gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Stretching: Das Märchen vom Dehnen - Seite 38 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.02.2011, 13:15   #297
aRa
Szenekenner
 
Benutzerbild von aRa
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Gründau
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von speedskater Beitrag anzeigen
@Joersch:
Bei der PB ist er sicherlich noch etwas jünger...
Edith fragt: Wie lange der wohl noch schmerzfrei bleibt?

Wenn hier wieder unrepräsentative Einzelfälle genannt werden, dann darf ich ja auch....

Gestern sprach ich mit einem 47 Jahre alten,
nie dehnenden Trainingskameraden,
der einen verkürzten hinteren Oberschenkel hat und ein Patellaspitzensyndrom am Knie, Stadium 3 (von max. 4).

Sowohl Arzt und Physiotherapeut
sehen einen eindeutigen Zusammenhang
zwischen Verkürzung
und mangelndem statischen Dehnen.

Nach Arnes innovativem Gedankenansatz
gehören die beiden (wie die überwiegende Mehrheit)
zu der veralteten Denkrichtung
und ziehen falsche Schlußfolgerungen.

Mein Trainingspartner dehnt diese Stelle intensiv statisch
und es geht ihm schon viel besser.
Er hofft,
dass er wieder schmerzfrei wird
und hat geschworen,
statisches Dehnen
auch nach Abklingen der Beschwerden zur Routine zu machen.

Wenn ich alles bisher Gesagte und Geschriebene richtig verstanden habe,
sollte er zur Vermeidung erneuter Dysbalancen
auch Kräftigungsübungen einbauen.
zum xten Mal!!!! In dem Beitrag geht es um physiologisches Muskelgewebe!!! Ihr vergleicht ständig Äpfel mit Birnen.

Bei einem Patellarspitzensyndrom geht es um pathologisch adaptiertes Gewebe der Quadricepssehne bzw. knöcherne Veränderungen am Knochensehnenübergang.

Im Falle der morphologisch adaptiertem Quadricepssehne wird das Dehnen des "Quadriceps" helfen, da hier die Faserausrichtung der Quadricepssehne nicht mehr gegeben ist und durch das Dehnen versucht man diese wieder herzustellen! Bei der knöchernen Insertion wird das Dehnen das Problem noch verschlimmern.

Wie du schon sagst Einzelfälle sind nicht valide...
aRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 15:21   #298
Joersch
Ehemals hydrophob
 
Benutzerbild von Joersch
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Vancouver, BC
Beiträge: 529
Zitat:
Zitat von speedskater Beitrag anzeigen
@Joersch:
Bei der PB ist er sicherlich noch etwas jünger...
Edith fragt: Wie lange der wohl noch schmerzfrei bleibt?

Wenn hier wieder unrepräsentative Einzelfälle genannt werden, dann darf ich ja auch....

Gestern sprach ich mit einem 47 Jahre alten,
nie dehnenden Trainingskameraden,
der einen verkürzten hinteren Oberschenkel hat und ein Patellaspitzensyndrom am Knie, Stadium 3 (von max. 4).

Sowohl Arzt und Physiotherapeut
sehen einen eindeutigen Zusammenhang
zwischen Verkürzung
und mangelndem statischen Dehnen.

Nach Arnes innovativem Gedankenansatz
gehören die beiden (wie die überwiegende Mehrheit)
zu der veralteten Denkrichtung
und ziehen falsche Schlußfolgerungen.

Mein Trainingspartner dehnt diese Stelle intensiv statisch
und es geht ihm schon viel besser.
Er hofft,
dass er wieder schmerzfrei wird
und hat geschworen,
statisches Dehnen
auch nach Abklingen der Beschwerden zur Routine zu machen.

Wenn ich alles bisher Gesagte und Geschriebene richtig verstanden habe,
sollte er zur Vermeidung erneuter Dysbalancen
auch Kräftigungsübungen einbauen.
Ich habe ja auch gleich zu Beginn deutlich gemacht, dass der Informationsgehalt sehr begrenzt ist

Zu Deinem Beitrag noch: Arne hat hier auch immer wieder betont, dass er von gesunden Athleten redet und nicht um Dehnen bei bestehenden Verletzungen.

