gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Raw Paleo for Athletes – Teil 1: Vom Sinn und Unsinn des Kochens - Seite 25 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.04.2011, 17:40   #193
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Übergewicht: Darmtyp entscheidet über Futterverwertung

Focus-Online berichtet über neue Forschungsergebnisse zur Darmbesiedelung, die die in meinem Artikel vertretene These, dass eine Orientierung an herkömmlichen Nährwerttabellen ziemlich wertlos sei, aus einem interessanten Blickwinkel neu beleuchten. Entscheidend ist nicht, was in einem Nahrungsmittel drin ist, sondern was der individuelle Organismus davon verstoffwechselt. Dass die Darmflora hier eine mitentscheidende Rolle spielt, hat die Naturmedizin stets vertreten, wurde aber von der Schulmedizin hierfür meist belächelt. Möglicherweise ändert sich das jetzt..?

"Ob ein Mensch dick ist oder nicht, könnte unter anderem an der Zusammensetzung seiner Darmbakterien liegen. Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass es weltweit nur drei Darmtypen gibt...."

http://www.focus.de/gesundheit/news/...id_620195.html
  Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 14:04   #194
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
...Entscheidend ist nicht, was in einem Nahrungsmittel drin ist, sondern was der individuelle Organismus davon verstoffwechselt. ...
Hallo pinkpoison,
das ist aber denen, die schon mal was vom Energieerhaltungssatz gehört haben, kaum zu vermitteln.

Für die DGE und die Regenbogenpresse war früher nur das wichtig, was in den Mund gestopft wurde.
Dann haben sie begriffen, dass man die beim Sport verbratene Energie davon abziehen muss.
Inzwischen hört man ab und an auch, dass nicht nur das gegessene und die direkt beim Sport verbratene Energie wichtig ist. z.B. gibts die Aussage, dass viel Körperfett Hormone produziert die noch dicker machen.

Aber so richtig durchgesetzt hat sich diese Sichtweise wohl noch nicht. Vor allen nicht bei denen, die kalorienreduzierte Nahrung herstellen oder kaufen.

Auch hier im Forum werden einige nicht müde zu erzählen, dass fürs Gewicht ausschließlich die gegessenen Kalorien und die beim Sport verbratene Energie wichtig seien.

Deshalb hatte ich vor einiger Zeit zum Thema "Kalorienzählen" ein paar Fragen formuliert:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=10356

Wenn du Zeit findest würde ich mich freuen deine Sicht zu dem Eingangsposting zu erfahren.

p.s.
Den Thread hatte ich übrigens ins Leben gerufen, weil hier:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=10240
die Physik und der Energieerhaltungssatz mal wieder schändlich missbraucht wurden.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 16:37   #195
Joersch
Ehemals hydrophob
 
Benutzerbild von Joersch
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Vancouver, BC
Beiträge: 529
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Hallo pinkpoison,
das ist aber denen, die schon mal was vom Energieerhaltungssatz gehört haben, kaum zu vermitteln.

Für die DGE und die Regenbogenpresse war früher nur das wichtig, was in den Mund gestopft wurde.
Dann haben sie begriffen, dass man die beim Sport verbratene Energie davon abziehen muss.
Inzwischen hört man ab und an auch, dass nicht nur das gegessene und die direkt beim Sport verbratene Energie wichtig ist. z.B. gibts die Aussage, dass viel Körperfett Hormone produziert die noch dicker machen.

Aber so richtig durchgesetzt hat sich diese Sichtweise wohl noch nicht. Vor allen nicht bei denen, die kalorienreduzierte Nahrung herstellen oder kaufen.

Auch hier im Forum werden einige nicht müde zu erzählen, dass fürs Gewicht ausschließlich die gegessenen Kalorien und die beim Sport verbratene Energie wichtig seien.

Deshalb hatte ich vor einiger Zeit zum Thema "Kalorienzählen" ein paar Fragen formuliert:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=10356

Wenn du Zeit findest würde ich mich freuen deine Sicht zu dem Eingangsposting zu erfahren.

p.s.
Den Thread hatte ich übrigens ins Leben gerufen, weil hier:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=10240
die Physik und der Energieerhaltungssatz mal wieder schändlich missbraucht wurden.
Hmmm, OK, der Energieerhaltungssatz gilt bestimmt.

Aber wenn Du eine Bilanz machst, dann ist

Akkumulation = Input - Output +/- Reaktion

Output und Reaktion sind durchaus durch sehr viele und sicher komplexe biologische Prozesse bestimmt. Damit kann es nach meinem Verstaendnis schon der Fall sein, dass die Vereinfachung es nur rein physikalisch und oberflaechlich zu betrachten evtl nicht die Wahrheit offenbart.
Joersch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 17:17   #196
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Grundannahme richtig?

Also ich habe ja schon ein Problem mit der Grundannahme des Artikels:

"Wenn wir unseren Lebensstil und unsere Ernährung wieder in Einklang mit unserem genetischen Setup bringen – also u.a. eine Ernährung im Stile der Jäger und Sammler emulieren, dann haben wir bessere Chancen gesund und sportlich leistungsfähig sehr alt zu werden, als wenn wir weiterhin in Widerspruch zum Pflichtenheft unseres Bauplans leben und uns die sogenannten „Zivilisationskrankheiten“ heimsuchen (Cordain, Eaton et al. 2005)."

