Für mich gab´s schlicht zwei Gründe gegen Campa:
Bremskörper haben keinen Entspannhebel - Problem bei Aerobremsgriffen
Schlechtere (teurere) Ersatzteilversorgung.
Shimanokompatible Teile kriegt man in jedem Baumarkt, meine Laufräder waren damals mit Shimano-Rotor billiger, mein Scheibenrad gab´s nur mit Shimano-Rotor. Hiess für mich eben dass es dazu kompatibel sein musste, nicht unbedingt dass alles Shimpanso sein muss. Die SRAM ist z.B. weitgehend kompatibel, dazu viele andere "kleinere" Marken. Von tune über FSA bis Zero-Gravity gibt´s da viele schöne Sachen die man sich ans Rad schrauben kann.
An meinem Rennrad ist ein Mix aus Tune (Tretlager, Kurbel), FSA Kettenblätter), Campa (Steuersatz), Vison (Bremshebel) und Shimano (Schaltung, Bremskörper und Naben Trainingslaufräder Ultegra) verbaut.
Am MTB SRAM (Schaltung), Race-Face (Tretlager kpl.), Magura (Bremsen), Shimano (Kassette, Kette) und Mavic (Laufräder)
Haltbarkeit bisher kein Thema, die Ultegra-Naben im Renner haben auch schon ihre 50tkm hinter sich und rollen immer noch, ebenso wie der Rest der Teile. Einzig die original Shimano-Bremsbeläge sind Murks.
Warum wird das nur immer auf die zwei (oder jetzt drei) grossen Namen reduziert?
Gruß Meik