gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schneller auf dem kleinen Blatt? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.05.2009, 11:52   #25
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Zur Trittfrequenz sagt Chrissies Ex-Trainer Brett Sutton:
"above 90 on the bike ,
will kill your run"
cycling cadence for running inpared..
Er hat aber irgendwie vergessen zu sagen, warum...
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 11:57   #26
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.648
Zitat:
Zitat von dmnk Beitrag anzeigen
genau das habe ich doch auch beantwortet:

39-12 ist laut ritzelrechner gleich (hoch)frequent wie 53-17. und somit bei gleicher frequenz und geschwindigkeitauch gleich "dick". von daher ist es für die frequenz also egal, ob man auf dem kleinen oder grossen blatt fährt, nur für den verschleiss der kette ist 39-12 schlechter.
Jetzt check ich es nicht Was ich sagen möchte ist:

Er will nicht mit der gleichen Frequenz fahren. Er möchte weniger Kraft und dafür mehr Frequenz für die gleiche Geschwindigkeit (oder im idealfall höhere ) einsetzen.

Cheers Helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:05   #27
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Er hat aber irgendwie vergessen zu sagen, warum...
"its easier to to run ,if your bike cadence is lower than your run cadence .
why ? I DONT CARE
it just is "
Cycling Cadence Question
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:13   #28
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
"its easier to to run ,if your bike cadence is lower than your run cadence .
why ? I DONT CARE
it just is "
Cycling Cadence Question
Das erklärt natürlich alles...
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:14   #29
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.648
Ich für meinen Teil - das gilt es aber noch zu verifizieren - habe den Eindruck für mich, dass ich die Geschwindigkeit X (also gleiche Leistung) mit einer hohen Frequenz (95+) und "dünnem" Gang energetisch höher bezahlen (der Puls ist höher) muss als ne 85er Frequenz mit nem "dicken Gang".

Das wird im Prinzip ja auch so von Holger und Arne im Film bestätigt und auch die Beispiele der Pros die irgendwo zischen 85 und 90 1/min liegen sagen sowas in der Richtung.

Jürgen Zessner sagt, dass bei Pros im IRONMAN die durchschnittliche Frequenz bei 85 liegt. Holger hat das bestätigt - er selbst fährt auch 80-85.

Faris ist 2006 81er Frequenz gefahren (sagt Bischi).

Ich hau jetzt einfach mal einen raus: Ich denke, so wie ne ganz niedrige Frequenz (60er rum) die Typ II Fasern schneller ermüden lässt (das ist die Begründung von Zessner und Holger) wird ne ganz hohe Frequenz wohl eher zu einer Ermüdung des Nervensystems führen .. es schleicht sich der "Langsamtrott ein". Aber was weiß ich

Unter'm Strich würde ich eher auf der 85er als auf der 100er Frequenz fahren. Ich werd' das für mich zu ändern versuchen. Die TF Varianz habe ich.
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:20   #30
kupferle
Szenekenner
 
Benutzerbild von kupferle
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 3.022
Also dieser Link ist natürlich auch nicht schlecht...wenn mein Englisch nur besser wäre..
Hab es aber halb verstanden...wenn man zu viel kurbelt(hohe Cad) dann verbraucht man zu viel Energie....
und man kann nur wie Lance kurbeln, wenn man auch so wie Lance trainiert...

Ich werde jetzt auf jeden Fall mal probieren das richtige Optimum für mich zu finden...
und meine Kette sollte immer ziemlich gerade sein...

bisher dachte ich immer, es würde weniger Energie kosten, wenn man nen leichten Gang tritt-dafür höhere Frequenz...
da ich aber nicht Lance bin, kann ich das ja wieder lassen
__________________
Einfach Spass an der Bewegung haben!
Der Rest kommt von allein....
kupferle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:25   #31
KetteRechts
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Rhein-Main Gebiet
Beiträge: 596
Also wenn ich mir so anschaue, dass alle die von diesem Problem berichten entweder Kompaktkurbeln, Dreifach- oder sowieso auf dem kleinen Blatt fahren und das meist mit recht hoher Frequenz würd ich ganz spontan mal sagen, dass diejenigen einfach nicht genug Kraft haben...
...eine Woche z.B. Tour de France-Berge (1. Kategorie oder HC) fahren bewirkt da manchmal wunder!...Allerdings nicht wenn man hinten eine Kassette mit Bratpfannendurchmesser fährt! Das sollte schon K3 sein und am besten so, dass der Gang schon fast zu dick ist um rund zu treten!
__________________
KetteRechts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 12:27   #32
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von kupferle Beitrag anzeigen
Also dieser Link ist natürlich auch nicht schlecht...wenn mein Englisch nur besser wäre..
Das liegt wohl eher an Brett Suttons (doc) Englisch. Ich glaub, der ist Legastheniker oder sowas.

Zitat:
Zitat von kupferle Beitrag anzeigen
bisher dachte ich immer, es würde weniger Energie kosten, wenn man nen leichten Gang tritt-dafür höhere Frequenz...
da ich aber nicht Lance bin, kann ich das ja wieder lassen
Noch ein Aspekt, der dem entgegensteht:
Höhere Trittfrequenz ist aerodynamisch ungünstiger.
Laut dem Kreuzotter-Rechner, den es eigentlich nicht mehr gibt
http://web.archive.org/web/200802130...tsch/speed.htm
kosten 10 UpM mehr Pi mal Daumen 1 Minute auf der Langdistanz.
Habe aber keine Ahnung, wie realistisch dessen Annahmen sind.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.