gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Wasser auf dem Mond - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.11.2009, 16:48   #65
Triarugger
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triarugger
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 1.153
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Aber ist es nicht auch ein Charakter von Grundlagenforschung vorher nicht zu wissen ob es erfolgreich ist und ob und wie es uns weiterbringt?

Gruß Meik
Nicht immer und nicht nur. Sicherlich kann man sich auch in der Grundlagenforschung Gedanken darüber machen ob und wie sich Dinge vielleicht auch praktisch für jedermann umsetzen lassen oder inwiefern Dinge den Menschen wirklich nützen (und das wird auch häufig bei Drittmittelanträgen verlangt).
__________________
Race hard, race clean.
Triarugger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:01   #66
Triarugger
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triarugger
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 1.153
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das Mondwasser

Das Mondwasser ist möglicherweise 3 Milliarden Jahre alt. Es ist, wie auch sämtliches Wasser der Erde, aus den Vulkanen ausgeschwitzt worden. Wer weiß, welche Gase oder Stoffe in diesem Wasser gelöst sind? Und ob in diesem Wasser eine Information steckt, die wie das Deuterium plötzlich in Zusammenhang mit den uralten Fragen der Menschheit stehen?

Ob das Mondwasser Grundlagenforschung ist oder nicht, hängt allein von den Fragen ab, die wir in der Lage sind, an es zu stellen. Jetzt oder in Zukunft.

Viele Grüße,
Arne
Genau! Die andere Frage ist: wissen wir wirklich wie der Mond entstanden ist? Wir vermuten es. Dabei war keiner von uns. Die Präsenz von Wasser auf dem Mond kann durchaus eine ganze Menge von Schlußfolgerungen nach sich ziehen, abhängig davon, ob man feststellen kann und will, woher dieses Wasser kommt. Gibt es vielleicht doch mehr Wasser auf den Planeten und ihren Trabanten? Warum gibt es uns genau auf diesem Planeten?

@Campeon: es hat nichts mit "an alles oder nichts glauben" zu tun, aber mir scheint, daß Du in das Lager derjenigen gehörst, die es sich zu einfach machen. Per se ist Grundlagenforschung nutzlos. Das ist sicherlich ein Problem der Darstellung und ich bin sicher, ohne es nachgelesen zu haben, daß es bei diesem Experiment um deutlich mehr ging als einfach festzustellen ob es Wasser gibt oder nicht. Nur weil die beteiligten Wissenschaftler nicht unbedingt gut darstellen können heißt das nicht, daß es sinnlos ist.
__________________
Race hard, race clean.
Triarugger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:20   #67
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.399
Zitat:
Zitat von Campeon Beitrag anzeigen
Die einen glauben alles und die anderen nicht!
Ui, schlichtes schwarz-weiß-Denken, du machst es dir einfach

Es lohnt sich logischerweise auch ein kritischer Blick auf die Forschungsprojekte. Aber oftmals ist das was du als "Schmierentheater" bezeichnest aber auch notwendig um überhaupt Geld für Grundlagenforschung zu bekommen. Wie bei vielen anderen Sachen ist es für Außenstehende äußerst schwierig die Bedeutung diverser Forschungsprojekte zu beurteilen.

Hier mal was zum Budget der NASA:
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2008...09_budget.html

Wenn ich das mit größeren Unternehmen oder gar Militärausgaben vergleiche und berücksichtige dass auch viel komerzielle Entwicklungsarbeit geleistet wird finde ich das nicht übertrieben viel.

Gruß Meik
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:22   #68
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.562
Zitat:
Zitat von Triarugger Beitrag anzeigen
Nur weil die beteiligten Wissenschaftler nicht unbedingt gut darstellen können heißt das nicht, daß es sinnlos ist.
Also wenn die Amerikaner eines wirklich grandios, ja virtuos beherrschen, dann Marketing.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Amerikaner was sinnvolles machen und es dann nicht gut verkaufen ist m. E. verschwindend gering zu der Wahrscheinlichkeit, dass sie was weniger sinnvolles machen und das hervorragend verkaufen.

Ich frage nochmal: In welche (Grundlagen) Forschung wollen wir Volkswirtschaften unser Geld zukünftig investieren und auf Basis welcher Kriterien?
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:27   #69
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.399
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ich frage nochmal: In welche (Grundlagen) Forschung wollen wir Volkswirtschaften unser Geld zukünftig investieren und auf Basis welcher Kriterien?
Gute Frage nächste Frage

Gruß Meik
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:41   #70
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.562
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Gute Frage nächste Frage

Gruß Meik
Ohne Antwort auf diese Frage wird es keine nächsten Fragen mehr geben, denn dann sind wir im Modell von Arne: Die Wissenschaft macht das, was sie denkt, was zu machen ist und ich meine das wertfrei.

Wer sich näher über Grundlagenforschung informieren möchte, kann das gut beim BMBF tun: http://www.bmbf.de/de/98.php

Die beiden PDF rechts skizzieren einen guten Überblick. Insbesondere auch über das Thema "Aus der Not ne Tugend machen" (Verbundforschung)

Ich zitiere mal aus dem PDF "Weltmaschine":

Zitat:
Das Standardmodell ist eine der erfolgreichsten naturwissenschaftlichen Theorien überhaupt. Dennoch lässt es viele Fragen offen. So berücksichtigt es die Schwerkraft nicht.
DAS ist m.E. ein wirkliches Problem. Da soll m.M.n. weiter Geld rein, das passt. Ohne zu wissen für was das jemals gut sein soll, so ist es m.E. für die Wissenschaft entscheidend alle bekannten Wechselwirkungen zumindest theoretisch in einem Konzept unterzubringen.

Ich denke auch, es ist praktisch nicht möglich zwei Wege zu verfolgen: a) Ich möchte alle vier unterbringen und b) ich schaue parallel dazu, warum ich die Gravitation nicht unterbringen kann.

Entweder ich mach das in einem Aufwasch wenn das geht - keine Ahnung oder ich konzentriere die Mittel auf einen Ansatz.


Grüße Helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:52   #71
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Arne, du glaubst doch nicht im Ernst, dass das einer liest...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 17:53   #72
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.399
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ohne Antwort auf diese Frage wird es keine nächsten Fragen mehr geben, denn dann sind wir im Modell von Arne: Die Wissenschaft macht das, was sie denkt, was zu machen ist und ich meine das wertfrei.
Logisch, aber an der Stelle liegt das Problem. Wie kann ich als Außenstehender Projekte bewerten wenn ich u.U. nicht einmal den Titel verstehe? Hab einen Bekannte der Physik studiert hat, bei dessen Diplomarbeitsthema ist es mir so gegangen.

Wie soll ich dann bewerten ob dessen Arbeit sinnvoll war, ob sie weiter gefördert werden soll oder nicht?

Gruß Meik
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.