BTW, was genau hindert die Challenge daran eine LD auf Hawaii stattfinden zu lassen? Es ist ein freies Land...
Genau! Die Challenge, die Heilsbringer und Hüter des heiligen Triathlon Grals, machen einfach eine Langdistanz auf Big Island und alle werden glücklich!
PS Ausnahme Huibuh, die alte Betrügerin darf nirgends mehr starten
Dito, wenn man die Geschichte zum Interview der AK18-24Gewinnerin des IM Frankfurt in der FR hört, wird einem ganz anders. Eigentlich müsste eine Gegendarstellung gedruckt werden, so schlimm war das.
Genau! Die Challenge, die Heilsbringer und Hüter des heiligen Triathlon Grals, machen einfach eine Langdistanz auf Big Island und alle werden glücklich!
PS Ausnahme Huibuh, die alte Betrügerin darf nirgends mehr starten
Au warte - Du musst ja echt heftig traumatisiert sein. Aber auch dafür gibt's Spezialisten! Trau Dich einfach!
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Mal angenommen, eine Vielzahl von jetzigen Profis setzt sich nicht den Mehrfach-Starts und Stress der WTC aus.
Die anderen Rennveranstalter werden dann ein illusteres Teilnehmerfeld in der Spitze präsentieren können.
z.B. Challenge Roth oder Abu Dhabi ,...
Weitere werden evt. folgen !?!
Ob das im Sinne der WTC ist ?
Sicherlich - in den ersten 1,2,3 Jahren werden die jetzigen Top-IM-Profis noch starten - aber es ist ein nicht ungefährlicher Weg für die WTC.
Die Profis aus der jetzigen Zweiten Reihe und Newcomer werden evt. sich nicht der WTC unterwerfen und dann ?
Als Agegrouper ist es egal - Hauptsache die Sonne scheint und es macht Spass !
sunnyday
__________________
...mit Sommerspeck durch den Winter !
Sicherlich - in den ersten 1,2,3 Jahren werden die jetzigen Top-IM-Profis noch starten - aber es ist ein nicht ungefährlicher Weg für die WTC.
Die Frage ist, ob es den Eigentümer interessiert, was in 3 Jahren ist...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
@Jahangir: Ich denke an die Aldi-Lidl Strategie, die wunderbar funktioniert hat. Überall wo ein Aldi ist wird ein Lidl hingesetzt und gekauft wird immer in beiden. Geht bestimmt auch mit Tria. Vll. nicht Big Island aber Lanzarote wäre der nächste Schritt.
Ist doch nicht anders als im "wirklichen" Leben. Da muss ich mich als Geschäftsmann entscheiden, ob es sich für mich lohnt oder nicht. Wenn es mir als Profi zu hart oder zu viel ist, dann muss ich woanders starten.
Mir als Spaßtria ist der IM mit seiner Kommerzialisierung so ein Dorn im Auge, dass ich nicht einmal mehr beim IM Frankfurt starte, obwohl der nur ein paar Meter vor meiner Haustür stattfindet. Aber wer meint, das unterstützen zu müssen, dem steht auch das frei.
Profis sind Parasiten! Professioneller Sport führt zu Doping!
Das sehe ich anders. Doping gibt es durch den Wettbewerb, also durch die Konkurrenz, und seine Triebfeder ist vor allem Ehrgeiz. Deshalb gibt es Doping und alle anderen Formen des Betruges auch in Sportarten, wo kein roter Heller zu verdienen ist, oder wo die Protagonisten ohnehin mehr Geld haben, als sie auszugeben imstande wären.
Profis sind keine Parasiten. Gerade ist die Fußball-WM vorbei: Sind die Fußballspieler wirklich die Schmarotzer dieses Sports? Oder ist es nicht eher eine Symbiose, in der Spitzen- und Breitensport einander fördern und einander bedürfen?
Wenn die Nationalelf gut spielt, rennen die Kids in die Vereine. Wenn Normann Stadler auf Hawaii siegt, ist Triathlon in Fernsehen und Presse präsent, und die Kids gehen in einen Triathlonverein. Auch dadurch wird ein Sport groß.
Ohne Profis ist der Triathlon dort, wo das deutsche Tennis vor Boris Becker war, Leichtathletik ohne Dieter Baumann, Boxen ohne Henry Maske, Radsport ohne Jan Ullrich, Skispringen ohne Martin Schmitt. Bei diesen Sportarten sieht man ganz gut was passiert, wenn der Spitzensport fehlt. Tennis ist heute was für Rentner, Radrennen sterben aus, Jugendarbeit hat es schwer. Sport braucht Spitze und Breite.