gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wieviel Watt braucht es? - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.08.2011, 17:56   #113
subzero
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 684
Zitat:
Zitat von mblanarik Beitrag anzeigen
Was bei einer flachen Strecke zaehlt ist die Stirnflaeche.

W/kg ist in dem Fall voellig egal.

Nur leider ist die Stirnflaeche ist schwer zu ermitteln, korreliert aber gut mit der Koerpergroesse.

Ermitteln laesst sich das experimentell ueber die Qualitaet und Groesse des Windschattens. Sollten beim naechsten Mal Leute in Dreierreihe hinter einem fahren, dann weiss man, was Sache ist. :-)
Da brauchst du kein Füsick Diplom:
beim Fahren in der Ebene 0° spielt der Roll- und der Luftwiderstand die Hauptrolle, wenn du gegen eine Steigung ankämpfst kommt noch die Schwerkraft dazu!
Daraus lassen sich ja relativ einfach die Formeln ableiten! Only my 5c
Oder Ihr Füsicker... ?
subzero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 19:20   #114
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.590
Zitat:
Zitat von subzero Beitrag anzeigen
Oder Ihr Füsicker... ?
Wat weiss ich, ich bin Inschenöhr, nix Füsicker.

In der Ebene zählt schon das Gewicht, über den Rollwiderstand. Gewichtskraft mal Rollwiderstandsbeiwert gibt die Kraft die man braucht um den Rollwiderstand zu überwinden. Beim Luftwiderstand zählt cw*A, die Frage ist hier wie Körpergewicht und Co. da eingehen.

Also müssten man sowas wie Watt/Strinfläche und Watt/kg zusammen als Vergleichsgröße hernehmen. Weder W/kg noch Watt absolut lassen sonst alleine direkte Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit zu.

Bischn klugscheissn: In der Steigung kommt die Hangabtriebskraft dazu, ohne Schwerkraft wäre Triathlon glaube ich ziemlich amüsant
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 19:35   #115
mblanarik
Szenekenner
 
Benutzerbild von mblanarik
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: München
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
In der Ebene zählt schon das Gewicht, über den Rollwiderstand.
ja, allerdings ist es mit ~3% des Gewichts (Asphalt) nicht wirklich signifikant in der Gesamtrechnung. Denn der deutlich groessere Teil kommt von:

Fw = cw * A* p* (v^2)

Sei v die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Luft und cw eine Konstante, abhängig von der Formgebung bzw. Oberflächenrauhigkeit, und ist A der größte Querschnitt des Körpers, gemessen in der Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung und p die Luftdichte

also wenn hafu seiner Frau:

- 19kg in Blei in den Rahmen giesst, sollte sie weiterhin in der Ebene in etwa die gleiche Leistung treten wie vorher (also 30-40W weniger als du).
- Ihr eine mit Luft gefuellte aufgeblasene Jacke um sie gleich "breit" zu machen, wie er es ist gibt. In diesem Fall sollte sie auf etwa deine Leistung kommen wie er.

Je hoeher die Geschwindigkeit, desto besser laesst es sich beobachten, da die Geschwindigkeit in die Gleichung im Quadrat reinspielt.

Wenn du, hafu, 2 schoene Fotos im gleichen "Massstab" von Euch beiden von vorne hast dann leg sie uebereinander und schau dir an, wieviel kleiner "deine Frau" gegenueber dir ist. Der Groessenunterschied sollte etwa der benoetigter Leistung entsprechen (aequivalent "flaches Auto" vs SUV).

In der Steigung bekommt dann das Gewicht eine entscheidende Rolle, weil dabei Hubarbeit ausgefuehrt wird.

so, jetzt mal genug der Physik...
mblanarik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 19:45   #116
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.590
Nehmen wir nur mal 1% als Rollwinderstandsbeiwert und 20kg als Gewichtsunerschied und nähern g=10N/kg und der Einfachheit halber 36km/h=10m/s:

Proll = 1% * 20kg *10N/kg *10m/s = 1% *200N *10m/s = 20W

Also nicht gerade vernachlässigbar, wenn auch deutlich kleiner als das was es an Unterschieden beim Luftwiderstand gibt.

