Zitat:
Zitat von backy
..also meine TT (Draht auf Carbonflanke) haben pünktlich vorm eincheken in Roth den Geist aufgegeben. Die Bremsflanke ist auf einer länger von 15cm eingerissen....und bevor jemand fragt: Ja, es waren die richtigen Bremsgummis drauf.
|
und welchen luftdruck bist du gefahren?
Zitat:
Zitat von wieczorek
Lieber Rocco. Du hast gefragt:
theoretisch hast du absolut recht, das Xentis SOLLTE man nicht nachzentrieren müssen.
In der Praxis sieht es leider meist ganz anders aus. Nabenköper lösen sich vom Carbonbody und bei der Alubremsflanke auch mal davon. die Carbonbremsflanke bremst zwar akzeptabel (natürlich nicht in den Bergen, wenn die Flanke heiss wird) aber die neigt dafür schneller mal zum Unebenheiten einziehen oder rein drücken.
Innerliches Knacken tritt auch immer wieder mal auf und leider neigen auch die Xentis zu mehr Seiten und Höhenschlag mit der Zeit. Da Xentis den Auslieferungszustand ja auf die Felge schmiert, kannst du das auch sehr einfach nachprüfen.
ich glaube übrigens das Xentis Räder keine Hitze vertragen und der meiste Seiten-Höhenschlag von hohen Temperaturen her rührt (zum Beispiel wenns im Auto unter der Heckscheibe liegt...)
Ein ZIPP muss man bei regelmässigen Gebrauch einmal im Jahr etwas nach zentrieren, aber es geht wunderbar einfach und problemlos. Seit 2009 sind auch die Naben extrem pflegeleicht und deshalb ist das meine Empfehlung, wenn wir von alltagstauglich reden wollen. runde 15 Jahre MEHR Erfahrung im Bau von Carbonfelgen haben die Amis nebenbei auch noch.
|
Tut mir leid, aber so kann ich das partout nicht im Raum stehen lassen. Du schreibst von herauslösenden Nabenkörpern, auseinanderfliegenden, knackenden Felgen und Hitzeverzug der Laufräder in einer Art und Weise, als ob das die Regel wäre. Das ist so einfach nicht richtig. Nicht nur, weil ich selbst 4 unterschiedliche Garnituren gefahren bin und fahre, sondern weil auch sonst in meinem Bekanntenkreis nie derartig gelagerte Fälle aufgetreten sind. Dass Fuxx mit der Nabe Pech hatte, ist bedauerlich, liegt aber wie erwähnt eher an DT Swiss respektive dem Lager-Zulieferer. Zumal die 240s eine zigfach verbaute Nabe ist und Produktionsfehler in absoluten Zahlen ausgedrückt einfach häufiger auftreten können als bei einer Nabe, die nur fünfmal gebaut wurde.
Seitenschlag nach Hitzeeinwirkung (insbes. im Auto?!) kann ich nicht wirklich glauben - das Harz ist ja schließlich ausgehärtet und wird abschließend nochmal getempert. Disc-Wheels, Rahmen, andere Laufräder usw verziehen sich ja auch nicht.
Knacken hatte ich auch noch nicht, in meinem Umfeld auch noch nicht davon gehört. Wenn sowas in Einzelfällen auftritt, wird sich Xentis aber wohl drum kümmern.
Aber wenn du's überhaupt nicht mehr aushältst: Xentis bietet ja auch klassische Felgen an.
Unnötig finde ich aber den Kommentar, Zipp wäre besser, weil sie 15 Jahre mehr Erfahrung hätten. Weder Xentis, noch Zipp haben das Rad neu erfunden. Die Verarbeitung von CFK ist keine mystische Alchemie - sowas lernt man auf der Uni, zuhause, in der Praxis usw. Und eine Carbonfelge zu bauen ist jetzt nicht
rocket science. Abgesehen davon haben auch die dortigen Techniker jahrelange Erfahrung mit Carbon-Bauteilen. Darüber hinaus hat Xentis seine Kompetenz auch schon in diversen Motorsport-Projekten bewiesen
Schon klar: Ich bin Xentis-gesponserter Athlet, du bist Mechaniker bei eine Zipp-gesponserten Team und wir sind beide befangen. Aber was du hier geschrieben hast, kann ich so nicht unreflektiert stehen lassen.
Rocco // der auch nicht wenige problemlose Kilometer mit Xentis Mark1 High Modulus, TT und Kappa CC hinter sich hat.