Daher Permutationen verwenden wie z.B. ACEGBDFH ...
Oder die einfache Variante nehmen und die Spielfelder anders bezeichnen. A=Spiel 1 linkes Feld, B= Spiel 2 linkes Feld ... dann ist das Problem mit 2 gleiche Spiele hintereinander auch weg.
Kriegt eigentlich jeder 20€ der zur Problemlösung beiträgt?
Oder die einfache Variante nehmen und die Spielfelder anders bezeichnen. A=Spiel 1 linkes Feld, B= Spiel 2 linkes Feld ... dann ist das Problem mit 2 gleiche Spiele hintereinander auch weg.
Es ist dann nur woanders ...
ABCDEFGH funktioniert zwar dann besser, allerdings hat man bei den 7 anderen Permutationen aufzupassen, daß kein AE etc. enthalten ist ...
A B C D E F G H
B C D E F G H A
C D E F G H A B
D E F G H A B C
E F G H A B C D
F G H A B C D E
G H A B C D E F
H A B C D E F G
Das siehst Du nun Falsch... Es sind nur 4 Spiele
A C E G=B D F H gleiches Spiel nur andere Felder
Jedes Kind sollte nur ein Spiel einmal Spielen
Die Seite ist egal.
So mach hier erst mal aus... Feierabend und das Problemchen werde ich morgen mal versuchen zu Lösen...
Werde die Datei hier Posten... Ich werde noch reich *lach*
__________________ Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
A C E G=B D F H gleiches Spiel nur andere Felder
Jedes Kind sollte nur ein Spiel einmal Spielen
Die Seite ist egal.
Ach Jörrrrrchie ...
Wie oft denn nun noch :
Zitat:
Zitat von niksfiadi
- Jeder Spieler kommt genau einmal auf A, B, C, D, E, F, G, H. Das heißt jedes Kind spielt jedes Spiel genau 2mal, auf jeder Spielfeldseite einmal. Insgesamt sind das dann für jedes Kind 8 Spiele.
Einige Ideen, die ich da gelesen habe, hatte ich auch. Aber immer war irgendwie der Hund drinnen. Einmal hatte ich schon gedacht ich habe die Lösung, dann kam ich drauf, dass zb Spieler eins zweimal mit Spieler 16 spielt und zweimal mit 17, usw. Es sind immerhin 8*64=512 Felder mit Buchstaben zu füllen, pro Spalte darf jeder Buchstabe nur 8 mal vorkommen, pro Zeile einmal, und wenn Spieler1 schonmal mit Spieler2 gespielt hat, dann darf er nimmer mit ihm spielen (Geht das überhaupt?) und meine Excel-Kenntnisse reichen da bei weitem nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob da nicht eine andere Programmiersprache einfacher ist...
Das mit dem Zwanni war gemeint wie geschrieben: Wer als erster eine Liste mit den von mir genannten erfüllten Bedingungen schickt hat gewonnen , wobei ich bei "fast" Lösungen, die quasi nicht auffallen (so in der Art: Jeder spielt einmal mit einem anderen ein zweites Mal, oder so), am Ende des morgigen Tages auch zum Abrechnen bereit bin. Die Entscheidung muss aber wohl bei mir liegen. Unterm Strich bleibt zu sagen, dass es ein Traum wäre für jeden, der mit Großgruppen arbeitet, so einen Raster zu haben und dass der Sieg über die ganzen Nixblicker (mich eingeschlossen) Ruhm und Ehre sein sollte und die 20 Flocken "nur" dem Siegesbeweis dienen und natürlich nicht mehr als Anerkennung sind
Lg Nik
dervollscharfaufnelösungist
Edit: @Flow ist deine Signatur von Trainspotting?
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
Eine Schwierigkeit ist, den Kindern gleichzeitig Abwechslung bzgl. ihrer Mannschaftskollegen und Abwechslung bzgl. der Spiele zu bieten.
Hier mal eine Variante, bei der zumindest jedes Kind erstmal jedes Spiel spielt, bevor es in die Runde der Rückspiele geht.
Nachteil ist, das der ein oder andere Teamkollege von einer Runde auf die nächste erhalten bleibt.
A C E G B D F H
C E G B D F H A
E G B D F H A C
G B D F H A C E
B D F H A C E G
D F H A C E G B
F H A C E G B D
H A C E G B D F
A C G E B D H F
C G E B D H F A
G E B D H F A C
E B D H F A C G
B D H F A C G E
D H F A C G E B
H F A C G E B D
F A C G E B D H
A E C G B F D H
E C G B F D H A
C G B F D H A E
G B F D H A E C
B F D H A E C G
F D H A E C G B
D H A E C G B F
H A E C G B F D
A E G C B F H D
E G C B F H D A
G C B F H D A E
C B F H D A E G
B F H D A E G C
F H D A E G C B
H D A E G C B F
D A E G C B F H
A G C E B H D F
G C E B H D F A
C E B H D F A G
E B H D F A G C
B H D F A G C E
H D F A G C E B
D F A G C E B H
F A G C E B H D
A G E C B H F D
G E C B H F D A
E C B H F D A G
C B H F D A G E
B H F D A G E C
H F D A G E C B
F D A G E C B H
D A G E C B H F
A C E G D B F H
C E G D B F H A
E G D B F H A C
G D B F H A C E
D B F H A C E G
B F H A C E G D
F H A C E G D B
H A C E G D B F
A C G E D B H F
C G E D B H F A
G E D B H F A C
E D B H F A C G
D B H F A C G E
B H F A C G E D
H F A C G E D B
F A C G E D B H