Wenn du Leistungen vergleichst geht die Geschwindigkeit mit hoch 3 ein.

Windwiderstand (Kraft) ṽ², Leistung = Kraft mal Geschwindigkeit
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 20:40   #117
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
... Meine Frau wiegt ca. 19kg weniger als ich und braucht für dieselbe Geschwindigkeit in der Ebene trotzdem 30-40 Watt weniger, Wenn wir ohne windschatten nebeneinander fahren, obwohl ich mit deutlich mehr Überhöhung fahre....
Dazu folgende Überlegung: Je größer jemand ist, desto länger die Beine (na ja, so grob ). Und die sind doch unabhängig von der Überhöhung immer gleich im Wind, vorausgesetzt die Sattelhöhe bleibt gleich.

Allein dadurch ist doch jemand größeres im Nachteil, auch wenn er mit völlig geradem Rücken auf dem Rad liegt. Dann braucht er auch noch den Rahmen ein paar cm größer.

Und beim Thema Größe fällt mir noch ein, dass viele gute Zeitfahrer zwischen 180 und 185 groß sind, das ist wohl besonders gut geeignet. Trotz der o.g. Nachteile offenbar. Woran liegt denn bitte das, geht es da um die Maximalkraft? Oder sind die Hebel irgendwie günstiger? Oder ist das Schmarrn..
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 21:44   #118
Pumpernickel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pumpernickel
 
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Franken
Beiträge: 199
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
Und beim Thema Größe fällt mir noch ein, dass viele gute Zeitfahrer zwischen 180 und 185 groß sind, das ist wohl besonders gut geeignet. Trotz der o.g. Nachteile offenbar. Woran liegt denn bitte das, geht es da um die Maximalkraft? Oder sind die Hebel irgendwie günstiger? Oder ist das Schmarrn..
Die reinen Zeitfahrer sind teilweise sogar noch größer!?
Tony Martin: 1,85
Fabian Cancellara: 1,86
Bradley Wiggins: 1,89
David Millar: 1,90

(Ausnahme sind natürlich die Klassementfahrer, die außerdem gut Zeitfahren können)
Pumpernickel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 22:05   #119
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
Ach was ein scheiß ^^.

Ne du Nullstelle sind nicht rausgerechnet.
Evtl. lag es dran das ich nach 60km einen Platten hatte und danach ein bisschen weniger Druck im Reifen. Wobei ich ich eigentlich fand das es selbst Abends zu hause noch echt viel druck hatte. (4:53 war ohne pausen )

Wasn Kack....
Kalibur, Schlauchreifen aber ich weiß es gibt schnelleres Zeug und ich würd's auch fahren aber ich hab ehrlich gesagt einfach nicht die Kohle das alles zu tauschen :P. Aber das is jetzt schon das 2te mal das ich irgendwas mit 4:5x gefahren bin, in Podersdorf war es ja auch schonmal. Das Lustige ist das ich 17,5cm Überhöhung fahren kann mit "wenig" Problemen und trotzdem wohl ne scheiß Aerodynamik hab.

gebt mir mal Tipps!!
Soll ich drauf scheißen und mich krum machen um etwas zu verbessern, was würdet ihr machen ? es nagt übrigents auch während eines Wettkampfes sehr an einem wenn man weiß das man xx Watt mehr treten muss....

insgeheim habe ich ich schon Mail's an fahrradbauer geschrieben Aufwandes nicht sicher...
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 22:23   #120
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von *JO* Beitrag anzeigen
.............
gebt mir mal Tipps!!
Soll ich drauf scheißen und mich krum machen um etwas zu verbessern, was würdet ihr machen ? es nagt übrigents auch während eines Wettkampfes sehr an einem wenn man weiß das man xx Watt mehr treten muss....
Hm, kennst du den Film "Die optimale Sitzposition für Triathleten":

http://tv.triathlon-szene.de/Detail_...o?JumpID=33738

Schau da mal rein. Da geht es auch um Aerodynamik. Der "Proband" ist ein guter Altersklassenathlet, der seine Stärke, ähnlich wie du, im Radfahren hat....
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.