An die Magnet-Armbänder habe ich auch gleich gedacht, als ich die Sendung gesehen habe. Den Verkäufern unterstelle ich aber anders als Fritz Buchstaller, dass sie die Leute bewußt verarschen.
Ich wäre ganz leicht von der Wirksamkeit des Muskeltests zu überzeugen: Weder Fritz noch Arne wissen, ob der Klebestreifen im Schuh ist oder nicht. Dann 100 mal getestet und ein Ergebnis besser als der Zufall erzielt. Voilá.
Wird leider nicht passieren.
Das ist nämlich genau das Problem bei derartigen Methoden: Sie funktionieren nur dann, wenn der Anwender das gewünschte Ergebnis schon kennt.
Das ist nämlich genau das Problem bei derartigen Methoden: Sie funktionieren nur dann, wenn der Anwender das gewünschte Ergebnis schon kennt.
Glaube ich nicht dran - ich habe es auch nicht glauben wollen und habe meine frau barfuss hingestellt und ihr gezeigt wie sie den arm halten soll -> er war sehr schwer anzuheben. dann habe ich sie auf meine einlagen gestellt und gesagt nun wiederholen wir es... und der arm war leicht nach oben zu drücken.
im dritten durchgang habe ich sie wieder barfuss hingestellt und sie "ausgeknippst" - wieder ohne das sie wusste wie sich ihr arm verhalten muss war er wieder leicht nach oben zu bekommen.
Mein Fazit: ich glaube daran...
__________________
Viele Grüße
Campus-Sissi (M)
_______________________
WKs 2011
- 30.04. 10k Run St. Ingbert: 40:23
- 05.06. Mussbach OD 2:35 :-(
- 12.06. Maxdorf MD 4:48 :-/
- 20.06. St. Ingbert SD 1:06 :-)
- 26.06. Saarlouis OD 2:14 :-)
- 07.08. 10k Run Heltersberg 40:27 (viele hm)
- 14.08. Wiesbaden MD 5:27 :-(
- 21.08. Teamtria Pirmasens (MTB)
- 04.09. Mühlheim-Kärlich Duathlon
- 11.09. Remagen OD
- 30.10. Frankfurt Marathon
Ich wusste vorher überhaupt nix, wie das der Fritz macht, da hat es die ganzen Sendungen/Filmbeiträge noch gar net gegeben als ich im Feb 2010 bei Fritz war.
Hab das damals einfach im Paket mitgenommen, war danach nebenan beim Jürgen.
Also es funktioniert OHNE das man vorher das Ergebnis, bzw. die Methode kennt.
Grüsse
Jürgen
__________________ Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Vor und nach den Einstellungen am Rad standen Messungen von Kraft- oder Druckverteilungen am Sattel und in den Schuheinlagen.
Beispielsweise wurde der Sitz der Radschuhe so lange verändert, bis sich bei meinem rechten Bein eindeutig eine bessere Leistung messen ließ, das vorher klar weniger Leistung brachte als das linke Bein.
Zweites Beispiel: Am Sattel wurden Stellen erhöhten Drucks gemessen. Der Sattel wurde so lange verstellt, bis sich der Druck messbar gleichmäßiger verteilte.
Ausgangspunkt und Endergebnis waren also Messungen und keine Glaubensfragen. Nur der Weg zu den neuen Einstellungen hat etwas mit Kinesiologie zu tun. Fritz Buchstaller verwendet zum Teil kinesiologische Ansätze, mit deren Hilfe er die Kontaktpunkte mit dem Fahrrad in die eine oder andere Richtung verschiebt. Die neue Einstellung musste sich dann aber wieder durch eine Messung bewähren.