Ein Jäger und Sammler vor 10000 Jahren wurde nicht alt. Wenn der 35 Jahren wurde war er wohl schon alt. Wer bitte will Heute mit 35 sterben?

Es ist auch evolutionstechnisch und für die Art gar nicht sinnvoll, dass ein Mensch älter wird, mit 30 hat er sich ausreichen reproduziert und muss Platz machen für die nächste Generation.

Die Frage ist auch lebten die Menschen wirklich gesund oder war es nicht so, dass ein großer Teil an Heute belanglosen Krankheit starb und während seines Lebens an allen möglichen Gebrechen von Karies bis Ungeziefer litt?

Es ist auch so, dass Tiere in Gefangenschaft durchaus z.b. ungesünder leben, sie leben i.A. aber auch bei weitem länger. Man muss sich da auch vielleicht einfach entscheiden. Leben mit Vollgas bis 30 oder extensiv bis 80.

Ich frage mich bei solchen Artikeln, die die gute alle Zeit so hervor heben immer: Will ich wirklich so leben wie vor X Jahren und kommen zu dem Ergebnis: Nein!

Von daher Koche ich weiter mein Essen.

MfG
Matthias
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 17:25   #197
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.530
Hi, vielleicht könnten die Artikel für Dich interessant sein, in dem die Paleo-Ernährung erläutert wird? Darin sind alle Punkte, die Du ansprichst ausführlich erläutert.


Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 22:34   #198
Ser-761
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 54
Hallo,

ich hätte da eine wichtige Frage und meine dass sie hier in diesem Thema am besten aufgehoben ist. Ich ernähre mich nicht nach dem Paelo Prinzip (esse auch Getreide- sowie Milchprodukte), nehme aber zu 80% basische Kost zu mir. Dadurch bedingt nehme ich beträchtliche Mengen Provitamin A auf. Vitamin A in zu hoher Dosierung ist ja extrem gefährlich, u.a. für den gesamten Knochen. Nun sagt man ja dass Provitamin A und in diesen Mengen in Vitamin A umgewandelt wird, wie es vom Körper benötigt wird. Aber ist das wirklich so? Lebe ich sozusagen diesbzgl. wirklich risikofrei? Oder ziehen diesen Mengen ebenso dieselben Konsquenzen mit sich?
Würde mich sehr über stichhaltige Antworten freuen!

Besten Dank und viele Grüße
Ser-761 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 07:44   #199
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Geoff Bond schreibt in seinem "Natural Eating", dass es unmöglich ist, die einzelnen Mineralstoffe, Vitamine, Enzyme, etc. zu kontrollieren und genau die RDA davon in Form von Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es ist die Hybris der modernen "Nahrungswissenschaft" zu glauben, jeden einzelnen im Körper ablaufenden Prozess zu kennen und zu verstehen. Es ist die Spitze des Eisbergs, wenn die Menschheit von Provitamin A, von Vitamin D oder von Calcium spricht und versucht, diese zu substituieren oder andere Nährstoffe zu meiden. Das greift alles viel zu kurz und reduziert uns hochkomplexes Lebewesen Mensch auf eine schlechte Maschine.

Aus dieser Perspektive liegst Du am richtigsten, wenn Du Dich möglichst "natürlich" ernährst und dich dabei wohl fühlst. Gedanken über einzelne Vitaminchen oder sonstiges Zeugs kannst Du getrost aussen vor lassen - Dein Körper ist viel intelligenter, als Du es nur vermutest!

Lg nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 09:45   #200
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Ser-761 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich hätte da eine wichtige Frage und meine dass sie hier in diesem Thema am besten aufgehoben ist. Ich ernähre mich nicht nach dem Paelo Prinzip (esse auch Getreide- sowie Milchprodukte), nehme aber zu 80% basische Kost zu mir. Dadurch bedingt nehme ich beträchtliche Mengen Provitamin A auf. Vitamin A in zu hoher Dosierung ist ja extrem gefährlich, u.a. für den gesamten Knochen. Nun sagt man ja dass Provitamin A und in diesen Mengen in Vitamin A umgewandelt wird, wie es vom Körper benötigt wird. Aber ist das wirklich so? Lebe ich sozusagen diesbzgl. wirklich risikofrei? Oder ziehen diesen Mengen ebenso dieselben Konsquenzen mit sich?
Würde mich sehr über stichhaltige Antworten freuen!

Besten Dank und viele Grüße
Nach meinem Kenntnisstand ist das tatsächlich so und Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen. Wenn Du allerdings Vitamin A (und andere fettlöslich Vitamine) in hoher Dosis zu Dir nimmst (zb über NEM's oder auch reichlichst Innereien wie Leber), dann kann das gesundheitsbeeinträchtigend sein.

Wie Du das machst, Dich zu 80% basisch zu ernähren, wenn Du Milch- und Getreideprodukte (und Fleisch/Fisch?) zu Dir nimmst, das würde mich interessieren. Ich gehe davon aus, dass Dir bekannt ist, dass diese Nahrungsmittel bis auf Molke teils extrem hohe PRAL-Werte aufweisen, also sauer verstoffwechselt werden.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.