gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Über den Mittelfuß laufen - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.11.2009, 18:48   #17
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.952
Zitat:
Zitat von axxel Beitrag anzeigen
ok, bei den Aufnahmen die ich gesehen habe, sah das so aus als ob man erst vorn aufkommt und dann mit der Ferse auf den Boden kommt. Also zwischen erstem Bodenkontakt (Ballen) bis der komplette Fuß Bodenkontakt hat, federt doch der Fuß, oder nicht......
oder nicht. beim vorfußlauf federt der hacken nach unten (dh fußgelenk und vor allem die achillessehne übernehmen die federarbeit), berührt jedoch nie den boden.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 18:51   #18
axxel
Szenekenner
 
Benutzerbild von axxel
 
Registriert seit: 22.08.2008
Ort: Kopenhagen, DK
Beiträge: 359
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
oder nicht. beim vorfußlauf federt der hacken nach unten (dh fußgelenk und vor allem die achillessehne übernehmen die federarbeit), berührt jedoch nie den boden.
hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...
__________________
FASTER AND FASTER UNTIL THE THRILL OF SPEED OVERCOMES THE FEAR OF DEATH
axxel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 18:55   #19
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.952
Zitat:
Zitat von axxel Beitrag anzeigen
hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...
wer sagt, dass du das hinbekommen MUSST? oder das du nicht shcon so läufst. das ist nämlich die übliche abrollbewegung, an der ferse außen aufsetzen und dann nach vorn innen abrollen. mal deine laufschuhe anschauen, wie sie abgelaufen sind, meist eben außen hinten und innen vorn.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 11:45   #20
Kurzzug
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kurzzug
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 305
Lauf mal auf Gras barfuss, da haste automatisch den Mittelfusslauf und kommst auch automatisch eher auf der Aussenkante des ganzen Fusses auf.

Mit weich gedaempften Schuhen spuerst man das uebrigens ueberhaupt nicht mehr.

Im Winter vielleicht so duenne Neoprenschuhe anziehen. Sind auch gut fuers Lauf-ABC hab ich gehoert . Ich hab keine, hab mein Lauf-ABC bis jetzt nur barfuss im Sommer auf einem Fussballfeld oder am Strand gemacht -> echt geniales Gefuehl . Demnaechst werde ich mal meine Nike Free wieder anziehen.
Kurzzug ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 12:43   #21
Bader
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von Bader
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Freiburg
Beiträge: 6
????

Ein Wechsel der Lauftechnik macht (wenn Du mit Deiner Technik keine Probleme hast) nicht viel Sinn!
Jede Lauftechnik hat seine Vorteile, aber schau selbst:

http://www.herbertsteffny.business.t...r/laufstil.htm


Gruß aus dem Schwarzwald
__________________
Things can only get better d:ream
Bader ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 11:49   #22
Antischwimmer
Ehemals MickFi
 
Benutzerbild von Antischwimmer
 
Registriert seit: 11.06.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 569
Zitat:
Zitat von Bader Beitrag anzeigen
Ein Wechsel der Lauftechnik macht (wenn Du mit Deiner Technik keine Probleme hast) nicht viel Sinn!
Jede Lauftechnik hat seine Vorteile, aber schau selbst:

http://www.herbertsteffny.business.t...r/laufstil.htm


Gruß aus dem Schwarzwald
Steffny ist aber auch kein Maßstab. Ich habe hier Bücher von Steffny, Gebrselassie, Wessinghage und Marquard hier. ALLE äußern sich zum Thema Vor-Mittelfußlaufen und ALLE AUßER Steffny schreiben, dass die meisten der Profis, auch auf der Marathondistanz, Mittelfußläufer sind. Steffny tanzt aus der Reihe mit der Begründung, dass beim Thema Vorfußlaufen nicht genau hingeschaut wurde, denn bei der Beobachtung kenianischer Läufer in Kenia hat man festgestellt, dass die IMMER wann es gilt, lange Strecken zurück zu legen, auf der Ferse aufsetzten!!! Das dumme ist nur, das eben diese kenianischen Menschen diese Strecke GEHEND zurück gelegt haben was Steffny verschweigt (also hat Steffny nicht genau hin geschaut), auch verschweigt er, dass sobald die ins Laufen übergehen, eben DOCH mit dem Mittelfuß aufsetzten. Steffny kennt sich schon mit Laufen aus, nur warum er solche Behauptungen auf stellt, weiß ich nicht. Vielleicht eine Privatfehde mit einen der anderen Autoren?

