß ist der Unterschied in dem die Schnellen laufen

der 3min Mara Mann, welches Tempo ist für ihn lockeres Joggen?
2min langsamer als WK Tempo?
3min langsamer?
oder doch nur eine?
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 17:08   #37
captain hook
 
Beiträge: n/a
Genau da ist der Haken. was ist muskulär zu weit weg von der WK Bewegung und was ist für den Organismus noch Grundlage?

Bei mir ist MRT zwischen 3:20 und 3:30/km. GA liegt bei rund 4min/km. Langsamer als 4:30/km fühlt sich so komisch an, dass ich lieber garnicht lauf bzw. dann lieber Rekom aufm Rad mach.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 18:05   #38
Rassel-Lunge
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rassel-Lunge
 
Registriert seit: 10.01.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 803
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Guter Punkt! Langsame Läufer laufen über die Ferse, nicht weil es ihnen keiner besser gezeigt hat, sondern weil das für sie ökonomischer ist als eine andere Technik.
Nein, sie tun es, weil Nike die Fersendämpfung erfunden hat. Barfuß würden sie es nicht tun.
__________________
back on the track...
Rassel-Lunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 18:38   #39
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.533
Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Nein, sie tun es, weil Nike die Fersendämpfung erfunden hat. Barfuß würden sie es nicht tun.
Wird oft behauptet, ist aber leider falsch. Das Laufen über die Ferse ist viel älter als die Firma Nike.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 19:32   #40
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Genau da ist der Haken. was ist muskulär zu weit weg von der WK Bewegung und was ist für den Organismus noch Grundlage?

Bei mir ist MRT zwischen 3:20 und 3:30/km. GA liegt bei rund 4min/km. Langsamer als 4:30/km fühlt sich so komisch an, dass ich lieber garnicht lauf bzw. dann lieber Rekom aufm Rad mach.
Ich meine mich an einen Artikel in der Leistungssport zu erinnern, in dem Roland Knoll sagte, dass GA 1 (!!!) Tempo der Elite-Kader-Athleten liege ca. zwischen 4:35-4:45/km...
Noch einmal: die Rede ist von GA1 und nicht von Grundlage. Ich vertrete die Auffassung, dass Grundlage eh viel zu eng definiert wird. Im Grundlagentraining dominiert für meine Begriffe das, was unspezifisch ist!

OT: Ich glaube, dass die leistungsphysiologische und biomechanische Sichtweise, die hier im Vordergrund steht, eh nur die halbe Wahrheit ist. Athleten dominieren auch, insbesondere die Älteren, da sie genau wissen, wie weit sie gehen können im Training, weil sie ein Gespür für sich und ihr Training entwickelt haben, dass ihnen sagt, wann was zu tun ist im Training. Deshalb geht es m.E. im Training mit Athleten vor allem auch darum, die Athleten dazu aufzufordern Dinge auszuprobieren und weniger darum ihnen zu sagen: "lauf jetzt so, die Biomechanik sagt, dass das am ökonomischtsten ist".

Grüßle,
J.
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.