Ziel muss natürlich sein, abzunehmen und gleich viel Watt zu treten.
Ich benutze den Kreuzotter hauptsächlich für Anstiege, vor allem für unseren Hausberg. Da habe ich gestern die PB eingestellt, hatte aber Gegen- statt Rückenwind und habe somit ca. 16 Watt mehr bei 5kg weniger getreten (Gesamt 316 Watt).
Wie genau ist der Kreuzotter denn bei Runden? Da kann ich doch gar keine Fahrbahnsteigung angeben. Oder wie macht ihr das?
AHA, klar! Bei einem Rundkurs geht es rauf und runter. D.h. Steigung neutral!?
Nein, so einfach ist es nicht mit der neutralen Steigung. Wenns fast flach ist kannst du das einfach so annehmen aber is ja meist nicht. Du müsstest die Strecke theoretisch in einzelne Bergauf und Bergabschnitte einteilen und dann rechnen. Damit hab ich mich letztes Jahr vor Roth bestimmt 10h beschäftigt ^^
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Also, ich würde das mal für mich so zusammenfassen:
Wenn ich 180km 200 Watt tretten kann bin ich auf der sicheren Seite für einen 32km/h-Schnitt.
Nun will ich auf dem Trimmrad im Studio trainieren. Ich stelle also 200 Watt ein und strampel los.
Nun kann ich aber 5:30 h mit 20 Umdrehungen pro Minute fahren oder mit 70 (theoretisch) ist das egal solange ich die Wattzahl trette oder muss ich min. x Umdrehungen haben?
Ich weiß die Frage ist wahrscheinlich etwas naiv, aber ich habe bisher keine Ahnung von sowas.
...Nun will ich auf dem Trimmrad im Studio trainieren. Ich stelle also 200 Watt ein und strampel los.
Nun kann ich aber 5:30 h mit 20 Umdrehungen pro Minute fahren oder mit 70 (theoretisch) ist das egal solange ich die Wattzahl trette oder muss ich min. x Umdrehungen haben?
Ich weiß die Frage ist wahrscheinlich etwas naiv, aber ich habe bisher keine Ahnung von sowas.
Gruß
Kiecker
Bei 20 Umdrehungen pro Minute steigt jedes Ergometer aus, das ist Bewegung in Super-Zeitlupe. Du musst i.d.R. mind. 40-50 Umdrehungen pro Minute drehen, damit du überhaupt eine vernünftige Watt-Anzeige bekommst.
Die Langdistanz fährt man je nach Fahr-Typus mit 80-90 U/min und so sollte man auch normalerweise trainieren, obwohl man manchmal bewusst mit langsamerer oder mit höherer Trittfrequenz im Training unterwegs ist, um auch mal andere Trainingsreize zu setzen.
P.S.: Radtraining findet normalerweise (v.a. im Juli!) auf der Straße mit dem Rennrad statt und nicht auf dem "Trimmrad" im Studio.
Es gibt zwar Ausnahmen (radsportgeeignete Ergometer mit genauer Einstellbarkeit von Sattel und Lenker, vernünftigem Sattel, Klickpedalen), aber das meiste was an Ergometern in studios rumsteht taugt nicht für ernsthaftes Radtraining.
P.S.: Radtraining findet normalerweise (v.a. im Juli!) auf der Straße mit dem Rennrad statt und nicht auf dem "Trimmrad" im Studio.
Den Artikel über Andy Potts und andere schon gelesen?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad