Zitat:
Zitat von Hubschraubär
Kannst Du mir vllt. noch etwas mehr helfen, in den Fragen was ist ein mittelklasserenner und was sind vernünftige Laufräder? Worauf kommts dabei an? Danke!
|
Mittelklasserenner kriegste für um die 2000Taler. Da ist dann noch nicht so das Gewicht auf Aerodynamik und alles, was so dran ist, ist eben Mittelklasse: Shimano Ultegra/Campa Centaur oder Veloce, Laufräder so Campa Scirocco, Fulcrum Race3 oder 5, bei Mavic Ksyrium, bei Shimano WHR 550 oder 560.
Oft wird bei der Ausstattung fürs Auge getrickst: Schaltwerk Dura Ace oder Ultegra, Umwerfer und (wenn vorhanden) STI eine Stufe drunter, Bremse kommt von Promax oder Tektro und kriegt n Eigenlabel, die Kurbel spendiert FSA oder n andere Hersteller, der Mordsoptik für weniger Geld als Shimano liefert. Faustregel: je unsichtbarer, desto billiger.
Daher lieber drauf achten, dass du ne vollständige Gruppe verbaut hast, anstatt nen Eyecatcher als Schaltwerk und der Rest fällt ab. Auch hier ist die Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Zitat:
Zitat von Hubschraubär
D.h. Rennrad fürs normale Training und Tri Rad vor Wettkämpfen? Oder wie benutzt Du Kombi aus "normalem" Rennrad und Tria Rad?
|
Lies dir im Magazin den Artikel "Wann aufs Wettkampfrad wechseln?" durch.
Ich fahre normal mitm stinkeinfachen Rennrad, vor Wettkämpfen ab und an mitm Wettkampfrad, im Wettkampf eh.
Ich glaube, mein Wettkampfrad hat dieses Jahr keine 500km gutgemacht, das Rennrad knapp das Zehnfache. Dazu kommen dann noch n paar Meter aufm MTB, etwas mehr aufm Singlespeeder und im letzten Monat knapp 1000km aufm Crosser.
Der Trend zum Zweit- und Drittrad setzt sich einfach durch...
Zitat:
Zitat von Hubschraubär
Also, mich interessiert in erster Linie die Geschwindigkeit, Aussehen ist eher unwichtig.
|
Die Mittelklasseräder liegen normal so bei 8-8,5Kilo.
Nachdem du beim Triathlon normal eher nicht so bergig unterwegs bist, brauchst du nach erreichen deiner "Reisegeschwindigkeit" nur die Fahrwiderstände überwinden, du kannst dich also auf die Aerodynamik konzentrieren und weniger darauf, das Rad möglichst leicht zu kriegen. Auf ner Langdistanz haste ja dann eh nochmal n paar Kilo Getränke an Bord...
Ich will hier nicht alles physikalisch breit treten,aber Räder sindumso aerodynamischer, je weniger speichen sie haben, je kürzer die speichen sind und daher je höher das Felgenprofil ist.
Irgendwann sind mal keine speichen mehr da und du hast ne scheibe, die ist schon ziemlich aerodynamisch, leider aber auch seitenwindanfällig.
Die Kompromisse sehen aus wie Campagnolos Bora, Mavics Cosmic Carbone, Corimas Aero+ oder Lightweights.
3- oder 4-Speichenlaufräder à la Xentis findeste ebenfalls in dem Artikel über die schärfsten Waffen im Magazin und im Laden im deutlich vierstelligen Euro-Bereich.
In Sachen Rahmen ist nicht alles so aerodynamisch, wie es aussieht, da würde ich mich also nicht drauf verlassen. Cervélo macht im Allgemeinen die Hausaufgaben im Windkanal, das Orbea Ora, das ich oben gepostet habe, kupfert hauptsächlich erstmal die Rahmenform ab, ohne in Sachen Windschlüpfrigkeit ans P3C der Kanadier dranzukommen. Dafür kriegste halt ein komplettes Rad für weniger als den Rahmenkit vom P3.