Die Aussage von Merz war einfach total dämlich.
Niemand will in 10 Jahren noch einen Verbrenner kaufen, bis auf ein paar verstrahlte Reichsbürger.
Ich war ja auch skeptisch.
Ich habe nun seit Mitte Juni ein Elektro Auto und das Ganze funktioniert total problemlos.
Laden, Fahren, Reichweite, alles super.
Ich stöpsel den abends an die Wallbox, morgens ist er geladen, manchmal lade ich auch tagsüber.
Laden an Schnellladesäulen ebenso problemlos.
Um die Ecke an einer Shell Tankstelle sind welche, direkt nebenan ist ein großer Edeka.
Auto abstellen, laden, einkaufen, fertig.
Ach so?! Das wusste ich nicht... vielleicht kannst du mir an der Stelle auch noch den Klimawandel erklären? Den gab es doch schon immer, oder?
Jetzt Frage an dich: die vielen Menschen, die kein schickes E-Auto haben, checken die das alles nicht? Wissen die das nicht? Oder mag es noch andere Gründe haben, dass sie sich kein E-Auto kaufen und das nachts an ihr Eigenheim hängen?
Jetzt Frage an dich: die vielen Menschen, die kein schickes E-Auto haben, checken die das alles nicht? Wissen die das nicht? Oder mag es noch andere Gründe haben, dass sie sich kein E-Auto kaufen und das nachts an ihr Eigenheim hängen?
Da du das alles selber weißt beantworte ich deine Fragen nicht.
Bisher waren wir mit unserem Geschäftsmodell Profiteure. Wenn dann eben andere auch gute Autos (...Produkte) herstellen können, bekommt das Modell Schwierigkeiten. Man kann also noch versuchen, die Kosten hier zu senken, oder die Entwicklung dorthin zu verlagern, wo der Markt ist. Bei letzterem würde zumindest die Marke gerettet.
Die Politik kann gegen solche Veränderungen kaum etwas tun.
Da bin ich ja vollkommen bei Dir, aber genau die Zeiten sind vorbei. Der chinesische Markt war immer der Wachstumsmotor für deutsche Hersteller. Das ist dramatisch eingebrochen, aus bekannten Gründen: technologischer Rückstand bei der Software, verschlafenen E-Mobilität, Preis und Innovatiosdruck.
Sich da permanent ein Hintertürchen offen zu lassen, hilft eigentlich nur den Chinesen. Die konzentrieren ihre ganze Entwicklungsarbeit auf nur einen Antrieb und werden uns innovativ links überholen, preislich sowieso.
Jetzt Frage an dich: die vielen Menschen, die kein schickes E-Auto haben, checken die das alles nicht? Wissen die das nicht? Oder mag es noch andere Gründe haben, dass sie sich kein E-Auto kaufen und das nachts an ihr Eigenheim hängen?
Ihr redet hier doch von unterschiedlichem.
Um Typen wie dich oder mich, die ihre alten Karren bis zum Sanktnimmerleinstag fahren (früher gabs diese heroischen Aufkleber ...bis dass der TÜV uns scheidet) und/oder aus anderen Gründen gar nix Neues kaufen oder fahren wollen bzw. vielleicht auch können, gehts doch gar nicht und die sind auch weder Zielgruppe der Autoindustrie noch der Politik mit ihrer Hofiererei via Förderung, Subventionierung oder you name it..
Die leben davon, dass ihnen ihre Kundschaft alle paar Jahre neue Kisten aus der Hand reisst, egal wie gut die alte noch ist und wie lange sie noch astrein verwendbar wäre.
Und um die und darum, dieses Karussell fröhlich weiterzudrehen, geht es.
Ginge es um Klimaschutz ud Schonung von Resourcen, wäre es sicherlich sinnvoller, diese nun im Unterhalt achso günstigen, langlebigen, verschleissarmen, keine Öle und sonstige Problemstoffe benötigenden Stromkästen, einmal in Kundenhand, dort so lange zu belassen und halten wie nur irgendmöglich.
Aber davon erhält sich halt keine Autoindustrie am Leben.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Die Aussage von Merz war einfach total dämlich.
Niemand will in 10 Jahren noch einen Verbrenner kaufen, bis auf ein paar verstrahlte Reichsbürger.
Ich war ja auch skeptisch.
Ich habe nun seit Mitte Juni ein Elektro Auto und das Ganze funktioniert total problemlos.
Laden, Fahren, Reichweite, alles super.
Ich stöpsel den abends an die Wallbox, morgens ist er geladen, manchmal lade ich auch tagsüber.
Laden an Schnellladesäulen ebenso problemlos.
Um die Ecke an einer Shell Tankstelle sind welche, direkt nebenan ist ein großer Edeka.
Auto abstellen, laden, einkaufen, fertig.
Um fair zu bleiben, wenn man daheim laden kann, sind deine Argumente alle richtig. Ich fahre auch elektrisch mit Wallbox daheim (und PV auf dem Dach, das macht es zumindest im Sommer nochmal geiler). Aber selbst wenn man komplett mit sienem Netzstrom lädt, ist das auch finanziell ordentlich günstiger. Muss ich aber extern laden, so wie es für viele Mieter sein dürfte, ist oft ein verbrauchsarmer Verbrenner noch günstiger. Da müssen einfach andere Modelle her, zum Beispiel das ich über den Vertrag meines Stromanbieters auch an externen Ladesäulen den Heim-Tarif bekomme.
Wenn man will, finden sich Wege, wenn man nicht will, finden sich Gründe.
Da bin ich ja vollkommen bei Dir, aber genau die Zeiten sind vorbei. Der chinesische Markt war immer der Wachstumsmotor für deutsche Hersteller. Das ist dramatisch eingebrochen, aus bekannten Gründen: technologischer Rückstand bei der Software, verschlafenen E-Mobilität, Preis und Innovatiosdruck......
Das klingt immer so, also wüssten wir das und die Entscheider wären Dummköpfe. Ich glaube nicht, dass sie das sind - ganz im Gegenteil.
Schon vor Jahren habe ich für ein paar Jahre für eine chinesische Mutter gearbeitet. Selbstverständlich wussten die Entscheider, dass irgendwann unsere Softwareentwicklung nach China wandert, was sie auch tat. Das war gar ihr Job, dafür wurden sie bezahlt. Dumm sieht der aus, der nicht ins nächste, global aufgestellte Unternehmen ziehen kann, sondern auf das Unternehmen vor Ort angewiesen ist.
....
Die leben davon, dass ihnen ihre Kundschaft alle paar Jahre neue Kisten aus der Hand reisst, egal wie gut die alte noch ist und wie lange sie noch astrein verwendbar wäre.
Und um die und darum, dieses Karussell fröhlich weiterzudrehen, geht es.
Ginge es um Klimaschutz ud Schonung von Resourcen, wäre es sicherlich sinnvoller, diese nun im Unterhalt achso günstigen, langlebigen, verschleissarmen, keine Öle und sonstige Problemstoffe benötigenden Stromkästen, einmal in Kundenhand, dort so lange zu belassen und halten wie nur irgendmöglich.
Aber davon erhält sich halt keine Autoindustrie am Leben.
Das sehe ich absolut genauso.
Wenn also hinreichend viele Mitbürger einen Stromer kaufen, kann ich entspannt meine diversen Verbrenner, uralte Fahrräder etc. herunterfahren.