Edith wünscht noch mitzuteilen, dass Onkel Google ihr verraten hat, die Rahmen kämen weiterhin von FORT, hätten aber nen neuen Namen bekommen, um die extra für RaCo hergestellten Stahlrahmen mit speziellen Geometrien, die von den auf der FORT-HP vorgestellten abweichen, nicht mit selbigen zu verwechseln.
Ausserdem soll die Oberflächenbehandlung verbessert worden sein.
Aber das woldsch doch meine Der Lack hält angeblich durch spezielle Vorbehandlung besser, innen gibts ne Hohlraumkonservierung (sehr sinnvoll bei Stahlrahmen). Raider... äh Fort heißt jetzt Intec Nebenbei bauen die auch für so einige in D wo Rang und Namen haben. Nach meiner Info sogar für Herrn Pallesen (Norwid) die "billige" Lofoten-Linie nach seinen Vorgaben... Also Stahlrahmen bauen die schon noch. Hoffe, das bleibt auch noch ne Weile so
2x9?
Wie läuft die Schaltung?
Ich sträube mich irgendwie gegen ne 9fach-Lösung bei den kurzen Kettenstreben, andererseits widerstrebts mir, mein Kindelein mit Rahmenschalthebeln am Unterrohr und 6 oder 7 Ritzeln hinten loszulassen (auch wenn das mehr als genug wäre)
Ich würd zur Not ganz klar die 9fach bevorzugen und einfach oben und unten nen Gang hart sperren, wenns anders nicht geht. 7fach baut auch nicht nennenswert schmaler und langsam wirds schwierig, dafür Teile zu kriegen (v.a. STI, nur gebraucht und nix für kleine Hände anpassbar). Die gesperrten Ritzel kann man auch grad ganz weglassen und durch Spacer ersetzen, da sparste gegenüber 7fach sicher 80-100g (auch in Anbetracht der schmaleren Kette). Am Kinderrad zählt jedes gesparte Gramm noch mehr als am Altherrenrad, oder?
Am Kinderrad zählt jedes gesparte Gramm noch mehr als am Altherrenrad, oder?
Ich werde meiner Kurzen keinen Leichtbau angedeihen lassen, nur um damit den Tag "herbeizuschrauben", an dem sie mich mit dem teuren Leichtbauding versenkt...
Neenee, die sollen ruhig rackern, dann sindse abends auch müde und nicht so frech!
Muss meine Kollegen mal befragen, wer dieser "deutschen Rahmenbauergrössen" wo fertigen lässt/liess.
Die lassen ab und zu mal ihre Erfahrungen aus über 20Jahren mit diesen Legenden durchblitzen, da wird einem ganz anders.
"Custom made in Germany" aus Italien, aufn Zentimeter genau masshaltig, in der Garantie dreimal ausgetauscht und danach weggeschmissen und solche Stories...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Norwid
Hardo Wagner
Rotor
Velotraum
Utopia
Patria
Ziemen baut alles selbst?
Kettler Alu Bike "made in Germany"? zumindest bis vor wenigen Jahren, oder?
Dir fällt bestimmt noch viel mehr ein. Schau doch mal, ob Du was rauskriegst. Einige lassen (Teile der Palette!) bei Fort in CZ fertigen, andere bestellen in Italien. Die Maßrahmen kommen im allgemeinen aber schon vom jeweiligen Meister selbst
Oliver Corpus (OCCP) kauft übrigens inzwischen nicht mehr bei Lucas in CZ, sondern auch Container in Taiwan
Oliver Corpus (OCCP) kauft übrigens inzwischen nicht mehr bei Lucas in CZ, sondern auch Container in Taiwan
Tja, gehen halt alle mit der Zeit...
Ich würde die Fahrradmanufaktur noch zu deiner Liste hinzufügen, Nöll, Patria, Utopia (Uups, hast du editiert?), Jansen, Guylaine, ggf. von den jüngeren Idworx, Hase, Riese&Müller, Voitl/Votec, Endorfin usw.
Letztere haben in den vergangenen Wochen nen Bock geschossen, der uns sehr nahe an die Aufgabe der Geschäftsbeziehung mit denen gebracht hat.
Ziemen hat seinen Laden verkauft und arbeitet jetzt bei Steppenwolf. Sein "Nachfolger" macht aber nix mehr in Richtung Rahmenbau.
Was Kettler angeht und die anderen "deutschen Namensspender" à la Kalkhoff, Kreidler oder Rixe und wie die klangvollen Namen alle hiessen, will ich gar nix genaues wissen.
Für mich steht da nix mehr dahinter, während in meiner Jugend nix über ein Kalkhoff ging. Heute alles 08/15 und nur als jeweiliges "ZEG-Sondermodell" noch billiger aufgemacht als eh schon.
Vielleicht mach ich mal nen Fred (oder Artikel?) über "Made in Germany"...
(und was dahintersteht... )
Bei Winora bin ich mir jedenfalls ganz sicher, dass die zumindest bis vor einiger Zeit in Deutschland montiert wurden. So miese Montagequalität liefern weder Taiwanesen noch Chinesen ab.
Überhaupt: mit Endkontrollen habens die Deutschen nedd so.
Was ich da teilweise in die Flossen krieg, verursacht schon ab und zu Grätze an den Augen, Termintreue iss eher die Ausnahme, dafür ist die Rücksendequote umso höher.
Da denke ich immer wehmütig an FELT zurück. Die haben zwar auch ab und zu nen Bock geschossen (ein rechtes und ein linkes Pedal, aber beide haben Rechtsgewinde, oder ein Rennlenker, dessen Mittigkeitsmarkierung aussermittig war und man steht davor und denkt "irgendwas stimmt da nicht", kommt aber ums Verrecken nicht drauf, wasses nu genau ist...), waren aber ansonsten zu nahezu 100% so gut wie fehlerfrei in A- und B-Note.
Ich glaube, der einzige, den meine Kollegen bisher nur übern grünen Klee gelobt haben, iss der Jansen, von dem die Postmarie kommt.
Ansonsten muss ich von den "neudeutschen" Marken vielleicht noch Riese&Müller und Hase lobend erwähnen.
Die bauen tendenziell piekfein, liefern ordentliche Quailtät und operieren auf ziemlich hohem Niveau, haben allerdings mit Kinderrädern ebensowenig zu tun wie dieser ganze Beitrag hier jetzt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
2x9?
Wie läuft die Schaltung?
Ich sträube mich irgendwie gegen ne 9fach-Lösung bei den kurzen Kettenstreben, andererseits widerstrebts mir, mein Kindelein mit Rahmenschalthebeln am Unterrohr und 6 oder 7 Ritzeln hinten loszulassen (auch wenn das mehr als genug wäre)
Habe noch die alte 2x8 Sora verbaut. Es dauerte ein bißchen, bis die Schaltung flutschte. Zuerst habe ich einen 37er Lenker verbaut und die Züge recht knapp verlegt, das war nicht gut. Mit einem 40er Lenker und grüßzügig verlegten Zügen geht es.
Hast Du Erfahrungen mit dem F-09? Mein Großer (10 Jahre) ist aus dem 24er rausgewachsen, 26Zoll wollte ich eigentlich umgehen. Auf einen 44er Rahmen passt er noch nicht und das ist das kleinste, was ich auf dem Markt finden kann. Intec hat ja den F 09 mit RH 42, überzeugt mich aber noch nicht.
Vielleicht mach ich mal nen Fred (oder Artikel?) über "Made in Germany"...
(und was dahintersteht... )
Auja! Mach ma!
Auch deswegen:
Zitat:
allerdings mit Kinderrädern ebensowenig zu tun wie dieser ganze Beitrag hier jetzt...
Dann stecken wir auch deutsche Hersteller wie Schwalbe, Canyon, Red Bull, Cube, Focus alle in den Sack und prügeln gemeinschaftlich drauf ein
Eigentlich ist das Thema aber gar nicht so lustisch. In Zeiten wo Mercedes oder BMW ihre Autos aus den Staaten importieren oder VW aus Polen oder Spanien, um sie dann hier unters Volk zu bringen, frag ich mich wie krank kann der Kapitalismus noch werden, bevor er endlich verreckt. Mach den Thread auf und ich diskutier mit. Guter Start ist vl. das VSF-Gütesiegel, auf der Webseite sind einige Firmen gelistet.
nadl: ich würde den "Großen" ohne Not nicht direkt auf ein 28" setzen. Von der Optik eines 42er Rahmens ganz zu schweigen, passen auch einige Maße nicht. Irgendwo muss die Kurbel zwischen die Laufräder hin, das Vorderrad soll lenkbar bleiben. Man kann das Oberrohr zwar kürzer bekommen, wenn das Lenkrohr flacher wird, aber wie soll sich das dann fahren? Wenn man selbst kleineren Erwachsenen 26" empfiehlt, warum solls für ein Kind dann nicht ok sein.
nadl: ich würde den "Großen" ohne Not nicht direkt auf ein 28" setzen. Von der Optik eines 42er Rahmens ganz zu schweigen, passen auch einige Maße nicht. Irgendwo muss die Kurbel zwischen die Laufräder hin, das Vorderrad soll lenkbar bleiben. Man kann das Oberrohr zwar kürzer bekommen, wenn das Lenkrohr flacher wird, aber wie soll sich das dann fahren? Wenn man selbst kleineren Erwachsenen 26" empfiehlt, warum solls für ein Kind dann nicht ok sein. [/quote]
Absolut richig. Vielleicht ist es auch die Angst, dass er heimlich meine 650er Karbonlaufräder fährt. Das Angebot an 26´´ Rennrädern für Kinder ist aber auch nicht so groß. Die Geometrie von Felt überzeugt mich nicht, bei Fuji ist die Ausstattung nicht akzeptabel (kann man umbauen)
Das einzige, was mir und dem Junior richtig schmeckt ist das XENON 650 von Argon 18. Das Problem: Wird nicht nach Europa importiert. Ich versuche mal dran zu kommen.