gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Stellungnahme des Verbandes zum Ironman in Regensburg - Seite 16 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Langdistanz und Mitteldistanz > Challenge Regensburg
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.09.2009, 13:34   #121
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Interessant sind auch die Aussagen der DTU Präsidentin Claudia Wisser gegenüber tri2b in einem Interview vom 19.1.2009 http://www.tri2b.com/interviews/clau...-zerreissprobe

Zitat:
tri2b.com: Gerade die Veranstalter waren in der Vergangenheit alles andere als glücklich. Hohe Abgaben und so gut wie keine Gegenleistung war landauf, landab zu hören. Gibt es für diesen Bereich neue Ansätze?
C. W. Ein langfristiges Ziel ist es, von der starren 10 Prozent-Regel wegzukommen. (Veranstalter im Bereich der DTU müssen 10% der Startgeldeinnahmen an den Landesverband/DTU abführen, Anmerk. d. Redaktion). Die DTU muss hier mehr zum Dienstleister werden und den Veranstaltern auch einen entsprechenden Support bieten. Mit den Veranstaltern im Kraichgau gab es hier schon sehr konstruktive Gespräche.

tri2b.com: Das sind aber Großveranstalter, die ihre Veranstaltung auch nach kommerziellen Gesichtspunkten organisieren. Wird hier auch der kleine Triathlon am Baggersee von den Neuerungen profitieren? Wenn die einen individuellen Vertrag bekommen und die anderen weiterhin starr 10 % zahlen müssen ist das doch unfair?
C. W. Ja, es muss in Richtung einer Einteilung nach Größe gehen, die auch die kleinen Veranstalter berücksichtigt. Wie das Modell genau ausschauen wird, ist derzeit noch unklar.
Scheinen langsam zu mahlen, die Mühlen. Naja, sie hat ja schon gesagt, dass es sich um ein langfristiges Ziel handelt. Kann sich nur noch um Jahre handeln.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:37   #122
Pfeffer und Salz
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Xroom Beitrag anzeigen
Ich denke der Punkt ist, wie seitens des Verbands versucht wird das (selbst erezugte) Problem zu lösen.
Da setzt man sich nicht wie erwachsene Meschen an einen Tisch sondern versucht die andere Seite bei potenziellen Entscheidungsträgern schlecht zu machen. ...
Die Methode, sich nicht mehr an einen Tisch zu setzen, haben bei den bestehenden Kontrahenten meines Wissens nicht die Triathlonverbände erfunden
  Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:42   #123
FinP
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Willi Beitrag anzeigen
Aufgabe des Verbands ist es primär als Regularium dafür zu sorgen, dass alle Veranstaltungen in seinem Bereich nach einheitlichen Richtlinien ablaufen.
Wenn das das primäre Ziel wäre, dann "Gute Nacht, Marie".
  Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:43   #124
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von Jahangir Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, ob tatsächlich alle Veranstaltungen in Bayern die volle Veranstalterabgaben bezahlen.

Interessant ist die Äußerung von Herbert Walchshöfer aus einem Interview vom August 2005 mit tri2b http://www.tri2b.com/specials/227-di...schiessen.html
Jahangir, zu Deiner ersten Frage: ich weiß es nicht, aber ich denke ja.

Der von Dir verlinkte Artikel ist ziemlich veraltet. Bekanntlich wurde damals von Kurt Denk mit viel Presserummel die "Deutsche Triathlon-Stiftung" gegründet. Den Web-Auftritt www.dts-info.org besteht immer noch - darüber hinaus hört man nichts mehr davon.

Arne ist dem letztes Jahr mal in diesem Artikel nachgegangen.

Felix Walchshöfer, Organisator des Challenge Roth und damit des größten Langdistanz-Rennens in Deutschland, sagte dazu in einem Interview:
Zitat:
Herr Walchshöfer, hat TeamChallenge als Veranstalter der Challenge Roth vor, einen ähnlichen Weg einzuschlagen wie Frankfurt oder Hamburg um die Verbandsabgaben zu umgehen oder zu verringern?
Walchshöfer: Definitiv nicht, da wir mit der Zusammenarbeit mit der DTU und dem BTV sehr zufrieden sind. [...]
Felix Walchshöfer, der Organisator der Challenge Roth, findet denn auch klare Worte für die Deutsche Triathlon Stiftung:

"Nach der Gründung der Stiftung durch Kurt Denk und Klaus Müller-Ott, dem damaligen DTU-Präsidenten, wurden wir gefragt, ob wir uns daran beteiligen könnten. Wir haben damals Klaus Müller-Ott die Bitte nicht abgeschlagen, hatten jedoch einige Zweifel. Leider kam es so, wie es kommen musste, diese ganze Langdistanzförderung war anscheinend ein verschleiertes Projekt zur Topathletengewinnung des IM Frankfurt. Alle geförderten Athleten 2007 starteten in Frankfurt. Ein Athlet, der bereits für das Rennen in Roth für das Jahr 2007 zugesagt hatte, informierte mich im Vorfeld der Veranstaltung, dass er in die Langdistanzförderung der DTS nur aufgenommen wird, wenn er in Frankfurt startet"
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:45   #125
docpower
Szenekenner
 
Benutzerbild von docpower
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.989
Zitat:
Zitat von Willi Beitrag anzeigen

Aufgabe des Verbands ist es primär als Regularium dafür zu sorgen, dass alle Veranstaltungen in seinem Bereich nach einheitlichen Richtlinien ablaufen. Wenn - wie in der Frühphase des Triathlon - jeder Veranstalter sich sein Regelwerk selbst ausdenkt, mag das für den Zuschauer zwar lustig anzuschauen sein - ob's dafür dient, die Sportart ernst zu nehmen ist eine andere Frage.
Willi, sorry, aber das ist doch in diesem speziellen Fall Humbug.
Das Regelwerk der WTC ist bekannt. Die Distanzen beim IM sind auch schon länger klar , meines Wissens hat das Huhn IM schon vor den Verbandseiern gegackert.
Soll hier nicht mit dem Argument "Regelwerk" ein Griff in die prallen Schatullen eines kommerziellen (sehr erfolgreichen) Veranstalters gerechtfertigt werden?
docpower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:47   #126
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen
Wenn das das primäre Ziel wäre, dann "Gute Nacht, Marie".
Das primäre Ziel der DTU besteht in der Förderung der Interessen ihrer Mitglieder. Nichts anderes. Die Mitglieder der DTU sind die Landesverbände und über die Vereine die einzelnen Triathleten und Veranstalter. Über die Frage, ob die Interessen der einzelnen Mitglieder gut und sinnvoll gefördert werden, gingen die Meinungen schon oft auseinander. Jedenfalls wird eines auf Seiten der DTU nicht gewünscht, nämlich öffentliche Kritik. Daran hat sich seit Müller-Ott wenig geändert.
Cengiz
  Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:56   #127
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Frage

Zitat:
Zitat von Willi Beitrag anzeigen
Jahangir, zu Deiner ersten Frage: ich weiß es nicht, aber ich denke ja.
Denken ist nicht wissen. Meines Erachtens gibt es überhaupt kein Grund der dagegen spricht, dass ein Landesverband sämtliche Zahlen für den Veranstalterabgaben veröffentlicht.

Zitat:
Zitat von Willi Beitrag anzeigen
Der von Dir verlinkte Artikel ist ziemlich veraltet. Bekanntlich wurde damals von Kurt Denk mit viel Presserummel die "Deutsche Triathlon-Stiftung" gegründet. Den Web-Auftritt www.dts-info.org besteht immer noch - darüber hinaus hört man nichts mehr davon.

Arne ist dem letztes Jahr mal in diesem Artikel nachgegangen.

Felix Walchshöfer, Organisator des Challenge Roth und damit des größten Langdistanz-Rennens in Deutschland, sagte dazu in einem Interview:
Hallo? ich thematisierte hier die Veranstalterabgaben im Zusammenhang mit der Stellungnahme des BTV zum IRONMAN Regensburg und du redest von was ganz anderem was hiermit überhaupt nichts zu tun hat.

Aber vielen Dank für den Post. Ich frage mich schon, wie man so schnell bei der Challenge seine Meinung zur Veranstalterabgabe geändert hat, wenn sich an den Zahlen nichts verändert haben soll
  Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 13:57   #128
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von docpower Beitrag anzeigen
Willi, sorry, aber das ist doch in diesem speziellen Fall Humbug.
Das Regelwerk der WTC ist bekannt. Die Distanzen beim IM sind auch schon länger klar , meines Wissens hat das Huhn IM schon vor den Verbandseiern gegackert.
Soll hier nicht mit dem Argument "Regelwerk" ein Griff in die prallen Schatullen eines kommerziellen (sehr erfolgreichen) Veranstalters gerechtfertigt werden?
Von jemandem, der so lange dabei ist wie Du, würde ich eigentlich ein besseres Gedächtnis erwarten.
Wenn ich Deine Aussage so verstehen soll, dass das Reglement der Firma Ironman älter sei, als dass der DTU möchte ich Dich zunächst mal daran erinnern, dass Detlev Kühnel als Vater des Ironman Europe selbst schon mal als Vizepräsident der DTU aktiv war - der Konflikt ist nicht so alt.
Zum zweiten bitte ich Dich einmal die Regularien der verschiedenen Ironman-Veranstalter anzuschauen - nicht einmal hier gibt es ein einheitliches Regelwerk. Sei es die Länge der Windschattenbox, die Temperaturen ab wann ein Neo zu tragen ist oder anderes - überall feine, aber völlig überflüssige Unterschiede.
Klar geht es auch um Abgaben - aber nicht um die Frage, ob sich hier jemand "bereichern" könnte und in die "Schatullen" greifen könnte. Es geht einzig um die Frage, warum für tausend Veranstalter in Deutschland Abgaben zahlen - und es für einen eine Sonderregelung geben soll. Das die Höhe der Abgaben verhandelbar ist, stand meines Wissens niemals zur Diskussion.
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.