[CODE]
ohne Dehnen | mit Dehnen
Muskel-/Sehnenverletzungen 112 | 132
Andere Verletzungen 43 | 21
SUMME 155 | 153
[/CODE]
Ich bezog mich auf diese Zahlen von CROSS & WORRELL (1999) (ich hoffe, die Formatierung ist bei Euch erhalten geblieben). Sie zeigen, dass die Zahl der Verletzungen mit und ohne Dehnen weitgehend identisch ist.
So ist das mit der Wissenschaft. Hier mal eine Präsentation von der Uni Wuppertal, die das mit dem nicht vorhandenen Präventionseffekt wieder ein bisschen Differenziert...
Na ja. Der Herr K. macht eine Präsentation, zitiert vier Metastudien die alle sagen Dehnen bringt nichts zur Vorbeugung von Verletzungen, aber er pickt sich die Einzelstudien raus die seine vorgefertigte Überzeugung belegen. Und ganz unten dann sein Buch "Wie dehne ich richtig". Sorry aber das hat mit Wissenschaft nichts zu tun.
Na ja. Der Herr K. macht eine Präsentation, zitiert vier Metastudien die alle sagen Dehnen bringt nichts zur Vorbeugung von Verletzungen, aber er pickt sich die Einzelstudien raus die seine vorgefertigte Überzeugung belegen. Und ganz unten dann sein Buch "Wie dehne ich richtig". Sorry aber das hat mit Wissenschaft nichts zu tun.
Ich würde das so formulieren: Der renommierte Sportwissenschaftler Klee hat die pauschalen Aussagen vorhandener Metastudien in Hinblick auf verschiedene Verletzungsarten differenziert. Es handelt sich um eine Präsentation auf einer Jahrestagung, keinen wissenschaftlichen Aufsatz. Diesen gibt es hier:
Klee, A. (2006a): Zur Wirkung des Dehnungstrainings als Verletzungsprophylaxe – eine Analyse der empirischen Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Verletzungsarten. In: Sportwissenschaft, Heft 1, S. 23 - 38.
Oder siehe hauch die Literaturliste im Anhang der verlinkten Präsentation.
[CODE]
ohne Dehnen | mit Dehnen
Muskel-/Sehnenverletzungen 112 | 132
Andere Verletzungen 43 | 21
SUMME 155 | 153
[/CODE]
Ich bezog mich auf diese Zahlen von CROSS & WORRELL (1999) (ich hoffe, die Formatierung ist bei Euch erhalten geblieben). Sie zeigen, dass die Zahl der Verletzungen mit und ohne Dehnen weitgehend identisch ist.
Grüße,
Arne
Man kann es lesen. Aber Du hast die Kriterien vertauscht.
Die Muskel- und Sehnenverletzungen nehmen um die Hälfte ab.
Andere Verletzungen nehmen um 18% zu.
Ich finde schon, dass es sich lohnt, da genauer hinzuschauen.
Als nächstes kann man sich fragen: Woher kommen die 18%? Welche Verletzungen verbergen sich dahinter? Liegt hier ggf. eine Scheinkorrelation vor? Vielleicht falsch gedehnt? Passt bestimmtes Training mit bestimmten Dehnverfahren nicht zusammen? Oder begünstigt Dehnen ganz generell bestimmte Verletzungen?
usw.
Klee, A. (2006a): Zur Wirkung des Dehnungstrainings als Verletzungsprophylaxe – eine Analyse der empirischen Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Verletzungsarten. In: Sportwissenschaft, Heft 1, S. 23 - 38.
Ok der Artikel ist besser als der Vortrag. War ja auch nicht zum lesen gedacht. Die Studienergebnisse werden nach Verletzungsarten differenziert, der Autor vermutet das Dehnen nur für bestimmte Verletzungen etwas bringen kann, für andere eher nicht.
Zitat:
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Reduzierung von akuten Muskel- und Sehnenzerrungen durch Dehnungsübungen aufgrund der Wirkung von Dehnungsübungen und des Verletzungsmechanismus plausibel erscheint, während dies für akute Verletzungen und für Überlastungsschäden der Bänder, Schleimbeutel, Gelenke und Knochen weniger der Fall ist.
Zur letztgenannten Gruppe zählen unsere Top-Verletzungen beim Laufen, shin splints und Achillessehnenentzündung. Plakativ: Wer davor Angst hat braucht eher nicht dehnen.