gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nokon Verständnisfragen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.10.2010, 13:44   #1
lenco
 
Beiträge: n/a
Nokon Verständnisfragen

Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Packungen ?

Campa - Shimano

Schaltzug - Bremszug

Der Liner ist das schwarze Kunststoffrohr ?

Ist der durchgängig zu verlegen ?

Was wird unter dem Lenkerband verlegt? Nur der Liner oder auch die Perlen ?

Danke und schönes WE
  Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 17:28   #2
stuartog
 
Beiträge: n/a
Das Kunststoffrohr nennt sich Teflonschlauch und ist nur ein Teil des "Liners".Der Liner ist das komplette System.Den Teflonschlauch kannst du durchgehend verlegen (ist aber keine Pflicht), das macht gerade bei Stärkerer Verschmutzung Sinn (MTB, Trainingsrad, Winterhure)

Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch...wenn du das Lenkerband nicht gerade mit einer Seilwinde wickelst funktioniert das tadellos.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 17:41   #3
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von stuartog Beitrag anzeigen
Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch...wenn du das Lenkerband nicht gerade mit einer Seilwinde wickelst funktioniert das tadellos.
Das funktioniert? Beim Schalten ist die Zugspannung ja geringer als beim Bremsen aber spätestens beim Bremsen hätte ich damit gerechnet, dass der labbrige Plastikkram sich unter den Bremskräften zusammenschiebt / komprimiert. Sonst hätten sich Shimano und andere auch die schwere Zugaußenhülle sparen können.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 18:52   #4
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von stuartog Beitrag anzeigen
Das Kunststoffrohr nennt sich Teflonschlauch und ist nur ein Teil des "Liners".Der Liner ist das komplette System.
Ähm, nö. Liner ist nur der Teflonschlauch.

Zitat:
Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch.
Das erscheint mir sehr abenteuerlich. Die Außenhülle muss doch druckfest sein. Für den Normalbetrieb mag das irgendwie funktionieren, aber ich wünsche Dir viel Glück bei einer unerwartet harten Notbremsung ...

Muss gestehen, dass ich keine eigenen Erfahrungen mit Nokon habe, aber zumindest kann ich deren Anleitung lesen.
Für die Bremszugverlegung am Lenker scheint eine herkömmliche Zug-Außenhülle vorgesehen zu sein (in der Anleitung "Bremswendel" genannt).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 18:59   #5
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ähm, nö. Liner ist nur der Teflonschlauch.



Das erscheint mir sehr abenteuerlich. Die Außenhülle muss doch druckfest sein. Für den Normalbetrieb mag das irgendwie funktionieren, aber ich wünsche Dir viel Glück bei einer unerwartet harten Notbremsung ...

Muss gestehen, dass ich keine eigenen Erfahrungen mit Nokon habe, aber zumindest kann ich deren Anleitung lesen.
Für die Bremszugverlegung am Lenker scheint eine herkömmliche Zug-Außenhülle vorgesehen zu sein (in der Anleitung "Bremswendel" genannt).
da gebe ich dir recht.

der bremswedel ist bei campa auch bei der schaltung dabei.
bei neuen shimano systemen und sram kann man diese auch verwenden.

ordentlich verlegt sind NOKONS eine top sache
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 19:16   #6
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Bei der geschilderten "abenteuerlichen" Verlegeart haben die Perlen auch überhaupt keine Widerlager mehr, an denen sie anstoßen können. Ich halte das absolut nicht für praktikabel . Und die Anleitung sagt es ja auch anders ...
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 19:31   #7
stuartog
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Bei der geschilderten "abenteuerlichen" Verlegeart haben die Perlen auch überhaupt keine Widerlager mehr, an denen sie anstoßen können. Ich halte das absolut nicht für praktikabel . Und die Anleitung sagt es ja auch anders ...
...klar klingt das abenteuerlich, aber die 24h am Nürburgring hat es problemlos am Stück durchgehalten, und da sind auch ein paar "stärkere" Bremsungen dabei (Topspeed 106km/h)

Gegen das Argument, dass es nicht funktioniert kann ich auch einen Sieg bei der Harz Rundfahrt und um die 700 Eliterennen stellen.
Vielleicht ist es ja eine Ausnahme.

Ich möchte hier nur meine Erfahrungswerte preisgeben.Anfängern mit Nokons würde ich natürlich die sicherste und auch empfohlene Variante ans Herz legen.

Meine persönliche Variante ist ein vom STi ausgehender Teflonliner und eine hinter dem Lenkerband (BBB Carbonribbon) anschließende Perlenreihe.Als Anschlag dient ein anlaminiertes Zugendstück.Somit ist die Zugkraft dauerhaft gegeben.Man sollte dabei aber KEIN Korklenkerband verwenden!

Geändert von stuartog (16.10.2010 um 19:39 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 19:42   #8
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Irgendwo nah am Vorbau kommt das ja unterm Lenkerband wieder raus. Die Perlen stoßen von da an einfach an das Ende der Lenkerband-Wicklung an ? Hast du das dann gemacht, um Gewicht zu sparen? Und wie ist der Anschlag in die STI-Hebel hinein?

Bin den Nürburgring ja nur mal 4 Runden lang mit maximal 90 km/h gefahren aber am Ende zu dem Schluss gekommen, das man auf dem Niveau gar nicht bremsen muss, sofern in der letzten S-Kurve vor der tiefsten Stelle nicht jemand langsamer fahrend "im Weg steht" und die Ideallinie schon belegt ist. Aber das lässt sich nicht auf deine anderen Rennen übertragen, irgendwo muss man auf alle Fälle auch mal richtig bremsen .

Edith: Hast du jetzt ja schon beantwortet, mit dem anlaminierten Stück erscheint es mir umständlicher als die normale Verlegemethode. Was hat dich dazu bewogen?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.