gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Was wiegen die Kisten denn - echt egal? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.10.2025, 09:01   #17
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.817
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Einfache Antwort: Ja. (man hat sich daran im Training gewöhnt und weiß, dass es funktioniert)
Man kann sich auch an die Verpflegung des Veranstalters gewöhnen. Oder eine gemischte Strategie wählen, die sich teils auf Eigenverpflegung, teils auf Verpflegung des Veranstalters stützt – für Wettkampfstrecken, auf denen das Gewicht eine Rolle spielt.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 09:08   #18
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.754
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Man kann sich auch an die Verpflegung des Veranstalters gewöhnen. Oder eine gemischte Strategie wählen, die sich teils auf Eigenverpflegung, teils auf Verpflegung des Veranstalters stützt – für Wettkampfstrecken, auf denen das Gewicht eine Rolle spielt.
Off Topic.
Klar kann man das.
Aber warum zum Teufel sollte man das machen?
Ich hab immer meine komplette Verpflegung an Board und kann diese auch nicht verlieren, da sie bombenfest verzurrt ist.
Sie ist auch kein Grund für zu viel Gewicht des Rades, da gibt es sicher andere Baustellen.

Geändert von sabine-g (15.10.2025 um 09:54 Uhr).
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 10:29   #19
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.817
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Bei der Eigenverpflegung kann ich mir zB 400g Carbs mit passendem Salzgehalt in EINE Flasche mischen, nehme dann an den Stationen lediglich Wasser auf.
Das ist halt ein Kilo Gewicht. Mit einer anderen Strategie kann man das sparen. Etwa, indem man einen Berg im Rennen komplett ohne Flaschen hoch fährt und nur ein 70-Gramm-Gel im Trikot hat. Oben angekommen gibt es dann wieder die volle Dröhnung mit Wasser und Carbs für die Abfahrt.

Beim Ironman Frankfurt ist das sicher nicht nötig, aber beim Ironman Switzerland wird man sich vielleicht fragen, wie viel Futter man wirklich über die Berge schleppen muss. Wer wegen 1 Watt seine Kette wachst, darf ruhig auch mal über so etwas nachdenken.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 10:43   #20
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.623
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das ist halt ein Kilo Gewicht. Mit einer anderen Strategie kann man das sparen. Etwa, indem man einen Berg im Rennen komplett ohne Flaschen hoch fährt und nur ein 70-Gramm-Gel im Trikot hat. Oben angekommen gibt es dann wieder die volle Dröhnung mit Wasser und Carbs für die Abfahrt.
das setzt voraus dass
1\ die Strecke überhaupt nennenswerte Berge hat
2\ es oben auf dem Berg eine Verpflegungsstelle gibt

mit Gels auf dem Rad während der Fahrt rumhantieren, danach klebt alles ... ? Brauch ich nicht

Ausserdem finde ich den besseren Moment mich zu verpflegen definitiv im bergauf, da kann man in Ruhe Essen und Trinken ohne Risiko und Aeronachteil. Bergab, sofern es denn ein echter Berg war den man hochgefahren ist, habe ich die Hände gerne am Lenker und die Konzentration auf der Straße

Meine Verpflegungspulle mit Konzentrat ist am Anfang des Rennens voll und am Ende leer, unterwegs also irgendwo dazwischen, das Kilo ist also eher theoretisch. Dafür hat man die Sicherheit wie viel und was man hat und nicht raten muss welche Mischung man an der Station bekommt. Oder auch nicht bekommt wenn man Pech hat.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 11:11   #21
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.665
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
das setzt voraus dass
1\ die Strecke überhaupt nennenswerte Berge hat
2\ es oben auf dem Berg eine Verpflegungsstelle gibt

mit Gels auf dem Rad während der Fahrt rumhantieren, danach klebt alles ... ? Brauch ich nicht

Ausserdem finde ich den besseren Moment mich zu verpflegen definitiv im bergauf, da kann man in Ruhe Essen und Trinken ohne Risiko und Aeronachteil. Bergab, sofern es denn ein echter Berg war den man hochgefahren ist, habe ich die Hände gerne am Lenker und die Konzentration auf der Straße

Meine Verpflegungspulle mit Konzentrat ist am Anfang des Rennens voll und am Ende leer, unterwegs also irgendwo dazwischen, das Kilo ist also eher theoretisch. Dafür hat man die Sicherheit wie viel und was man hat und nicht raten muss welche Mischung man an der Station bekommt. Oder auch nicht bekommt wenn man Pech hat.
Ich verfolge die Diskussion gespannt, weil ich in Livigno genau mit diesem Problem konfrontiert bin. Du kennst die Pässe ja schon von diesem Jahr. Ich muss mich da über mehr als 10 Stunden möglichst gut verpflegen und auch mit schlechtem Wetter rechnen, was die Verpflegung nochmal anspruchsvoller macht.

Auf den Abfahrten nennswert zuzuführen schließe ich aufgrund des Sturzrisikos aus. Wobei das nicht so ohne ist, weil wir von 2 sehr langen Abfahrten sprechen jeweils von 25-35km.

Bleiben also die Anstiege und die Pässe. Wird letztlich auf Overfill im Anstieg und oben hinauslaufen, um die Zeitfenster in den Anfahrten auszugleichen. Dabei ist es auf so langen Anstiegen bei signifikanter Steigung und Erschöpfung auch gar nicht so ohne, wird aber gehen müssen.