Hier sind Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=5x6V48IIQRQ&feature=PlayList&p=485B18755BC 30233&index=2

http://www.youtube.com/watch?v=5r3_sKkHnTU&feature=PlayList&p=485B18755BC 30233&index=20

http://www.youtube.com/watch?v=hsUfo_jHQ60


Zitat:
Zitat von axxel Beitrag anzeigen
hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...
Wie gesagt. Zum Thema Laufstil ist Steffny der denkbar ungeeignetste. Mit "Außenkante" ist die Außenkante das Kleinzehenballens gemeint UND NICHT WIE STEFFNY SCHREIBT, DIE DES GANZEN FUßES. Die Außenkante des Kleinzehenballens gilt zwar als "Mittelfußlaufen" ist aber noch immer eher der vordere Teil des Fußes, weil das ja noch VOR dem Fußgewölbe ist. So kann man selbstverständlich abrollen, weil bei Landung auf der Außenkante des Kleinzehenballens die Ferse noch minimal in der Luft ist!


Nichts gegen Steffny, aber er hat wohl was gegen Mittelfußlaufen, weil er das selber NICHT mach. Mit Aussagen die nicht richtig sind, versucht er das für sich zu nutzen und er stellt falsche Bilder unter "Mittelfußlauf" zu Verfügung:
Hier ist zu sehen, das die Ferse auf dem Boden ist, der vordere Teil aber in der LUFT. DAS IST KEIN MITTELFUßLAUFEN, SONDERN EIN FERSENLÄUFER KURZ NACH DEM AUFSETZEN. Weiß der Geier, warum er das Bild als „Mittelfußlauf“ bezeichnet:

http://www.herbertsteffny.de/pics/stilmitt.jpg

Und hier zeigt Steffny einen extremen Vorfußaufsatz, wie es NUR bei Sprintern vorkommt. Noch NIE habe ich jemandem auf Asphalt so aufkommen sehen:
http://www.herbertsteffny.de/pics/stilball.jpg

Wenn man so aufkommen sollte, dann sind auf Langstrecke Wadenschmerzen und Achillessehnen-Probleme vorprogrammiert. Das halte ich für ein Problem. Viele die Vorfußlaufen wollen, kommen ZU WEIT vorne auf. Im Langstreckenbereich ist aber wenn von "Vorfußlaufen" die Rede ist, "Mittelfußlaufen" gemeint. Also nicht mit den Zehenspitzen aufkommen, sondern im Bereich oder knapp unterhalb des Kleinzehenballens, so dass die Ferse nur Minimal in der Luft ist. So macht man sich den Vorteil der gelenkschonende Wadenfederung zu nutze, denn dadurch dass die Ferse noch in der Luft ist und erst dann absackt, wird die Energie durch die Wadenmuskeln statt Gelenke abgefedert, ohne die Wadenmuskulatur zu sehr zu belasten, gleichzeitig schont man die Achillessehne. Wenn man zu weit vorne Aufkommt, die Ferse zu weit oben in der Luft ist beim ersten Bodenkontakt, besteht die Gefahr einer Überdehnung. Mit kürzeren Schritten landet man automatisch nicht zu weit vorne. Dadurch sind die Kniegelenke auch gebeugter, was zusätzlich schonender ist, denn beim Fersenlauf sind die Beine recht gestreckt. (siehe Video weiter unten) Das in Kombination mit dem Aufsetzten auf der Ferse, wodurch die Muskeln nicht abfedern können, kann es auf Dauer zu Knieproblemen kommen. Wer jedoch keine Gelenkschmerzen hat gilt, eher weiterhin auf der Ferse aufkommen, denn die Umstellung kann lange dauern und kann zu Problemen mit der Achillessehne kommen.

Schön wäre es auch gewesen, wenn Steffny hierzu geschrieben hatte...
Herbert Steffny: "Eigene Studien belegen (Filmanalysen kenianischer "Wunder-Läufer" im Hochland von Eldoret/Nandi Hills, von Buschmännern der Kalahari und barfußlaufenden Kindern am Strand), dass immer, wenn es gilt barfuß eine längere Strecke zurückzulegen oder langsam zu laufen automatisch über den ganzen Fuß abgerollt wird"
...dass es sich hierbei um normales gehen handelt. Beim gehen rollt man selbstverständlich über den ganzen Fuß ab. Sobald aber es ins Laufen übergeht, auch auf langen Strecken, sich also beide Füße gleichzeitig in der Luft befinden, kommen eben dies kenianischen Wunderläufer im Bereich des Kleinzehenballen auf!

Kennt Steffny nicht den Unterschied zwischen gehen und laufen?
Kennt er wohl wirklich nicht, denn auch von Haile Gebrslassie behauptet Steffney, dass er Fersenläufer ist. Das obige Video zeigt was anderes.

Und hier auch noch ein Zitat aus Hailes Buch: "Laufen mit Haile Gebrselassie":
"Mein Laufstil habe ich mir selber bei gebracht, es unterscheidet sich ein wenig von den anderen Läufern: Ich laufe auf dem Vorderfuß, ähnlich wie ein Sprinter. (...)

