was ich allerdings nicht verstehe warum sollte ich gerade jeze von Ende Oktober bis ende Januar(WK sind alle gelaufen) den keine 15x100m im training schwimmen um meine Grundschnelligkeit zu erhöhen und ab Januar diese dann auf längere intervalle zu übertragen?
Kann halt sein, dass du dann bis zum Sommer müde bist und dein Leistungshöhepunkt im Schwimmen vielleicht im Februar war. Kann sein, muß aber nicht sein... Mußt dir halt immer ein paar Kohlen als Reserve lassen, die du dann im Frühling nachlegen kannst. Im Übrigen erhöht man mit 15x100 garantiert nicht seine Grundschnelligkeit. Du wirst damit vielleicht härter und ausdauernder, aber nicht grundschneller.
Je weniger Luftblasen man durchs Wasser zieht, desto besser ist die Hand im Wasser verankert. Je mehr Blasen man produziert, desto mehr sinnlose Wirbel enstehen auch hinter der Hand. Das ist so, als wenn Du beim Radfahren eine Wahnsinnsfrequenz hast, aber keinen Meter vorankommt, weil jemand die Sperre in deinem Freilauf blockiert hat und Du ins Leere trittst.
Im Optimalfall bewegt sich die Hand im Wasser gar nicht, sondern hat sich so festgesogen, dass man sich wie an einem Griff daran durch die Fluten ziehen kann.
wenn man nicht volles Rohr ballert und sich halbwegs wohl im Wasser fühlt (nicht gegen das Ersaufen kämpft) halte ich es für wichtig stets auf die Technik zu achten. Rhythmuswechsel vom Beinschlag und Atmung zum Beispiel, schon hat man eine andere Wasserlage und nimmt eventuell Seitenunterschiede der Arme stärker wahr. Dies fällt besseren Schwimmern natürlich leichter.
Schnelligkeit trainiert man mit schnellem schwimmen. 15x100m haben nichts mit Grundschnelligkeit zu tun (sind aber sicher zur richtigen Zeit ein effektives Programm). 25m Sprints Beine, Gesamt,... sowas macht schnell danach braucht man aber mindestens 2 Minuten Pause um wieder das Maximalniveau zu erreichen. Ich mach z.B. ganz gern mal Tempowechsel während längerer Strecken z.B. 75m GA1, 25m gesteigert bis submax/max
Im Optimalfall bewegt sich die Hand im Wasser gar nicht, sondern hat sich so festgesogen, dass man sich wie an einem Griff daran durch die Fluten ziehen kann.
Das klingt nach einer netten Vorstellung.
Dürfte aber physikalisch unmöglich sein.
Ohne Geschwindigkeit gibt es keinen Wasserwiderstand der Hand, der die Vortriebskraft erzeugt.
nicht, dass wir uns falsch verstehen, ein technikteil gehört sicher an den anfang fast jeder schwimmeinheit. aber ob das abstellen von luftbläschen beim handeintauchen dazugehört....weiß ich nicht. da gibt es gerade für triathleten mit begrenzter schwimmzeit doch andere, wichtigere baustellen........
die verschiedenen arm- und handhaltungen ausprobieren, die richtige konstellation dann einschleifen....das alles kostet viel trainingszeit, die eben, aus meiner sicht, anderweitig sinnvoller genutzt werden kann.
also jetzt bin ich etwas verwirrt....denn, in jedem Schwimmtrainingsplan steht mindestens ein drittel Technikübungen. ICh mach das auch voll viel...das könnte der Grund sein wieso ich 100m voll schnell schwimmen kann(also für meine Verhältnisse) und bei 500m nur eine Zeit zwischen 8 und 9 min rausspringt... soll ich vielleicht doch mehr am Stück runterreißen...????
500m nur eine Zeit zwischen 8 und 9 min rausspringt... soll ich vielleicht doch mehr am Stück runterreißen...????
A finde ich 8min auf 500m nicht so langsam und B sollst du auch mehr am Stück runterreißen, aber erst im neuen Jahr. Jetzt brav weiter an Technik und ggf. Grundschnelligkeit arbeiten und zum Frühjahr dann die bessere Technik und das höhere Tempo langsam auf längere Strecken ausdehnen
also jetzt bin ich etwas verwirrt....denn, in jedem Schwimmtrainingsplan steht mindestens ein drittel Technikübungen. ICh mach das auch voll viel...das könnte der Grund sein wieso ich 100m voll schnell schwimmen kann(also für meine Verhältnisse) und bei 500m nur eine Zeit zwischen 8 und 9 min rausspringt... soll ich vielleicht doch mehr am Stück runterreißen...????
Wie schnell schwimmst du die 100 und wie schnell die 500? Evtl. passt es ja.
Grundsätzlich hindert dich ja keiner regelmässig einen längeren Abschnitt am Stück zu schwimmen. Wenn du z.B 3x pro Woche ins Wasser gehst und jeweils 2km schwimmst, kannst du doch 1x 800 oder 1000 durchkraulen.