.. ganz unsere Meinung! Und so haben wir es doch auch in der letzten Mail deutlich dargestellt: bei der WM in Immenstadt hat die ITU das Sagen und wird niemanden aus dem WK "rausnehmen" (auch wir nicht als Veranstalter), der seinen eigenen Anzug trägt.
Im Gegensatz dazu versucht die DTU krampfhaft, allen deutschen Athleten (450!) jetzt erst angebotene, auch noch sehr teuere DTU-Bekleidung zu verkaufen. Wir halten das schon deshalb für nicht rechtens, weil eine solche Verpflichtung in der Ausschreibung hätte stehen müssen.
Wir bitten also, sich mit dem durchaus verständlichen Vorwurf der "Piraterie" direkt an die DTU zu wenden und sich dagegen zu wehren, jetzt nachträglich noch abkassiert zu werden.
Freundliche Grüße, alles Gute
German Altenried
---------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Klärung der hier lange diskutierten Fragen.
Die 'Regelung' halte ich für sehr sinnvoll. Jeder kann mit seinem eigenen Anzug starten. Wer den Anzug der DTU haben will, kauft ihn sich. Konsequenzen daraus, dass man mit seinen eigenen Sachen startet gibt es keine. Da die DTU in Immenstadt dieses Jahr eh nix zu melden hat, dürfte es dann auch keine Probleme geben.
Bei der ITU-WM in Immenstadt gelten doch wohl die ITU-Regeln und damit auch die ITU Age Group Uniform Rules. Dort heißt es in Abschnitt 1.1: To compete in ITU events in 2010, athletes must comply with the 2010 ITU Uniform Rules. Danach folgt eine genaue Beschreibung, wie der Anzug auszusehen hat.
Im Schreiben der ITU an die DTU vom 12. April 2010 wird ausdrücklich darauf hingewiesen: "Please ensure that all of your Age Group athletes competing in ITU World Championships (all disciplines), as well as the European Championships, comply with these rules before you enter them in the above mentioned events via the ITU Online Entry system."
Daraus folgt in meinen Augen glasklar, dass nur ITU-regelkonforme Anzüge zugelassen sind.
Vielen Dank für die Klärung der hier lange diskutierten Fragen.
Die 'Regelung' halte ich für sehr sinnvoll. Jeder kann mit seinem eigenen Anzug starten. Wer den Anzug der DTU haben will, kauft ihn sich. Konsequenzen daraus, dass man mit seinen eigenen Sachen startet gibt es keine. Da die DTU in Immenstadt dieses Jahr eh nix zu melden hat, dürfte es dann auch keine Probleme geben.
Germans Meinung ist aber eine ziemliche Vereinfachung...
Laut ITU-Regeln (auch laut der Antwort auf die Anfrage von Claudia Wisser) dürfen AGer bei eine WM nur im offiziellen Trikot des Landes starten. Das ist Fakt, ob das German nun gefällt oder nicht.
Das die Veranstalter niemanden disqualifizieren werden ist einleuchtend, können sie ja gar nicht, dfür ist die ITU zuständig (dazu wäre es wirklich interessant, ob es ITU oder DTU Kampfrichter in Immenstadt sein werden).
Eine Grarantie "bei uns wird niemand aus dem Grund disqualifiziert" abzugeben ist schon ziemlich mutig.
Da wird gepokert. Natürlich ist es so, wenn da 200 deutsche Athleten mit inoffiziellen, altenriedschen oder eigenen Anzügen starten das diese wohl kaum DQ bekommen... Darauf wetten oder es garantieren würde ich aber nicht.
Axel, der den Wind immer noch nicht versteht. Regelwerk ist doch eindeutig: WM also Anzug vom Verband. Aus die Maus.
Wir halten das schon deshalb für nicht rechtens, weil eine solche Verpflichtung in der Ausschreibung hätte stehen müssen.
Das ist ja auch lustig... Schließlich sollten doch gerade dem Ausrichter der WM die ITU-Richtlinien bezüglich der Wettkampfbekleidung bekannt sein.
Das Argument "Unsere Ausschreibung ist schon regelwidrig, daher dürft Ihr euch jetzt auch regelwidrig verhalten" ist ja irgendwie verkehrt herum aufgezäumt.
Daraus folgt in meinen Augen glasklar, dass nur ITU-regelkonforme Anzüge zugelassen sind.
Das stimmt, schließt aber nicht aus, dass jeder mit seinem eigenen Anzug startet - er muss nur dieser Ordnung genügen. Klar ist nur, dass je nach Farb- und Designwahl Deutschlands für Budapest einer der beiden zur Debatte stehenden Anzüge eben *nicht* ITU-konform ist.
"… the colour and design ‘‘must be in the colours chosen by the country for ITU World Championship Grand Final, ITU Continental Championships and ITU Multisport World Championships events.’’
Da kann man nur mit Phantasie interpretieren, das man einen eigenen Anzug verwenden kann, wenn er genauso aussieht wie der des Verbandes.
Vielmehr versteh ich das so, das der Verband "color and design" auswählt und diesen Anzug muss der Athlet dann tragen.
"… the colour and design ‘‘must be in the colours chosen by the country for ITU World Championship Grand Final, ITU Continental Championships and ITU Multisport World Championships events.’’
Da kann man nur mit Phantasie interpretieren, das man einen eigenen Anzug verwenden kann, wenn er genauso aussieht wie der des Verbandes.
Vielmehr versteh ich das so, das der Verband "color and design" auswählt und diesen Anzug muss der Athlet dann tragen.
Das glaub ich nicht, weil sie vermutlich gesagt haben wollen, dass der Verband für die Elitestarter Farbe + Design auswählt und die Anzüge der Amateure dem entsprechen sollen, ohne dass alle gleich die Anzüge der Profis haben müssen.
Lustig ist ja auch, dass sie 'design' noch nicht mal definiert haben:
"The term "design" will be clarified throughout the 2010 season and fully implemented in 2011. It is intended to give the country uniforms a "distinct" look. However the “design” definition should not impact on technical requirements that athletes might have due to body shape or size."