gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Wasser auf dem Mond - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.11.2009, 12:02   #17
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.562
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Forschung und vor allem Grundlagenforschung ist eine kulturelle Leistung. Man darf sie nicht allein daran messen, welchen direkten praktischen Nutzen sie bringt.
Würdest Du die Suche nach Wasser auf dem Mond tatsächlich als Grundlagenforschung betrachten? Doch eher nicht, oder?

Und Forschung in der Abgrenzung von Grundlagenforschung ist (heutzutage?) doch eher wirtschaftlich orientiert. Auch darin sehe ich solche Mondmissionen nicht.

Ich unterstütze die Sichtweise, dass es sich um reine publizistische Aktionen handelt, um schlicht mehr Geld für die NASA raus zu leihern. Vor Jahren schon hat die NASA die Philosopie von wenigen teuren Missionen umgestellt hin zu vielen preiswerten Missionen. Die Qualität ist dabei auf der Strecke geblieben.

Meine Forderung: Setzt Euch hin Ihr Physiker und denkt über die Struktur usneres Universums nach, denkt über die Quantengravitation nach! Es muss zusammen, was zusammen gehört! Dafür würde ich auch massiv Gelder sehen.
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 12:51   #18
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Meiner bescheidenen Meinung nach ist Grundlagenforschung was anderes als irgendwelche Raketen auf den Mond zu schiesen.

Mir stellt sich immer die Frage, was hat es uns den gebracht, Milliarden auszugeben damit ein paar Leute auf dem Mond rumstolper können.
__________________
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Unfähigen
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 13:04   #19
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.834
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Mir stellt sich immer die Frage, was hat es uns den gebracht, Milliarden auszugeben damit ein paar Leute auf dem Mond rumstolpern können.
Es war sehr unterhaltsam und spannend.

Was bringen Fußballstadien?
In etwa das gleiche.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 13:09   #20
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das stimmt. Genau genommen müssten wir alle Theater und Konzertsäle, Kunstakademien, Radiosender, Fernsehstationen, Museen und Universitäten schließen, solange auf der Welt noch gehungert wird.
Konsequent weitergedacht lass uns das Forum und dann das ganze Internet abschalten. Der letzte macht das Licht aus. Ist eh alles nur Zeitverschwendung.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 16:32   #21
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.264
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Würdest Du die Suche nach Wasser auf dem Mond tatsächlich als Grundlagenforschung betrachten? Doch eher nicht, oder?
Wer will das beurteilen?

Arno Penzias und Robert Wilson von Bell Laboratories haben mit einer Antenne, die für Arbeiten mit Kommunikationssatelliten gebaut wurde, 1965 zufällig die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Diese Entdeckung zwang zur überraschenden Einsicht, dass unsere Welt einen Anfang hatte! Heute wissen wir auch sehr viel über das wahrscheinliche Ende des Universums. In der Folge zeigte sich außerdem, dass 95% des Materie- und Energieinhalts des Universums aus einem "Stoff" bestehen, der uns bis heute unbekannt ist.

Albert Einstein beschäftigte sich mit der Frage, wie sich entfernt stehende Uhren (z.B. Bahnhofsuhren in Hamburg und Zürich) synchronisieren lassen. Das ist eine konkrete Nutzanwendung. Das Ergebnis war die Relativitätstheorie.

Beide Erkenntnisse haben unter anderem die Philosophie, die Theologie und das Selbstbild des Menschen wesentlich verändert. Sie stellen deshalb große kulturelle Leistungen dar. Niemand hätte jedoch vorhersagen können, dass die Forschungsanstrengungen zu diesen umwälzenden Konsequenzen für unser Weltbild führen würden. Deshalb halte ich es für problematisch, bestimmten Forschungsprojekten ihre Bedeutung von vornherein abzusprechen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 17:24   #22
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.562
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wer will das beurteilen? ... Deshalb halte ich es für problematisch, bestimmten Forschungsprojekten ihre Bedeutung von vornherein abzusprechen.
Hm. Da ist was dran. Guter Punkt.

Ist es aber nicht so, dass grundsätzlich neu Erkenntnisse alte Erkenntnisse benötigen? Entweder um auf sie aufzubauen oder zumindest um sie zu widerlegen?

Würde man der Argumentation folgen, dass alles irgendwann irgendwie einen Sinn haben könnte(!), müsste man ja tatsächlich alle - zunächst scheinbar noch so abstrusen - Forschungsprojekte unterstützen. Zumindest dann, wenn man das Bestreben hat diesen potentiellen Sinn zu erkennen und Letzteres kann man der Menschheit ja wirklich nicht absprechen.

Ich frage mich dann aber schon ob a) der Begriff des "Sinn&Zweck einer Forschung" überhaupt anwendbar ist und b) inwieweit ethische Grenzen beliebige (möglicherweise in der Zukunft Sinn gebende) Forschungsprojekte verbieten dürfen?

Geht man bei a) davon aus, dass dem nicht so ist, so kommt man durch nachdenken recht leicht zur Erkenntnis, das Forschung einen Selbstzweck besitzt und keinen von außen vorgegebenen offensichtlichen Zweck benötigt. Fordert man einen "Sinn&Zweck" der Forschung, dann läuft man - ebenfalls recht schnell - in ein Dilemma, da man ja ex ante nicht beurteilen kann ob sich ein möglicher Sinn&Zweck nicht irgendwann einstellen wird.

Die Antwort auf die Frage b) ist danach leicht zuerdenken: Es darf keine ethische Grenzen für Forschung geben darf. Wohl gemerkt: Wenn man danach strebt jeglichen Sinn&Zweck zu erkennen. Will man auf Kosten der Ethik darauf verzichten, sieht's anders aus. Nur verdammt - hier ist es wieder das Dilemma: Wer will die Abwägung treffen?

Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob mir diese Konsequenzen eines völligen Verzichts auf einen Sinn&Zweck der Forschung so gut gefallen. Oppenheimer und Einstein hatten zumindest hinterher (nach der Bombe) recht massive ethische bedenken. Die Legende behauptet ja übrigens auch, dass Albert Einstein die einheitliche Theorie gehabt hätte und weil er sah, dass die Menschheit nicht soweit wäre, hätte er sie angeblich vernichtet.

Grüße
Helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 17:33   #23
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Es war sehr unterhaltsam und spannend.

Was bringen Fußballstadien?
In etwa das gleiche.

Der Vergleich hinkt, Fussballstadien werden von Vereinen oder Investoren gebaut, erwirtschaften Einnahmen aber Mondflüge werden von Stuergeldern bezahlt und das Investierte Geld ist verbrannt.
__________________
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Unfähigen
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 17:35   #24
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wer will das beurteilen?

Arno Penzias und Robert Wilson von Bell Laboratories haben mit einer Antenne, die für Arbeiten mit Kommunikationssatelliten gebaut wurde, 1965 zufällig die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Diese Entdeckung zwang zur überraschenden Einsicht, dass unsere Welt einen Anfang hatte! Heute wissen wir auch sehr viel über das wahrscheinliche Ende des Universums. In der Folge zeigte sich außerdem, dass 95% des Materie- und Energieinhalts des Universums aus einem "Stoff" bestehen, der uns bis heute unbekannt ist.

Albert Einstein beschäftigte sich mit der Frage, wie sich entfernt stehende Uhren (z.B. Bahnhofsuhren in Hamburg und Zürich) synchronisieren lassen. Das ist eine konkrete Nutzanwendung. Das Ergebnis war die Relativitätstheorie.

Beide Erkenntnisse haben unter anderem die Philosophie, die Theologie und das Selbstbild des Menschen wesentlich verändert. Sie stellen deshalb große kulturelle Leistungen dar. Niemand hätte jedoch vorhersagen können, dass die Forschungsanstrengungen zu diesen umwälzenden Konsequenzen für unser Weltbild führen würden. Deshalb halte ich es für problematisch, bestimmten Forschungsprojekten ihre Bedeutung von vornherein abzusprechen.

Grüße,
Arne
Und das ist alles ja so unsagbar wichtig????
Synchronlaufende Bahnhofsuhren???
Und mir ist völlig egal aus welchem Stoff/Materie das Universum besteht!
Es gibt wichtigeres, als Geld für sowas zu verpulvern, interessant mag es sein, aber mehr auch nicht.
Wenn man alle wirklich wichtigen Probleme dieser Welt gelöst hat, ja dann kann man sich auch mit Wasser auf dem Mond und dem Mann im Mars beschäftigen.

Was nützt es wenn man ein Haar spalten kann, aber den Holzklotz nicht entzwei bekommt!

Erbsenzähler!!!
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.