Praxis: Eben ich in Garage. Hab mal eben geschüttelt.
Ergebnis...nach kurzer Zeit keine Luftblasen mehr. Woran liegt es nun. Zuwenig Kraft im Unterarm?
Öl?
Temperatur?
schon der Umstand, das überhaupt Blasen entstehen (Kavitation) ist nicht gut. MOTOREX hat ein Öl das sozusagen GAR NICHT schäumt.
wenns schäumt und die Luftblasen nach einiger Zeit wieder weg sind, egal wie lang die Zeit ist, sind wir wieder bei dem von mir beschriebenen Problem. Man kann auch sagen, je grösser (mehr Federweg) die Gabeln werden, desto mehr tritt das Problem auf. Die Schläge werden tendenziell schneller und die Abfahrten länger.
Und das ist nun auch kein MAGURA Phänomen sondern zieht sich breit duch die gesamte Branche.
Und bevor wir uns noch 10 Seiten weiter die bunte Theorie um die Ohren hauen lade ich den Deichman hiermit auf einen Tag mit mir in die Südwest Schweiz ein: Les Crossets 46°11 und 6°50 ist der Startpunkt. Die Tageskarte geht auf mich und schlafen kannst bei mir daheim. Hand drauf.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
okay okay....lassen wir das mit der Theorie, interessant ists aber schon.
DankeDanke Dir für die Einladung!! Wow..yeah. Am liebsten würde ich sofort vorbeikommen, wenn genügend Zeit/Geld und mich die Regierung liesse
Umgedreht natürlich auch: Bist eingeladen. Wie wärs mit einer geguideten Rucksacktour im Norden Ende August (2 Kumpel, Du und ich) durch die "Ostholsteinische Schweiz"? (das heisst hier wirklich so, kein joke).
Soll eine Tagestour mit 150 km werden..wir wollen hier an einem Tag wirklich ALLES mitnehmen, was nach Gelände ausschaut und die Gabel "schäumen" lassen. Dann einmal an der Ostsee pennen und nächsten Tag zurück das Ganze bis Mittelholstein und Richtung Norden wieder bis Kiel. Genaue Planung ist in Arbeit. Auch von mir Hand drauf.
Gruß
Deichman
Edith sagt gerade, daß wir schon seit Jahren in Bern und Chur Freunde besuchen sollen, stattdessen kommen die immer zu uns.
ich arbeite im Sommer, muss etwas Überstunden anhäufen, das ich meinen Urlaub im Winter zusammen bringe. Wenn man im Juni eine neue Stelle anfängt, ist der anteilmässige Urlaub irgendwie nicht so richtig viel.
Da ich ins Sonnentortal nur 90min Fahrt habe, ist eine kleine Freeride Tour super als Eintagestour möglich. Länger halte ich sowieso nicht durch, hab weder so viel Kraft noch so viel Ausdauer.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Ich bin ein Schweiz-Fan. ..diverse Arbeitskollegen leben dort von mir...
Kann ich auch verstehen mit dem neuen Job.
Zur Zeit habe ich arbeitsbedingt eher viel Zeit und wenig Kohle, das macht kreativ.
Ja, und so ein Bergheld bin ich auch nicht. Dafür fehlts einfach an zusammenhängenden Anstiegen hier zum Training. Wären hier extreme Höhenmeter in der Nähe, würde ich stundenlanges biken aber auch nicht überleben.
Nächstes Jahr gehts aber auf Transalp, da fangen wir hier schon mal an zu üben.
Praxis: Eben ich in Garage. Hab mal eben geschüttelt.
Ergebnis...nach kurzer Zeit keine Luftblasen mehr. Woran liegt es nun.
Chrrr, ...
Hastes wirklich probiert?
Naja, nedd wirklich aussagekräftig.
Problem iss, wie wieczorek schreibt, dass das Gepumpe in den Dämpferelementen ja nedd aufhört und damit die Suppe schaumig rührt.
Was kann man dagegen tun?
Gute Frage: vor vielen Jahren gabs für Motorräder Luftfederbeine, die zwar genial waren, aber das Problem absolut miesen Ansprechverhaltens hatten und daher relativ flott wieder vom Markt verschwunden waren.
Um den Druck zuverlässig zu halten sind halt massive Dichtungen notwendig und die liegen dementsprechen satt an.
Am Fahrrad hat man die Misere einige hübsche Jahre später im Handumdrehn gelöst: Negativ(feder)luftkammern die helfen, ne gewisse Vorspannung aufzubauen und so das Losbrechmoment zu "verringern".
Ok, worauf will ich raus: Magura baut seit ewigen Zeiten in Sachen Bremsen mit zwo bis fünf Jahren Verzögerung die Motorradtechnik nach, bei den Federelementen hinken alle hinterher, auch weil die Fahrradkomponenten da teilweise andere Anforderungen stellen.
Was man aber allmählich unbedingt auf die Reihe kriegen sollte, iss eine von zwo Varianten, die man trotz der Nachteile, die sie nach sich ziehen, auf die Reihe kriegen sollte:
entweder das sog. "De Carbon"-System, was als "Dämpfungsflüssigkeit" eine Öl-Gas-Emulsion verwendet
oder die Möglichkeit, zumindest die Dämpfung komplett luftfrei zusammenzuschrauben. Am Motorrad geht das soweit, das wir ne Wanne genommen haben, da Unmengen von Öl reingeschüttet haben, die Dämpferteile dazugeworfen, und das Ganze nach n paar Stunden da drin IM Öl, also unter komplettem Luftabschluss, zusammengebaut haben.
Da darf dann halt in keinem Shimpaket, keiner Bohrung und nirgends sonst auch nur ein Luftmolekül odern Bruchteil davon mehr vorhanden sein, dann schäumts auch nedd...
Iss ja nu aber ein wenig weg von der Frage, ob man sowas zuhause erledigen kann.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!