Es ist für mich nicht einfach , 10.000m auf dem Vorderfuß zu laufen. Die ersten 5km gehen ja noch, aber dann wird es wirklich schwierig für die Muskulatur, und auch die Achillessehne wird belastet. Auf dem Vorderfuß zu laufen ist eigentlich die natürlich Art. Wenn sie Barfuß laufen, werden Sie ganz automatisch auf dem ballen aufsetzten. Ich bin als Kind schon so gelaufen, und habe es später nur perfektioniert!(...)

Wenn ich längere Distanzen laufe, das heißt über 15km oder Marathon, wandle ich meinen Stil etwas ab und laufe mit dem Mittelfuß. Ich setze dann als erstes mit dem Kleinzehenballen auf. (...) Wenn ich mit dem Vorder- oder Mittelfuß laufe laufe, fängt die Wadenmuskulatur die Druckbelastung sanft ab, anders als beim schalgartigen Aufsetzen mit der Ferse. Die beste Art für lange Strecken und auch für Amateure ist das Laufen vom Mittelfuß aus. Um auf dem Vorderfuß über eine lange Strecke laufen zu können, braucht man eine sehr gut trainierte Wadenmuskulatur! "


Auch die obigen Videos beweisen, FAST ALLE WELTBESTEN MARATHONLÄUFER Landen auf dem Ballen, und zwar Kleinzehenballen! Es ist auch gar nicht anderes möglich wenn man so aufkommt, dass die Ferse noch in der Luft ist. Wenn man WIRKLICH mit dem mittlersten Teil des Fußes aufkommt, ist es anatomisch nicht möglich, dass sich dabei die Ferse noch in der Luft befindet.

In diesem Video ist es besonders gut zu sehen, wie MITTELFUßLAUFEN im Idealfall aussieht, und zwar ab Minute 4:55:
http://www.youtube.com/watch?v=90cHm...eature=related

Geändert von Antischwimmer (16.03.2010 um 12:06 Uhr).
Antischwimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 18:34   #23
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Hallo MickFi,

in deinem Video (Link zum Schluß) schwingt der Fuß gute 10-15 cm über den eigentlichen Aufsatzpunkt hinaus. Sieht für mich zunächst mal nach Verschenken von erkämpften Raum aus. -nur eine Beobachtung.

Ist Haile nicht auch wieder mehr auf "Ferse" ausgerichtet? Habe ich vor ein paar Monaten mal gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo (ich suche noch nach der Quelle).

Thema Steffny und seine Analysen: Ich war nicht dabei und kann daher nicht sagen, ob er Gehende anstatt Laufende analysiert hat aber letztendlich wird ein Fersenlaufstil nicht weniger effektiv sein. Jeder Vorfüßler setzt ihn ja auch ein, wenn es Bergab geht. Warum wird da nicht auch die Wadenfederung eingesetzt? Durch den Fersenlauf wird die Dämpfung (mit richtigem Stil vorausgesetzt) in die größeren Oberschenkelmuskeln geleitet.

Thema Steffny und seine Empfehlungen: Du hättest noch erwähen sollen, das er nicht den Fersenstil sondern ALLE in Kombination empfiehlt und gerne innerhalb eines Laufes gewechselt.

Ich war vor ein paar Monaten bei recht anerkannten Orthopäden um eine Bewegungsanalyse zu machen, da ich ewig am Schienbeinkantensyndrom rumlaboriere. Ergebnis: verstärktes Vorfusslaufen ist kontraproduktiv. Dabei kam allerdings auch ein Punkt auf, der einer Empfehlung Steffny's genau entgegentritt:
Ein kraftvoller Abdruck kann nicht mit parallel gestellten Füßen erfolgen, sie müssen vielmehr nach außen zeigen, um den Strang über den großen Zeh richtig zu nutzen. Steffny schreibt aber parallel wäre schnell.

Ich denke man muss schon genau hinschauen, wo man seine Infos holt. Wessinghage war Weltklassemittelstreckler, Marquart höchstens sportlich. Sicher kann man das Buch von Haile lesen aber es wird nur gute Unterhaltung sein, wie das von Lance Armstrong auch, nichts weiter. Ich habe das Buch von Steffny grade erst gelesen und fand es jetzt auch nicht wirklich toll. Das von Marquart ist derzeit wirklich am nächsten dran an einer "Bibel" und er selbst ist inzwischen auch "verständiger" geworden. Aber letztendlich wollen doch alle ein paar Taler mit nem Buch machen. Daher warte ich eigentlich schon sehnsüchtig auf dude's Werk!

IMO ist die Dehnung der Hüftbeuger wichtiger als jede Umstellung WO der Fuß aufkommt.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 18:48   #24
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.565
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Daher warte ich eigentlich schon sehnsüchtig auf dude's Werk!
I guess such a fucking book from this fucking author will be fucking censored
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.