Keep it simple!
In Ffm stimmt doch die Marathondistanz, so dass man gar nicht unbedingt jedes Jahr nachmessen muß, ob's auch wirklich 42,195 km sind. oder? Und von Problemen mit ausgefallener Zeitnahme habe ich auch noch nicht gehört.
Beim
Laufen im IM trag' ich immer nur 'ne normale 0815 Uhr ohne Puls, GPS und sonstigen Schnickschnack
Vor 7 Jahren hab' ich mal 'ne Ausnahme gemacht und 'nen Forerunner 205 umgeschnallt,(Läufer GPS war damals noch ganz neu und wahrscheinlich wollte ich unbewusst mit meinem neuen Spielzeug angeben) aber die zusätzlichen Geschwindigkeitsinfos haben mir eigentlich null gebracht und seitdem hab' ich auch auf derlei Ablenkung (die ich im Training sehr schätze) im Wettkampf verzichtet.
Beim Radfahren hat elektronisches Spielzeug IMHO schon (je nach Athletentyp) eine gewisse Berechtigung, v.a. auf den ersten 90km, um z.B. mit Orientierung an einer geplanten Wattleistung oder einem geplanten Durchschnittspuls oder einer geplanten Durchschnittsgeschwindigkeit nicht gleich zu überzocken.
Aber ich kann mir bei bestimmt mittlerweile über 20 Langdistanzen an kein Rennen erinnern, in denen beim abschließenden Lauf die Beine so gut waren, dass ich mich künstlich hätte bremsen müssen, um z.B. nicht gleich im 3:30er-Tempo los zu rennen. Man läuft halt nach i.d.R. 6 Stunden Wettkampfdauer los, so gut es geht, bemüht sich, einen gewissen Rhythmus bei zu behalten, nicht stehen zu bleiben und nicht oder möglichst wenig zu gehen, eine rudimentäre Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme aufrecht zu erhalten und die letzten 10km sind dann (wenn noch Kraft vorhanden sein sollte) sowieso all-out.