Ich fand's auch sehr nett und bin froh, dass ich Hazel noch vor die Tür geprügelt habe.
Ja, der Mann mit dem langen Mantel und "psssst - wolle rote Müütze kaufe'?" .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich hab auch zwei Bildies: endlich mal den Karsten und dann besagte Sattelstütze
__________________
Jan. 2008 mit Triathlontraining begonnen - auf der Sprintdistanz unterwegs.
2009 die olympische Saison absolviert.
- 2010 ging's auf die Mitteldistanz -
Jan. 2008 mit Triathlontraining begonnen - auf der Sprintdistanz unterwegs.
2009 die olympische Saison absolviert.
- 2010 ging's auf die Mitteldistanz -
Jan. 2008 mit Triathlontraining begonnen - auf der Sprintdistanz unterwegs.
2009 die olympische Saison absolviert.
- 2010 ging's auf die Mitteldistanz -
Danke an alle, die so viele und schöne Bilder auch mit meinereiner gemacht haben!
Im Übrigen freue ich mich wieder mal über das Nikolaus-Finishertrikot (das letzte ist mir irgendwo abhanden gekommen oder meine Töchter haben's gekrallt), einer der wenigen die man auch in der Öffentlichkeit und sogar in der Arbeit tragen kann.
Geändert von Pfeffer und Salz (05.12.2011 um 18:09 Uhr).
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad