Hallo, mit Interesse habe ich Eure Posts in diesem Forum zum FCT verfolgt und habe durchaus Verständnis für alle Einwände. Als einer der Veranstalter will ich aber nochmals die Hintergründe unserer Preispolitik erklären. Selbst bei ausverkaufter Veranstaltung decken die Startgebühren maximal 50% der Gesamtkosten. Das hat den Hintergrund, dass wir für den Event drei Autobahn-Auf- und Abfahrten sperren müssen, die kompletten Radwege nach und in Frankfurt von hoheitlichen Ordnungskräften gesperrt werden und die Strecke von 42 km dann noch komplett gereinigt werden muss. Das alleine kostet mindestens soviel wir wir mit der Startgebühr für die Olympische Distanz einnehmen. Neben der Umsatzsteuer von 19% gehen noch Bankgebühren etc. vom Startgeld ab. Hier bleibt ein netto von max. 55 Euro. Wir brauchen 5.000 Radständer in abgesperrten Bereichen, stellen Euch die besten am Markt erhältlichen AMB-ZeitnahmeChips ohne weitere Kosten zur Verfügung und haben einen sehr hohen Personal- , Material- und Sicherheitsaufwand. Der Waldweg der bei der Teamdistanz verwendet wird ist zum allergrößten Teil eine breite asphaltierte Strasse (Otto-Fleck-Schneise). Die Jungs bei der Tour de France wären froh, wenn Sie eine solche Straße hätten.
Auch die Leute, die über die Kosten beim Ironman schimpfen, sollten sich mal grob durchrechnen, was da für ein Aufwand dahinter steht. Eine auf 90km komplett gesperrte Radstrecke gibt es sonst nirgendwo. Das bekommt der Veranstalter aber nicht kostenfrei. Es geht also nicht um die Kosten für Badekappen und Startnummern, sondern der finanzielle Aufwand steckt in der Location an sich.
Wer in einer Weltstadt wie Frankfurt bei einem Triathlon starten will, wird nicht um diese Startgebühren herum kommen. Dem Athleten, dem es nur um den reinen Sport geht und nicht um die Location, der kann das Ganze ja an anderen Schauplätzen machen, die durch die dort gegebene Infrastruktur einfach günstiger sein kann. Hamburg berechnet für seinen Sprint fast den gleichen Preis wie bei der olympischen Distanz mit 72 Euro auf nicht nur, weil sie solange am Markt sind, sondern weil es der Aufwand erfordert. Die Kosten für einen Sprinter sind fast die gleichen, wie für die der olympischen Distanz.
Wer von Euch kontruktive Vorschläge für Einsparungen beim Frankfurt-City-Triathlon hat, kann mich gerne anrufen oder mir mailen. Annette Gasper und ich sind da für alles offen. Unsere Kontaktdaten findet Ihr auf der Website
www.frankfurt-city-triathlon.de
Viele Grüße
Ralph