Zitat:
Zitat von chris.fall
sybenwurz... Möge er mich korrigieren.
|
Gerne...
Das mit den Kettenblättern iss suboptimal.
Kauft man gescheite, sind die teurer als ne einfache Kurbelgarnitur und letztlich passen dann entweder die Befestigungsschrauben, die Flucht der Kettenblätter, deren Abstand und/oder die Kettenlinie nimmer.
Dann gibts ewig Rumgezicke vom Umwerfer, weil der Schwenkbereich entweder aussen oder innen nimmer ausreicht, nachdem die Freunde in Japan in den letzten 30Jahren die Kettenlinie n paarmal beim Renner weiter nach aussen gelegt haben und und und...
Unabhängig davon, dass ich italienischem Geröhr gerne italienischen Schmuck verpasse, wie das dereinst auch vorgesehen war, und davon, dass ne Veloce billiger ist als ne 105er (zumindest Liste, aber weil die 105er eben verramscht wird und die Velocie nedd, kann man erstere nach 15Jahren auch in die Tonne werfen und zweitere noch für gutes Geld verkaufen), aber kein Stück schlechter funktioniert, iss das Kind nu aber wohl schon mit den Laufrädern in den Brunnen gefallen.
Also: komplette Gruppe holen und weiter gehts.
Das ganze Gebastel bringt nicht wirklich was, irgendwann verliert man die Lust und die Hütte steht in der Ecke, weils nedd gescheit funzt.
Was den Hinterbau angeht, kann man den natürlich aufweiten, sollte aber zusehen, dass die Ausfallenden wieder parallel eingerichtet werden.
Dasses notfalls auch ohne geht, zeigen die ganzen Doofen mit ihren Singlespeedern, die sich darum kein Stück scheren und wegen des Hypes alte Sahneteile in Edelschrott verwandeln.
Wie lange der aufgebogene Hinterbau hält, muss man sehen, prizipiell isses natürlich auch bei Stahl nedd ohne, am Geröhr zu biegen und man muss schon ziemlich schmerzfrei sein zu sehen, wie weit man die Streben auseinanderspreizen muss, bis sie im Ruhezustand bei 130mm bleiben.
Ob das dann noch mittig ist, wäre die zweite Frage, aber wie geschrieben: bei den Hipsters klappts auch, ohne dass die da nen Gedanken dran verschwenden...
Re Bremsen: sollte klappen, solange das Rad Platz udn Möglichkeiten für die heutigen Hülsenmuttern bietet.
Vor 30Jahren gabs noch Schrauben, die bis durch Gabel und Bremssteg durchgingen und dann mit ner Scheibe und ner normalen Mutter drauf befestigt wurden.
Wegen der Hülsenmuttern sind nu die Befestigungsbolzen kürzer.
Vorne kann man theoretisch aufbohren (AUTSCH!), hinten wirds schwierig.
Re Innenlager: Umrüsten auf aktuelle Technik problemlos, nur halt passend zu Gewinde und -breite im Rahmen kaufen (ITA 70mm breit und Gewinde 36x24tpi, BSA 68mm breit und 1,37"x24tpi).