für 1000 würd ich eher die Intervallmethode vorziehen also kürzere pause.
Kommt doch aber drauf an, für was Du das machst. Im Hinblick auf ein 5000m-Rennen wirst Du da sicher anders rangehen als im Halbmarathontraining, also nicht zwingend Intervallmethode.
Zitat:
Zitat von Ausdauerjunkie
Pause? Ich renn z.B. die 1000m in 3:45 min und trab anschließend den gleichen Weg in 5:45 min zurück um das Spiel fortzusetzen.
Auch hier: sagt gar nix aus, solange man nicht die persönlichen Intensitäten bzw. Belastungen kennt...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich meinte das Wettkampfziel. 5000m? 10000m? HM? M?
Wie viele Wiederholungen?
etc.
10er, HM, MD (in der Reihenfolge)
Zitat:
Zitat von Kido
eigentlich unterscheidet man ja zwei arten
Intevallmethode
Wiederholungsmethode
bei intervallen hast du grundsätzlich nur ne "lohnende Pause" also keine vollständige erholung und die gesamt erschöpfung nimmt mit steigender anzahl an wiederholungen zu.
Bei der Wiederholungsmethode hast du eine "vollständige erholung"
Die Intervallmethode soll die Anaerobe kapazität erhöhen
Die Wiederholungsmethode ist eher für die schnelligekeit bzw. für das stehvermögen da man eigentlich all out geben soll.
also bei langsamerem tempo und längeren strecken eher intevallmethode mit lohneder pause bei schnellem tempo und kürzeren strecken geht es mehr in die Wiederholungsmethode über.
für 1000 würd ich eher die Intervallmethode vorziehen also kürzere pause.
gruß
Bernd
Danke, das war das fehlende Stückchen Information, was ich gesucht hatte. Geplant sind erstmal 2-3min geh/trab Pause.
Grüße.
Edith sagt noch es sollen so 5-6 Wdh werden. Schlimmstenfalls 4.
__________________ Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Auch hier: sagt gar nix aus, solange man nicht die persönlichen Intensitäten bzw. Belastungen kennt...
Kann ich diesen Thread mal kurz missbrauchen? Was würdest du denn bei einer angestrebten Zeit von tiefe 18 für Zeiten bei 200m und 400m Intervallen vorschlagen? Wenn möglich auch mit Länge der Pause. Sind +-40s auf 200m und dann 100m locker traben ca. 36s in Ordnung oder vlt. etwas fixer angehen? Das ganze bei ca. 16 - 20x 200m und 8 - 10x 400m..
Kommt doch aber drauf an, für was Du das machst. Im Hinblick auf ein 5000m-Rennen wirst Du da sicher anders rangehen als im Halbmarathontraining, also nicht zwingend Intervallmethode.
Da hast du sicherlich recht, bei kürzeren Rennen eher härter dafür länger pause. da will man ja auch möglichst schnell sein bzw. rennt ja auch viel schneller.
Die andere frage ist aber ob es wirklich so einen großen unterschied macht. wichtig finde ich ist doch erstmal er macht überhaupt was in der richtung.
Ausserdem hab ich ja auch geschrieben, dass er die pausen auch abhängig davon machen muss wie schnell er läuft. aber sicherlich hast du recht das man sich trotzdem vorher mal darüber gedanken machen sollte, was man erreichen will.
Ausserdem ist weiterhin dei frage ob 1000er für einen 5000m wettkampf sinnvoll sind, in unserer leistungsstufe. das ist sicherlich die obere grenze, da sind wohl eher 200er und 400er gefragt.
Die andere frage ist aber ob es wirklich so einen großen unterschied macht.
Also ich hab einen deutlichen Unterschied gemerkt die letzten zwei Wochen:
1x 8x 1000m mit 400m Trabpause
1x 4x 1000m mit 1000m Trabpause
Tempo der Intervalle dementsprechend unterschiedlich und ein wichtiger Fingerzeig in Richtung dessen, was trainiert werden muss.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."