gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Was wiegen die Kisten denn - echt egal? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2025, 19:28   #9
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.602
Zitat:
Zitat von StefanW. Beitrag anzeigen
Meik macht im Forum kein Geheimnis daraus,...
Mir scheint das im Gegensatz zu anderen klar zu sein.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2025, 21:03   #10
StefanW.
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.10.2023
Beiträge: 565
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Mir scheint das im Gegensatz zu anderen klar zu sein.
Damit hatte ich gerechnet. Mir war aber nicht klar, ob jeder Deinen Beitrag versteht.
StefanW. ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2025, 22:17   #11
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.665
Beim ICON in Livigno ist das Racemanual auch eindeutig:

Zitat:
„Bike must have a light in front and a light behind“

Wobei ich sehr wahrscheinlich aufgrund der Höhenmeter doch das Rennrad nehmen werde, weil das TT für die Anstiege unnötig schwer und für die langen Abfahrten zu wenig agil ist. Das sind schon 2,5-3 Kg Unterschied.

Für ca. 25% der Strecke wäre das TT besser, aber da werd ich eher Extensions montieren bzw. vielleicht sogar diese neue zündhaft teure Cockpit von Canyon für mein Ultimate ausprobieren, wenns bei mir passt + diese Blips von SRAM mit der Einmal Batterie in diesem Fall tatsächlich dafür eine brauchbare Lösung. Rad wird ja mehr als 10 h dauern, da ist wahrscheinlich die Möglichkeit zum Positionswechsel sehr sinnvoll.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 00:23   #12
welfe
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.09.2014
Beiträge: 2.050
Zitat:
Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
sogar diese neue zündhaft teure Cockpit von Canyon für mein ultimate.
Meine Wahl am letzten Samstag. Nicht bereut (auch wenn ich natürlich in einer ganz anderen Liga fahre )
welfe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 08:07   #13
Michi1312
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michi1312
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.350
Ich hab mal nachgemessen - weil ich es selbst nicht wusst:

Mein BMC-TT hat fahrbereit 11,5kg.
Da ist dabei:
- Komplettes Pannenkit inkl. Box - 800g
- 2 leere BTA-Flaschenhalter inkl. Haltegestell - 500g
- 1 leerer Flaschenhalter hinterm Sattel inkl. Halterung - 200g
- 1 gefüllte Bentobox am Oberrohr 200g
- Garmin Radcomputer

Also sind da gute 2kg an Tools am Rad verbaut, die man weglassen könnte, aber einfach für die Verpflegung nötig sind.

Also mit gefüllten Flaschen komm ich da locker auf 13 kg...eigentlich a Wahnsinn :D

Meine erste LD bin ich damals mit meinem gepimpten RR (mit den gleichen Laufrädern wie heute) und Auflegern gefahren. Das Rad wiegt im Stand locker 3 kg weniger.
Ich bin die gleiche Strecke (mit 1.800 Höhenmetern) heuer und gute 20 Minuten schneller gefahren - und das bei gleichen oder sogar minimal weniger Watt.
(OK - mein Rennanzug ist vielleicht auch noch nen Ticken besser wie damals und ich hatte auch keinen Zeitfahrhelm)

Bestätigt für mich aber trotzdem: "Aero schlägt Gewicht"...

Und die Aerobikes sind von Haus aus ein Stück schwerer - das geht sicher auch zu lasten von mittlerweile steiferen Rahmen und mit Schnick schnack, dass von Haus aus im Rad für die Verpflegung steckt.
__________________
Never forget where you come from!
Blog
Michi1312 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 08:29   #14
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.817
Wettkampfmaterial muss für mich in erster Linie robust und stabil sein. Danach spielt für mich das Gewicht durchaus eine Rolle. Das bedeutet meistens: Alles Überflüssige muss weg.

Viel zu holen ist für Langstreckler vor allem bei der Ernährungsstrategie: Muss man wirklich mit 5 vollen Flaschen am Rad losfahren? Ist die Eigenverpflegung wirklich besser als die Energiegetränke und Gels des Veranstalters?
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 08:43   #15
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.754
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ist die Eigenverpflegung wirklich besser als die Energiegetränke und Gels des Veranstalters?
Einfache Antwort: Ja. (man hat sich daran im Training gewöhnt und weiß, dass es funktioniert)
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2025, 08:57   #16
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.623
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ist die Eigenverpflegung wirklich besser als die Energiegetränke und Gels des Veranstalters?
das ist jetzt nicht dein Ernst ....? Natürlich ganz klar ja
neben dem schon genannten Punkt dass man an seine Verpflegung gewohnt sein sollte ist es völlig unklar in welchem Mischungsverhältnis die Helfer da angerührt haben
Wenn ich zB 120g/h zuführen möchte sollte ich genau wissen was ich in der Flasche habe und dass ich es vertrage

Bei der Eigenverpflegung kann ich mir zB 400g Carbs mit passendem Salzgehalt in EINE Flasche mischen, nehme dann an den Stationen lediglich Wasser auf. Da weiss man was man bekommt. Ich trinke dann abwechelnd von meinem Konzentrat und vom Wasser. so kann ich Energiezufuhr und Wasserzufuhr getrennt voneinander steuern je nach Wetter. Und habe Wasser zur Hand zum Kühlen von außen.

Mit 5 volle Flaschen am Rad alle in verdauungsfertiger Konzentration wäre natürlich grober Unfug.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.