Falls jemand der Ansicht ist, unsere Regierung sollte sich an bestehende Regelungen halten, gibt es hier eine Möglichkeit sich demokratisch einzubringen.
Besonders das mit dem Japanern ist gut. Amerikaner wurden uns in vielerleie Hinsiche als wirtschaftliches Vorbild ja auch lange vorgehalten. Wie sollen wir eigentlich im Moment sein? Vielleicht wie billige Chinesen?
All jene Sättigungstheoretiker, die uns glauben machen wollten, irgendwann sei Schluss, alle Bedürfnisse befriedigt und deshalb auch kein Geld mehr für die Arbeiter da, haben sich geirrt. In mittlerer Zukunft wird jeder, der arbeiten will, einen Job bekommen: Weder öffentlich organisierte Arbeit noch ein garantiertes Grundeinkommen sind dafür nötig.
Spätestens für das Jahr 2020 rechnet Arbeitsmarktfachmann Möller mit Vollbeschäftigung. Damit gemeint ist eine Arbeitslosenquote von unter vier Prozent.
Spätestens für das Jahr 2020 rechnet Arbeitsmarktfachmann Möller mit Vollbeschäftigung. Damit gemeint ist eine Arbeitslosenquote von unter vier Prozent.
aber ein problem ist ja, dass immer mehr leute trotz vollzeitjob nicht davon leben können und mit h4 aufstocken müssen.
Und selbst wenn wir im Rahmen der Bevölkerungspyramide eigentlich Vollbeschäftigung hätten, werden wir leider eine relativ große Schicht an Menschen haben, die aufgrund von "Bildungsferne" in der xten Generation nicht für den Arbeitsmarkt zu verfügung stehen werden....
All jene Sättigungstheoretiker, die uns glauben machen wollten, irgendwann sei Schluss, alle Bedürfnisse befriedigt und deshalb auch kein Geld mehr für die Arbeiter da, haben sich geirrt. In mittlerer Zukunft wird jeder, der arbeiten will, einen Job bekommen: Weder öffentlich organisierte Arbeit noch ein garantiertes Grundeinkommen sind dafür nötig.
Spätestens für das Jahr 2020 rechnet Arbeitsmarktfachmann Möller mit Vollbeschäftigung. Damit gemeint ist eine Arbeitslosenquote von unter vier Prozent.
Na, da hast du aber aus nem tollen Artikel zitiert.
Die Leserkommentare darunter sagen alles.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad