gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Hohe Schulter im Wasser, aber wie? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.11.2009, 12:13   #17
Zaskarrrramba!
Szenekenner
 
Benutzerbild von Zaskarrrramba!
 
Registriert seit: 08.06.2009
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Nachdem im mir hier die Posts durchgelesen habe, verstehe ich garnicht mehr, wie ihr alle schwimmt. Also meine Schwimmlehrerin bei der ich einige Stunden genommen habe, hat mir beigebracht:

1. Der Oberkörper rotiert nur minimal, auch beim Atmen. Beim Atmen wird lediglich der Kopf zur Seite gedreht.

Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber dennoch, das kann man nicht so stehen lassen: Hackett und Thorpe drehen ihren Oberkörper sehr(!) stark. So falsch kann der Ansatz also nicht sein. Es muss ja nicht gleich ein 90 Grad Winkel wie bei TI sein...
__________________
***** elbow dropping dopers worldwide *****
Zaskarrrramba! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 13:20   #18
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
1. Der Oberkörper rotiert nur minimal, auch beim Atmen. Beim Atmen wird lediglich der Kopf zur Seite gedreht. Dabei schaut man mit einem Auge unter Wasser. Wer schon im Stehen Probleme hat, das Kinn bis über die Schulter zu drehen, muss diesbezüglich an seiner Beweglichkeit arbeiten, eine saubere Atemtechnik geht in dem Fall nämlich garnicht. Diese Leute drehen immer ihre ganze Schulter aus dem Wasser zum Atmen, mit der Folge, dass die andere Schulter tief unter Wasser kommt. Das muss aber keine Folge falscher Technik sein, sondern kann wie gesagt auch die Folge mangelnder Beweglichkeit im Halsbereich sein.
Sehr sehr richtig und ein sehr gutes Post. Danke!


Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
2. Hoher Ellebogen bedeutet nicht, dass man mit hohem Ellenbogen den Arm nach vorne führt, sondern, dass man zu Beginn des Zugs den Ellenbogen bei fixierter Hand (Hand und Unterarm bilden eine Linie) OBEN stehn lässt und nur den Unterarm abklappt. Die Hand wird erst auf dem letztenViertel des Zugwegs senkrecht zur Bewegungsrichtung abgeklappte, um dann nochmal richtig vor dem Verlassen des Wasser wie ein Schaufelrad abdrücken zu können.
Man spricht sowohl von nem hohn Ellenbogen über Wasser als auch von nem hohen Ellenbogen unter Wasser ("Ellenbogenvorhalte").

Das mit der Ellenbogenvorhalte führt bei den meisten Triathleten mangels spezifischer Kraft und Wochenkilometern allerdings dazu, dass sie mit Hand/Arm in eine ungünstige Position hinsichtlich der so wichtigen Druckphase kommen und damit ist der Armzug eigentlich im A....

Holger Lüning empfiehlt dazu bei seinen Seminaren, zunächst die zugphase nicht "schwimmer-mäßig" zu beteonen, sondern das Ziel zu haben zunächst mit Hand/Arm eine gute Position bzgl. der Druckphase zu kriegen.

In dem Seminar hat man auf den Unterwasseraufnahmen in Zeitlupe gesehen, dass alle die versucht haben die Ellenbogenvorhalte so zu machen es unterm Strich nicht hinbekommen haben und sich der Möglichkeit einer guten Druckphase beraubt haben.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 13:22   #19
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von Zaskarrrramba! Beitrag anzeigen
Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber dennoch, das kann man nicht so stehen lassen: Hackett und Thorpe drehen ihren Oberkörper sehr(!) stark. So falsch kann der Ansatz also nicht sein. Es muss ja nicht gleich ein 90 Grad Winkel wie bei TI sein...
Wenn Du 100m Beine unter 60 Sekunden schwimmst, kannst Du es machen.

Wieso schielen immer alle auf Spezialitäten von Weltklasseschwimmern mit 80 oder mehr Wochenkilometern im Becken + Kraftraining, wenn sie selbst vielleicht 3-4x pro Woche für ne Stunde ins Wasser gehen (ohne Duschen und Baden)?
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 12:13   #20
Adrenalino
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adrenalino
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Südöstliches Mittelhessen
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Wenn Du 100m Beine unter 60 Sekunden schwimmst, kannst Du es machen.

Wieso schielen immer alle auf Spezialitäten von Weltklasseschwimmern mit 80 oder mehr Wochenkilometern im Becken + Kraftraining, wenn sie selbst vielleicht 3-4x pro Woche für ne Stunde ins Wasser gehen (ohne Duschen und Baden)?
Sehr richtig, das ist ja wie Äpfel mit Birnen vergleichen! Es mag zum Techniktraining bestimmt nicht verkehrt sein sich Videos anzuschauen und/oder mal nen Kumpel oder nen guten Vereinsschwimmer zu bitten beim Schwimmtraining zuzuschauen um eklatante Fehler zu korrigieren.....

Letzlich ist es aber doch so daß im Wettkampf ne saubere Technik mit HackeSpitzetralala schlicht nicht praktikabel ist - es sei denn man ist ganz ganz vorne

Damit will ich nicht das Schwimmtraining in Frage stellen ( ich schwimme sehr gerne und oft ) aber es ist doch so daß jeder einen anderen Stil schwimmt bzw. jeder seinen Stil finden muss......ne allgemein gültige Formel bzw. Technik gibt es nicht......

Love and Peace, immer locker bleiben, leben und leben lassen

Ciao

Adrenalino
__________________
"Ich habe gelernt daß du heute ein Gott und morgen ein niemand sein kannst".

Marco Pantani - Per sempre nei nostri cuori!

Mein Tria-Blog!

Meine Wetterstation!
Adrenalino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 14:16   #21
Zaskarrrramba!
Szenekenner
 
Benutzerbild von Zaskarrrramba!
 
Registriert seit: 08.06.2009
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Wenn Du 100m Beine unter 60 Sekunden schwimmst, kannst Du es machen.

Wieso schielen immer alle auf Spezialitäten von Weltklasseschwimmern mit 80 oder mehr Wochenkilometern im Becken + Kraftraining, wenn sie selbst vielleicht 3-4x pro Woche für ne Stunde ins Wasser gehen (ohne Duschen und Baden)?
Sorry, schaffe nur 50m Beine in 42 sec.

Natürlich hast Du mit Deinem 2. Teil recht, die Arm-/Ellenbogenvorhalte ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Die Oberkörperrotation hingegen m.E. nicht. Es ist mir zum einen bei mir selber, aber auch an anderen, von mir angeleiteten Schwimmern im unteren Leistungsbereich (16-20 min/1000m) aufgefallen, dass sich ein tendeziell korrekter Armzug -auch dauerhaft!- viel leichter einstellt, wenn die Rotation nicht weggelassen wird, es passiert bei vielen quasi "automatisch". Mit Turbobeinschlag hat das wenig zu tun, viel mehr mit korrektem Timing.
__________________
***** elbow dropping dopers worldwide *****

Geändert von Zaskarrrramba! (17.11.2009 um 14:21 Uhr).
Zaskarrrramba! ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.