Der schnelle Marathonlaeufer von dem ich gesprochen habe, ist Anfang 30. Er hatte in der Vergangenheit biss Probleme (Achilles Sehne), ist nun aber seit laengerer Zeit (1,5...2 Jahre) unverletzt. Aber wie gesagt, ist das eh alles nicht repraesentativ...
Joersch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 15:24   #299
Joersch
Ehemals hydrophob
 
Benutzerbild von Joersch
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Vancouver, BC
Beiträge: 529
Ich dehne momentan uebrigens noch regelmaessig statisch (sanft), da ich sehr schnell mit recht hoher Muskelspannung zu kaempfen habe. Allerdings ueberlege ich auch dies in Zukunft mehr durch Sachen wie Selbstmassage (z.B. mit "The Stick" in den Griff zu bekommen.
Joersch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 15:44   #300
Mosh
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.01.2007
Beiträge: 1.096
Zitat:
Zitat von aRa Beitrag anzeigen
zum xten Mal!!!! In dem Beitrag geht es um physiologisches Muskelgewebe!!! Ihr vergleicht ständig Äpfel mit Birnen.

Bei einem Patellarspitzensyndrom geht es um pathologisch adaptiertes Gewebe der Quadricepssehne bzw. knöcherne Veränderungen am Knochensehnenübergang.

Im Falle der morphologisch adaptiertem Quadricepssehne wird das Dehnen des "Quadriceps" helfen, da hier die Faserausrichtung der Quadricepssehne nicht mehr gegeben ist und durch das Dehnen versucht man diese wieder herzustellen! Bei der knöchernen Insertion wird das Dehnen das Problem noch verschlimmern.

Wie du schon sagst Einzelfälle sind nicht valide...
ich weiß zwar nicht immer was du meinst, finde deine Beiträge aber oft gut

Mosh
Mosh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 16:32   #301
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von aRa Beitrag anzeigen
zum xten Mal!!!! In dem Beitrag geht es um physiologisches Muskelgewebe!!! Ihr vergleicht ständig Äpfel mit Birnen.
Warum so aggressiv? Das geht auch netter.

Nochmal für Nicht-Mediziner übersetzt: Im Beitrag geht es um gesunde Muskeln und gesunde Strukturen des passiven Bewegungsapparats (Sehnen, Bänder, usw), und u.a. die Frage ob bei diesen Dehnen das Verletzungsrisiko verringert. Darüber was Dehnen bei krankhaft veränderten Strukturen bewirkt wird keine Aussage getroffen.


Noch ein anderer Punkt, den hatten wir glaube ich noch nicht. Aussage:

"Nach dem Tempolauf nicht dehnen! Man dehnt sich den ganzen Trainingseffekt wieder raus."

Würde ja bedeuten Trainingseffekt = Tonus erhöht, und auch andere Maßnahmen zum Senken des Muskeltonus wären hinderlich (z.B. Massagen). Meinungen dazu?
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 17:21   #302
aRa
Szenekenner
 
Benutzerbild von aRa
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Gründau
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
Warum so aggressiv? Das geht auch netter.
Das war nicht aggressiv gemeint :P

War nur noch mal eine deutliche Klarstellung!
aRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 14:01   #303
cyberpunk
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyberpunk
 
Registriert seit: 12.09.2007
Beiträge: 634
Zitat:
Zitat von Joersch Beitrag anzeigen
Arne hat hier auch immer wieder betont, dass er von gesunden Athleten redet und nicht um Dehnen bei bestehenden Verletzungen.
Das könnte ein Lehrstück aus dem Handbuch "Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren" sein:
Dehnen ist so lange Quatsch, bis es zu spät ist. Dann kann es helfen.

(Hey, nicht aufregen, das musste jetzt sein - rein rhetorisch. Argumentativ bin ich ja durch)
cyberpunk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 12:18   #304
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.489
Hier noch etwas zum Thema Stretching bei Schwimmern:
Zusammenfassung
Neuere Forschungsergebnisse bestätigen frühere Vermutungen, dass erhöhte Beweglichkeit die sportliche Leistungsfähigkeit vermindert. Die Beweglichkeit sollte nur so gut sein, wie für die Sportart notwendig ist. Jede weiter gehende Beweglichkeit nützt nichts, und kann sogar schaden. Die Anwendung von Stretching im Schwimmen ist daher mit Vorsicht zu geniessen. Gut bewegliche Schwimmerinnen und Schwimmer sollten kein Stretching ausführen. Stretching wirkt auch nicht verletzungsvorbeugend.
Kompletter Artikel bei svl.ch
Peace,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.