hab jetzt mal gebingt: Der Naim CD 5i kostet knapp 1200, der Naim NAIT 5i dazu knapp 1000 und die Dynaudio Focus 110 und der Velodyne Microvee kosten zusammen 1500. Insgesamt also bei 3.700.
Evtl. könnte man da noch etwas hochwertiger in Boxen investieren?
Hast Du die Kombi schon einmal mit Deiner Lieblingsmusik gehört?
Mehr Auswahlkriterien braucht man eigentlich nicht.
...Vorne weg: Ich kenne die Kombi (auch die LS + den Sub) nicht.
Zitat:
Zitat von Deichman
Hast Du die Kombi schon einmal mit Deiner Lieblingsmusik gehört?
Ich weiß, ich formuliere etwas unscharf. Nein, ich habe meine Lieblingsmusik damit noch nicht gehört.
Welche etwas höherwertigeren LS würden denn gut zu den Naim Komponenten passen? Der Funken springt bei mir mit den vorgeschlagenen LS nicht wirklich über. Das ist so wie bei Frauen: Es gibt welche, die spricht man in der Bar nicht an, obwohl die echt tolle Menschen wären
Hey Turbo,
ich schreibe nur über meine persönliche Meinung. Die Hörgewohnheiten anderer mögen sich unterscheiden. (wie bei den Frauen ;-)
Habe vor ca. einem Jahr einen Naim Nait 5 und CD5 + Naim Ariva LS gehört. Das Klangbild war sehr unaufdringlich angenehm...aber mir fehlte da was. Hab glaub ich dann noch im Wechsel LS von Monitor Audio dran gehört und das klang mir sympathischer.
Ist wirklich Geschmackssache und abhängig davon was Du dem CD-player zum Frass vorwirfst.
Ich hätte auch gerne noch andere Lautsprecher getestet aber mir ging leider etwas später das Geld aus. Interessant wäre gewesen, alles mal zuhause zu hören um ein objektives Urteil zu bekommen aber das hat sich nicht mehr ergeben da ich auch noch umgezogen bin.
So bleibts bei dem was ich habe und das ist auch ganz nett.
Für das "Stromproblem" 110V/220V gibt es Spannungswandler. Ich betreibe zu Hause einen kleinen Digital/Analogwandler (110V) der mit einem solchen Spannungswandler gut läuft.
So ein richtige gute Lösung gegen den Kabelsalat gibt es kaum. Um die Kabel zum Verschwinden zu bringen, kannst du einen Kabelschlauch verwenden. Da gibt es Möglichkeiten, wenn auch nicht viele. Ohne Kabel wird es schwierig, da geht kaum etwas. Funkverbindungen vom Verstärker zu den Boxen sind nicht wirkliche Hifi und kaum empfehlenswert.
Gruss
Markus
Geändert von Transswiss (15.06.2009 um 10:13 Uhr).
@Transswiss: vielen Dank! Endlich beantwortet mir das mal einer.
Ich hab' auch so einen Spannungsumwandler, um meine 220V Sachen hier zu betreiben. Leider ist das ein ganz schoener Kasten, der ziemlich Strom saugt. Wenn ich nur wuesste, ob ich die naechsten 20 Jahre eher in 110V oder 220V Laendern lebe.
Waere traurig, wenn meine Wahl nachher dadurch entschieden wuerder (reine Vernunftloesung).
Um einen guten Wandler kommst Du nicht rum wenn Du ein 220V-Gerät kaufst. Achte darauf, daß der Wandler genügend Leistungsaufnahme hat. 500 Watt sind z.B. für einen Verstärker+Rest zu wenig! Investiere ein paar Euro mehr und nimm einen mit 1000 Watt. Natürlich saugt der seinen Strom aber das bleibt halt nicht aus, weil da ein fetter Trafo drin ist, der ordentlich viel Wärme beim Umwandeln erzeugt.
Achja...bei einem US-Gerät wirst du auch noch auf ein Problem mit dem Tuner treffen: Das Senderraster in den USA ist anders als in Europa (geringe Empfindlichkeit und eine miserable Trennschärfe weil nicht so eine Senderdichte wie bei uns>keine Radiokultur...). Achte beim Kauf auch drauf, daß Du RDS hast. Ist ebenso unbekannt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten...