Das hat sich alles gewaltig verändert! In 15-20 Jahren wird es keine relevante 1,5/40/10 Veranstaltunge mehr geben ohne Windschattenfreigabe. Alle anderen Veranstaltungen werden Romantikerveranstaltungen sein.
Das heißt also, es wird sich nicht viel gegenüber heute ändern? Es gibt bereits mehrere Veranstaltungen, bei denen ich schlicht keinen Bock mehr habe zu starten - nicht, weil es eine langweilige Strecke wäre, sondern weil schlichtweg Windschattenfahren dort trotz explizitem Windschattenverbots zur Norm gehört ("selbst blöd, wenn Du nicht lutschst"). Und das nicht (nur) bei den Nur-mal-reinschnupper-Gelegenheitsstartern, sondern auch und ganz massiv (Reifenabstand < 20 cm!) bei denen, die im vorderen Drittel dabei sind. Bis hin zu Agegroup-Weltmeistern und Athleten, die selbst auch als Kampfrichter aktiv sind.
Wenn bei einem Rennen explizit Windschattenfahren frei gegeben ist, starte ich dort nicht. Egal, ob Meisterschaft oder Rund um die goldene Ananas. Bei Rennen, bei denen keine Kampfrichter vorhanden sind, mittlerweile auch nicht mehr. Bei den übrigen hoffe ich immer noch auf ein halbwegs faires Rennen - auch wenn man da auch in meinem Leistungsbereich gelegentlich enttäuscht wird. Wenn sich da nicht was signifikant ändert, werde ich wohl in 15-20 Jahren nur noch bei ganz wenigen Rennen überhaupt am Start sein...
Das heißt also, es wird sich nicht viel gegenüber heute ändern? ...
Zyniker. Wobei: Über's vordere Drittel kann ich nicht viel sagen. Hinten geht's einigermaßen
Im Ernst: Meine (sehr subjektive) Meinung (weißer Schimmel) ist halt, dass Triathlon erwachsen werden wird. Das ist ne super geile Sportart - mit oder ohne Freigabe und es wird m.E. auch so kommen wie man es von anderen Sportarten kennt, dass die Meisterschaften das eigentliche sind ... glaub ich zumindest. Bei Triathlon sehe ich mehr Potential als z.B. bei Beach-Volleyball oder Syncronschwimmen.
Alles andere sehe ich wertfrei ... ich möchte gerne noch ein paar Kinder zum Sport bringen - das wäre cool ... dann bin ich zufrieden
Ich denke der ITU ist mit der OD möglicherweise ein großer Wurf gelungen was die Popularität unseres Sports anbelangt und wir sollten die Verbände grundsätzlich dabei unterstützen.
Ich für meinen Teil seh die ITU Rennen im Fernsehen gerne.
Im Ernst: Meine (sehr subjektive) Meinung (weißer Schimmel) ist halt, dass Triathlon erwachsen werden wird.
Wenn Du damit meinst, dass Triathlon im TV angekommen ist und eine Anzahl von Menschen davon gut leben können, dann mag das wohl richtig sein.
Zitat:
Ich für meinen Teil seh die ITU Rennen im Fernsehen gerne.
Ich für meinen Teil hab OD einmal im TV gesehen und das war die Übertragung aus Sydney, ansonsten finde ich Triathlon als Live-Übertragung grottenlangweilig und wenn dann gucke ich mir Zusammenfassung von LD an ...
Ich denke der ITU ist mit der OD möglicherweise ein großer Wurf gelungen was die Popularität unseres Sports anbelangt und wir sollten die Verbände grundsätzlich dabei unterstützen.
Da kannste beim BTV gleich einsteigen. Die können einen solchen Mitdenker wie dich gut gebrauchen
Cengiz
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad