Für mich als Athlet dieser Sportart ist es nur ein weiteres Beispiel für eine Kette Unverschämtheiten von manchen kommerziellen Anbietern. Neben der Preistreiberei, Einsparungen am Service und Athletenunfreundlichen Anmeldeverfahren wird hier nun ein weiteres Feld offenkundig wie man sportler frustrieren kann und vor vollendete Tatsachen stellt. Diese anonyme Arroganz nervt nicht nur mich und ich weine dem Laden keine Träne nach, wenn er wirklich mal wirtschaftlich den Bach runtergeht. Ohne diesen Titel "IRONMAN" wäre der Haufen wahrscheinlich bereits jetzt am ende.
...sinds am Ende durch die Kürzung viell. 1-2 weniger.
Und das hat (i.m.A.) nichts mit zwangsläufig notwendiger Leistungssteigerung zu tun, sondern überwiegend mit Glück und Pech.
Ich habe mir in diesem Jahr Slot Nr. 15 von 15 geholt, bei 100 Gesamtslots. Bei 75 hätte es anders ausgesehen, so ist das nunmal.
Ich hätte mich über eine Kürzung unglaublich aufgeregt.
Ich habe mir in diesem Jahr Slot Nr. 15 von 15 geholt, bei 100 Gesamtslots. Bei 75 hätte es anders ausgesehen, so ist das nunmal.
Ich hätte mich über eine Kürzung unglaublich aufgeregt.
Stell dir mal vor, wie der hinter dich verflucht. Irgendwann fehlt er nun mal der letzte rettende Slot.
Stell dir mal vor, wie der hinter dich verflucht. Irgendwann fehlt er nun mal der letzte rettende Slot.
Der direkt hinter mir kam auch noch mit, es hatten ein paar verzichtet...
Trotzdem: Man sucht sich die Qualirennen nach versch. Kriterien, u.A der Slotanzahl.
Ich hatte mich extra in Zürich wieder ab- und in FFM angemeldet, weil dort die Slots von 75 auf 50 geķürzt worden waren. Allerdings war dass schon vor meiner Anmeldung passiert, ich hatte es nur nicht geschnallt.
So langsam wird Deine (absichtliche oder tatsächliche?) Ignoranz unerträglich!
Warst du nicht der, der meinte, die Sache wäre glasklarer Rechtsbruch. Wie waers mal anstelle persönlicher Anfeindungen, mit ner Untermauerung deiner Behauptung.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad