Schuhe halten ewig.
Dämpfung, Stütze und andere technischen Features eines Laufschuhes sind unsinnig und abzulehnen.
Die beste Beratung bekommt man in einem Forum von interessierten Laien, die aber schon lange Laufen und sich daher auskennen.
Das werde ich mir mal markieren und dann alle 2 Wochen zitieren.
Axel
Und Schuhe bestellt man am Besten über's Internet...
__________________
.
One week without training makes one weak.
.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
der normale fall im laufschuhgeschäft sieht doch so aus: "ich brauche neue laufschuhe, ich hab neuerdings so knieschmerzen beim laufen"....."aha, welchen schuh laufen sie denn zz?"......."na den schuh von der bundeswehr von vor 10 jahren"......."aaaaaaa, ja...."
jetzt könnte man dem kunden sagen: "machen sie doch mal mehr lauf abc, oder mal ordentliche barfuß strandläufe, dann gehst auch wieder mit dem schuh!". oder man könnte ihm einen besser gedämpften schuh verkaufen, weil er eben nicht mehr die knochen und/oder das gewicht von vor 10 jahren hat.
der hochtrainierte wettkampfläufer, der 3-4 mal die woche laufen geht und das schon seit jahren, ist nun einmal nicht der typische laufshopberatungskunde. diese leute wissen meist von allein, was sie brauchen und wollen und sagen dass beim laufschuhkauf auch deutlich. kann mir nicht vorstellen, dass ein händler einen kayano emfiehlt, wenn ein langjähriger läufer (das bekommt man durch ein kundengespräch schnell heraus) einen ds trainer oder racer verlangt.
kann mir nicht vorstellen, dass ein händler einen kayano emfiehlt, wenn ein langjähriger läufer (das bekommt man durch ein kundengespräch schnell heraus) einen ds trainer oder racer verlangt.
es gibt nix, was es nicht gibt, alles schon erlebt.
aber andersherum gibt es auch. hab mal in der schweiz einen verkaeufer gefragt, ob er denn meine, dass ich mit DS racern marathon laufen koenne. was ich denn laufe, fragte er. 2:40. "na klar!" meinte er. er wuerde es auch machen, sei aber eher 3:40.
Um noch mal über Qualifikation von Laufschuhverkäufern zu sprechen zu kommen: Ich glaube, dass interessierte "Laien" hier, die oft schon mehrere Marathons bzw. Ironmen hinter sich haben und wohl auch schon selbst Erfahrungen mit Verletzungen am eigenen Leib hatten, mehr Plan haben als viele (mit Sicherheit nicht alle!!) Laufschuhverkäufer.
Der Idealfall ist natürlich der Laufschuhverkäufer, der selbst öfter z.B. Marathons läuft und der seinen Kunden auch darauf hinweist, dass es eben noch andere Möglichkeiten gibt, Verletzungen vorzubeugen, als die vermeintlichen Weltklasse-Dämpfungs-Stützschuhe für 160,- euro.
Aber es ist halt oft zu vergleichen mit z.B. meiner Hausärztin. Die nennt sich zusätzlich "Sportmedizinerin" bei geschätzten 90 Kilo, verteilt auf 170cm. Da lach ich ja
der normale fall im laufschuhgeschäft sieht doch so aus: "ich brauche neue laufschuhe, ich hab neuerdings so knieschmerzen beim laufen"....."aha, welchen schuh laufen sie denn zz?"......."na den schuh von der bundeswehr von vor 10 jahren"......."aaaaaaa, ja...."
jetzt könnte man dem kunden sagen: "machen sie doch mal mehr lauf abc, oder mal ordentliche barfuß strandläufe, dann gehst auch wieder mit dem schuh!". oder man könnte ihm einen besser gedämpften schuh verkaufen, weil er eben nicht mehr die knochen und/oder das gewicht von vor 10 jahren hat.
der hochtrainierte wettkampfläufer, der 3-4 mal die woche laufen geht und das schon seit jahren, ist nun einmal nicht der typische laufshopberatungskunde. diese leute wissen meist von allein, was sie brauchen und wollen und sagen dass beim laufschuhkauf auch deutlich. kann mir nicht vorstellen, dass ein händler einen kayano emfiehlt, wenn ein langjähriger läufer (das bekommt man durch ein kundengespräch schnell heraus) einen ds trainer oder racer verlangt.
Ja, und? Was ist deine Aussage?
Niemand bestreitet, das es verschiedene Beratungsqualitäten in Laufgeschäften und auch in Voll-Sortimentern gibt. (Das stimmt übrigens auch für alle anderen Berufsgruppen).
Der normale Laufschuhverkäufer sollte aber einen immensen Erfahrungs- und Kenntnisstandvorsprung haben gegenüber einem Läufer: Die meisten dieser Berater sind ja genauso schon jahrelang Läufer gewesen, bevor sie begannen Schuhe zu verkaufen: Von daher Erfahrungsgleichstand. Wenn sich der Berater dann jahrelang mit tausenden (!) Läufern unterhält, Füße anschaut, Fachmagazine liest und auf die angebotenen Fortbildungen geht, dann muss man schon ziemlich vernagelt sein um nicht zu lernen.
Es ist schon interessant wie hier immer unterstellt wird, das "die Laufläden" oder "die Industrie" nur aus Leuten mit niedriger Moral bestehen, die nicht anderes als Gewinnmaximierung im Sinn haben. Ohne Interesse und Verständnis für die Kunden.
Das gleiche wird ja auch den Ärzten und Physios vorgeworfen: Alles Nichtswisser, ohne Gewissen, wollen nur Geld verdienen.
Axel, der sich eigentlich immer geschworen hat in solchen Freds nicht ernsthaft zu sein... lohnt eigentlich nicht
Um noch mal über Qualifikation von Laufschuhverkäufern zu sprechen zu kommen: Ich glaube, dass interessierte "Laien" hier, die oft schon mehrere Marathons bzw. Ironmen hinter sich haben und wohl auch schon selbst Erfahrungen mit Verletzungen am eigenen Leib hatten, mehr Plan haben als viele (mit Sicherheit nicht alle!!) Laufschuhverkäufer.
Der Idealfall ist natürlich der Laufschuhverkäufer, der selbst öfter z.B. Marathons läuft und der seinen Kunden auch darauf hinweist, dass es eben noch andere Möglichkeiten gibt, Verletzungen vorzubeugen, als die vermeintlichen Weltklasse-Dämpfungs-Stützschuhe für 160,- euro.
Aber es ist halt oft zu vergleichen mit z.B. meiner Hausärztin. Die nennt sich zusätzlich "Sportmedizinerin" bei geschätzten 90 Kilo, verteilt auf 170cm. Da lach ich ja
Wenn man in die großen Sportläden geht, ist die Chance auf einen ERFAHRENEN, selbst Sport treibenden (also Lauf oder Triathlon) Verkäufer sehr gering.
Daher muß man man meiner Meinung nach zu einem kleinen Laufladen gehen, wo der Inhaber ehemaliger Sportler war oder noch aktiv ist und vor allem selbst verkauft. Dort sollte man dann aber auch kaufen, auch wenn es den Schuh im Internet um ein paar Öre günstiger gibt!!!
Und um zum Thema zurückzukommen:
Ich trage meine Free, bis ich die einzelnen Stoffteile nicht mehr ohne mehrere Meter Klebeband um meinen Fuß herum bekomme...