Oben am Pass vor der Abfahrt, wo ich sowieso anhalten muss, um 1-2 Schichten drüber zu werfen, dann aber auch noch mal Druckbetankung mitr eine Radpulle auf Ex wird vermutlich auch Teil der Strategie werden.

Vorteil ist sicher, dass ich Supporter hab und somit gesicherte Versorgung auf den Pässen, Stelvio werd ich aber vermutlich in einem durchfahren müssen, glaube ich, da werden die Supporter vermutlich nicht anhalten dürfen/können und da werd ich vermutlich auch noch zusätzlich Gele nutzen zu den Radflaschen, das wird ja schon um die 2h dauern. Wenns zwischendurch einen Supportoption gibt, würde ich natürlich nur eine Radflasche nehmen, ansonsten muss ich da aber mit 2 fahren.

Geändert von Antracis (15.10.2025 um 11:21 Uhr).
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 11:23   #22
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.623
die Strecke ist beim ICON ja nicht gesperrt und oben auf dem Stelvio ist immer ziemlich viel los, da springen viele Touris rum, warum sollten da deine Supporter nicht auch sein können.

Die Abfahrt nach Bormio ist entweder sehr kurvig oder geradeaus mit highspeed, beides nicht gut geeignet um was anderes zu machen als Lenker festhalten und sich auf die Strasse zu konzentrieren

die 2h im Anstieg wirst du ja bei deinen Werten bleiben und nicht hart da hochfahren, der Tag ist noch sehr lang. Da sollte es kein PRoblem sein sich zu verpflegen. Ausserdem kann es ja gar keine Option sein sich 2h lang nicht zu verpflegen, wenn dann auch nch eine Abfahrt kommt mit 45min? während der man sich ziemlich sicher kaum verpflegen kann
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 11:39   #23
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.665
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
die Strecke ist beim ICON ja nicht gesperrt und oben auf dem Stelvio ist immer ziemlich viel los, da springen viele Touris rum, warum sollten da deine Supporter nicht auch sein können.
Oben ist sogar eine offizielle Verpflegungsstation, ich meinte Haltemöglichkeiten während des Anstieges. Da muss ich noch checken, ob es sowas gibt bzw. wahrscheinlich sogar verboten. ( Das Rennen ist ja an einem Freitag, damit morgens/Vormittag möglichst wenig Verkehr ist).

Zitat:
Die Abfahrt nach Bormio ist entweder sehr kurvig oder geradeaus mit highspeed, beides nicht gut geeignet um was anderes zu machen als Lenker festhalten und sich auf die Strasse zu konzentrieren
Danke, so schätze ich das auch ein.

Zitat:
die 2h im Anstieg wirst du ja bei deinen Werten bleiben und nicht hart da hochfahren, der Tag ist noch sehr lang. Da sollte es kein PRoblem sein sich zu verpflegen. Ausserdem kann es ja gar keine Option sein sich 2h lang nicht zu verpflegen, wenn dann auch nch eine Abfahrt kommt mit 45min? während der man sich ziemlich sicher kaum verpflegen kann
Ich hab ja nicht geschrieben, dass es eine Option ist oder unmöglich. Ich rechne nur damit, das es schwieriger ist als vielleicht angenommen, weil ich zu dem Zeitpunkt schon etliche Rennstunden hinter mir hab und es vielleicht regnet oder sogar schneit ( dieses Jahr der Fall gewesen) und da macht es selbst LD-Effort nicht einfacher und ich werde ja wegen der Abfahrten ja eher etwas auf Vorrat zuführen müssen.

Gerade deshalb denke ich aber, dass eine Druckbetankung oben auf dem Pass dennoch sinnvoll/notwendig ist. Nach dem Stelvio kommt ja noch der Foscagno Pass, der ist ja auch nicht ohne, zumal zu dem Zeitpunkt und danach kommen dann noch 30 Laufkilometer, auf die es ankommt für den Cutoff.

Longstory short: Wahrscheinlich ist echt ein Timer sinnvoll, der mich ans Zuführen erinnert, obwohl ich das bisher nicht brauchte, Aber in den letzten Anstiegen rechnen ich leider schon mit einer etwas drögen Birne, die Abfahrten fordern ja auch mentale Energien.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 12:02   #24
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.982
Zitat:
Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
Oben ist sogar eine offizielle Verpflegungsstation, ich meinte Haltemöglichkeiten während des Anstieges. Da muss ich noch checken, ob es sowas gibt bzw. wahrscheinlich sogar verboten. ( Das Rennen ist ja an einem Freitag, damit morgens/Vormittag möglichst wenig Verkehr ist).
...
Longstory short: Wahrscheinlich ist echt ein Timer sinnvoll, der mich ans Zuführen erinnert, obwohl ich das bisher nicht brauchte, Aber in den letzten Anstiegen rechnen ich leider schon mit einer etwas drögen Birne, die Abfahrten fordern ja auch mentale Energien.
Also von Prad aus haste, wenn ich mich recht erinnere, vor den Spitzkehren immer mal die Möglichkeit, ein Auto abzustellen. Ansonsten ist mitten in den Spitzkehren dann die Franzenshöhe, da sollte was möglich sein.

Das mit dem Timer hab ich dieses Jahr paarmal gesehen - hab erst gedacht, das Piepen wäre ganz altmodisch vom HR Monitor - aber die hatten sich echt nene Timer fürs Gel gestellt. Fan ich erst affig, bis ich dann selber mehrmals einfach meine runde halbe Stunde nicht eingehalten hatte und dann dachte, hättest Du mal...
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.