gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 2010 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.11.2025, 13:44   #16073
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.804
Zitat:
Zitat von Adept Beitrag anzeigen
Dann bringt auch auch keine Verbindlichkeit in DE zu Abkommen, wenn das Abkommen an sich überhaupt nicht verbindlich ist. Auch da gilt wohl, wenn es dem einem gerade was bringt, dann wird es gemacht.
Man wollte unbedingt etwas haben, was alle unterschreiben. Der Preis war, dass die EU, Kanada und ein paar kleinere Staaten all in gegangen sind. Alle diese Einsparungen wurden von den anderen dankend aufgesogen. Verhandlungsmasse haben wir auch keine mehr. Läuft...
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 14:50   #16074
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.913
Zitat:
Zitat von Adept Beitrag anzeigen
Ja ok, dann ist das Abkommen doch nicht verbindlich. Also macht es keiner, wenn es aus Sicht des Staates gerade nix bringt.
Aus meiner Sicht stimmt das nicht.

Zwar kann jedes Land theoretisch selbst bestimmen, wie sehr es die Emissionen reduziert. Doch es ist in dem Abkommen eindeutig der Wille niedergeschrieben, etwas für den Klimaschutz zu unternehmen. Das ist für die jeweilige nationale Klimapolitik eine wichtige Legitimation.

Deutschland ist an die nationalen und an die europäischen Klimaschutzgesetze gebunden. Das ist einklagbares Recht.

Darüber hinaus gibt es Marktmechanismen. Das globale Comitment zum Klimaschutz hat Märkte verändert und damit Weichen für die Zukunft gestellt.

Beispiel 1: Wir Deutsche merken gerade, dass uns ausgerechnet die Chinesen ausgerechnet im Automobilbau ausgerechnet mit Elektroautos das Fell über die Ohren ziehen werden.

Beispiel 2: Photovoltaik wird die dominierende Quelle für elektrischen Strom im globalen Süden werden. Die Chinesen haben ihre Produktionskapazität für Solarpaneele mittlerweile so weit ausgebaut, dass sie jährlich (!) das 6fache liefern können, was in Deutschland und den USA insgesamt installiert ist.

Aus meiner Sicht sind das konkrete Folgen des Pariser Abkommens.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 16:20   #16075
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.804
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Beispiel 1: Wir Deutsche merken gerade, dass uns ausgerechnet die Chinesen ausgerechnet im Automobilbau ausgerechnet mit Elektroautos das Fell über die Ohren ziehen werden.
Klar. Das ist eine neue Technologie. Da stehen die Uhren erstmal wieder auf Null. Alle Vorteile der deutschen Hersteller sind hier neutralisiert. Die Automobilindustrie für Elektrofahrzeuge ist eine völlig andere als die der Verbrenner. Xiaomi betrachtet das Auto als Wearable mit Rädern. Das ist ein neues Spiel.

Zitat:
Beispiel 2: Photovoltaik wird die dominierende Quelle für elektrischen Strom im globalen Süden werden. Die Chinesen haben ihre Produktionskapazität für Solarpaneele mittlerweile so weit ausgebaut, dass sie jährlich (!) das 6fache liefern können, was in Deutschland und den USA insgesamt installiert ist.
Das haben die Chinesen. Und gleichzeitig haben sie die Kohlekraftwerke gleichzeitig in größerer Dimension entwickelt. Die nehmen, was sie kriegen. Sie wissen, dass Energie und Energiesicherheit die Basis für die Erzielung ihrer Ziele ist.

Zitat:
Aus meiner Sicht sind das konkrete Folgen des Pariser Abkommens.
Dann hätten sie die Kohle nicht soviel stärker ausgebaut als Solar. Obwohl, vielleicht hast Du hier tatsächlich Recht. Auch das könnte eine Folge des Pariser Abkommens sein.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 17:14   #16076
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.913
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Das haben die Chinesen. Und gleichzeitig haben sie die Kohlekraftwerke gleichzeitig in größerer Dimension entwickelt. Die nehmen, was sie kriegen. Sie wissen, dass Energie und Energiesicherheit die Basis für die Erzielung ihrer Ziele ist.
Für 2025 wird in China mit einem Zubau von mehr als 500 Gigawatt bei Wind- und Sonnenenergie gerechnet.

Zum Vergleich: Von Januar bis Juli 2025 wurden in China Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt neu ans Netz genommen. Deine Behauptung, China würde stärker die Kohleverbrennung ausbauen als die erneuerbaren Energien, ist nach meinen Informationen nicht richtig.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg chna.jpeg (36,3 KB, 64x aufgerufen)
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 17:39   #16077
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.765
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht stimmt das nicht.

Zwar kann jedes Land theoretisch selbst bestimmen, wie sehr es die Emissionen reduziert. Doch es ist in dem Abkommen eindeutig der Wille niedergeschrieben, etwas für den Klimaschutz zu unternehmen. Das ist für die jeweilige nationale Klimapolitik eine wichtige Legitimation.

Deutschland ist an die nationalen und an die europäischen Klimaschutzgesetze gebunden. Das ist einklagbares Recht.

Darüber hinaus gibt es Marktmechanismen. Das globale Comitment zum Klimaschutz hat Märkte verändert und damit Weichen für die Zukunft gestellt.

Beispiel 1: Wir Deutsche merken gerade, dass uns ausgerechnet die Chinesen ausgerechnet im Automobilbau ausgerechnet mit Elektroautos das Fell über die Ohren ziehen werden.

Beispiel 2: Photovoltaik wird die dominierende Quelle für elektrischen Strom im globalen Süden werden. Die Chinesen haben ihre Produktionskapazität für Solarpaneele mittlerweile so weit ausgebaut, dass sie jährlich (!) das 6fache liefern können, was in Deutschland und den USA insgesamt installiert ist.

Aus meiner Sicht sind das konkrete Folgen des Pariser Abkommens.
Meinst du, dass es durch das Abkommen kommt? Oder nicht eher wirtschaftliche Interessen? Sie haben sich gerade für den steigenden weltweiten Absatzmarkt für diese Technologien gut aufgestellt. Aber ja, wäre dann eine indirekte Folge des Abkommens.

Zusätzlich investieren sie in zukunftsorientierte Technologien, die auch noch unabhängig machen.

Gut, dass hier Klimaschutz und wirtschaftliche/politische Interessen konform gehen.
Adept ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 18:36   #16078
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.804
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Für 2025 wird in China mit einem Zubau von mehr als 500 Gigawatt bei Wind- und Sonnenenergie gerechnet.
Und jetzt noch mit dem Effizienzfaktor multiplizieren
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 19:56   #16079
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.913
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Und jetzt noch mit dem Effizienzfaktor multiplizieren
Gerne, zwinker.

Kohlekraftwerke
80 Gigawatt Zubau 2025
50-70% Effizienz

Erneuerbare
500 Gigawatt Zubau 2025
20-30% Effizienz

Um mit den Erneuerbaren gleichzuziehen, bräuchte es eine neu installierte Leistung von 150-200 Gigawatt aus Kohle mit hohem Effizienzfaktor. Tatsächlich gibt es aber nur 80 Gigawatt neu installierte Leistung aus Kohle.

Also: Der weit größere Ausbau bei erneuerbaren Energien transformiert Chinas Energiemix hin zu nachhaltigerer Stromerzeugung. Deine Behauptung, China würde Kohle "in größerer Dimension" ausbauen als die Erneuerbaren, ist falsch. Auch unter Einbeziehung der Effizienz liegt Deine Behauptung um das Dreifache daneben.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2025, 20:07   #16080
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.913
Zitat:
Zitat von Adept Beitrag anzeigen
Meinst du, dass es durch das Abkommen kommt? Oder nicht eher wirtschaftliche Interessen?
Das ist so nicht zu trennen, denke ich. Solarenergie war anfangs absurd teuer. Wir erinnern uns alle an einige solarbetriebene Taschenrechner, aber das war’s auch schon fast mit der Solarenergie.

Erst durch die Notwendigkeit, emissionsfreie Energiequellen in großem Maßstab zu erschließen, gab es einen Zukunftsmarkt für eine Massenproduktion von Solarpaneelen. Es lohnte sich durch das Pariser Abkommen, Milliarden in die Entwicklung der Photovoltaik zu investieren. Ähnlich ist es bei den Elektroautos.

Allgemein gesprochen handelt es sich um Technologien, die zunächst sehr unwirtschaftlich sind. Erst durch große technologische, finanzielle und politische Anstrengungen kann man diese Technologien so weit entwickeln, dass sie mit der bereits etablierten Technologie konkurrieren können und diese schließlich übertreffen.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.