gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Full-Custom-Cockpit P5 - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2025, 13:31   #25
smar01
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 373
Ich gehe davon aus, dass das ein PA CF ist, ist auch nicht unmöglich zu drucken. Würde das trotzdem nicht fahren wollen und sehe das durchaus kritisch ein reines gedrucktes Cockpit zu haben.
Ich bin aber vor ein paar Tagen auf Insta über ein interessantes Cockpit gestoßen: Opensource Carbon Cockpit.
smar01 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2025, 17:13   #26
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 289
Zitat:
Zitat von smar01 Beitrag anzeigen
Ich gehe davon aus, dass das ein PA CF ist, ist auch nicht unmöglich zu drucken. Würde das trotzdem nicht fahren wollen und sehe das durchaus kritisch ein reines gedrucktes Cockpit zu haben.
Ich bin aber vor ein paar Tagen auf Insta über ein interessantes Cockpit gestoßen: Opensource Carbon Cockpit.
Genau das ist ja das Problem, das verwenden von Fasern in dem Filament macht die Sache druckbar, aber nicht stabiler als ein Teil aus Nylon...ich möchte an meinem Fahrrad kein Material, dass ohne Ankündigung bricht, so verhält sich jedes Faserverstärkte Filament. Da man da ganz schwer messen kann wieviel Belastung bei nem harten Einschlag auf die Vorderachse kommt, wäre mir das bei den momentan erhältlichen MAterialien zu heiss am Bike.... Gleichzeitig ist die Triathlongemeinde maximal anfällig für Carbonvestärkte Marketingaussagen...3d Druck mit dem richtigen Material ist superior zu den meisten anderen Materialien...Alu bricht ja auch schnell und einfach...wenn falsch designed...
Ein PA ist zwar höllenschwer zu drucken (grosse Teile) aber das bleibt leicht , sehr leicht biegsam und kündigt das totalmaterialversagen in der Regel mit weissbruch an...das möchte ich.
Problem, sowas zu drucken, gerade grössere Bauteile, ist recht schwer....
Anmerkung: Es gibt noch ein neueres PAHT-CF Filament, welches Taiwanesen für nen Sattel verwenden, also das basisgerüst...kostet aber auch 100 Euro pro Kg ...vielleicht wäre das etwas?

Geändert von Michitri (05.10.2025 um 17:43 Uhr).
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2025, 19:37   #27
smar01
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 373
Ich verstehe jetzt nicht ganz was du sagst. PA/Nylon ist im FDM Verfahren genauso gut wenn nicht sogar einfacher druckbar als PA CF also Faserverstärktes Nylon. Hat aber eine höhere Festigkeit (Kuzfaserverstärkter Kunststoff). PAHT bedeutet einfach nur Poylamid High Temperature also Temperaturbeständig was in diesem Anwendungsmöglichkeiten keinen unterschied macht.
Ich bin der gleichen Meinung 3d Druck aus Kunststoff(PA) oder Faserverstärktem Kunststoff (PA-CF). Ist für den Anwendunsfall Cockpit nicht Ideal vorallem im FDM Verfahren (Layerhaftung). SLS und SLA sind da sicher besser, ob das den Belastungen stand hält und sicher ist weiß ich trotzdem nicht.

Auf einem Bild von aerogain sieht es aber fast so aus als ob innen Stützrohre verwendet wurden wie bei Prints4watts und Microsash.
Jeder der es mit reinem 3d Druck am Cockpit versucht hat hat es denke ich auch gelassen. Ich hatte einen BTA Halter FDM gedruckt aus PA12 der bei einem Sturz aber direkt gebrochen ist.
smar01 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 08:01   #28
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 289
Zitat:
Zitat von smar01 Beitrag anzeigen
Ich verstehe jetzt nicht ganz was du sagst. PA/Nylon ist im FDM Verfahren genauso gut wenn nicht sogar einfacher druckbar als PA CF also Faserverstärktes Nylon. Hat aber eine höhere Festigkeit (Kuzfaserverstärkter Kunststoff). PAHT bedeutet einfach nur Poylamid High Temperature also Temperaturbeständig was in diesem Anwendungsmöglichkeiten keinen unterschied macht.
Ich bin der gleichen Meinung 3d Druck aus Kunststoff(PA) oder Faserverstärktem Kunststoff (PA-CF). Ist für den Anwendunsfall Cockpit nicht Ideal vorallem im FDM Verfahren (Layerhaftung). SLS und SLA sind da sicher besser, ob das den Belastungen stand hält und sicher ist weiß ich trotzdem nicht.

Auf einem Bild von aerogain sieht es aber fast so aus als ob innen Stützrohre verwendet wurden wie bei Prints4watts und Microsash.
Jeder der es mit reinem 3d Druck am Cockpit versucht hat hat es denke ich auch gelassen. Ich hatte einen BTA Halter FDM gedruckt aus PA12 der bei einem Sturz aber direkt gebrochen ist.
Ok, dann haben wir da komplett unterschiedliche Ansichten. Gerade was Layerhaftung anbelangt ist in der Regel die Faserverstärkte Version einer nicht faserverstärkten Version unterlegen. Bei Aerogain arbeitet man wohl auch zweiteilig...wahrscheinlich wegen zu kleinem Bauraum des Druckers oder dem nicht lösbaren einteiligen Druck...(warping)
Wenn Du "gewerblich" PA drucken möchtest, das ganze auch noch in grossen Teilen, ist es eben nicht so einfach...PA12 sollten eine Sturz überleben, es sei denn konstruktiv war es nicht optimal möglich oder die Drucktemperatur war zu niedrig und die Layerhaftung nicht vorhanden(kommt von nicht optimaler Druckgeschwindigkeit)...Eigentlich kann, wenn es sauber gedruckt ist mit entsprechender Layerhaftung, nicht einfach so brechen.....um dies zu erreichen, muss entsprechend die Druckeinstellung angepasst werden und wenn LAyerhaftung das Ziel ist, wirds eben schwierig zu drucken...aber das führt zu weit.
Es gibt 3d Druckmaterialien die unzerstörbar sind, leider ist mein BTA - Teil von dem Hersteller "anonym" was Materialbezeichnung angeht...aber das Ding KANN ich nicht kaputtbrechen! Seither versuche ich das Material herauszukommen, da der Verkäufer mir es nicht nennen möchte.., deswegen bin ich da so tief eingestiegen...
https://www.youtube.com/@MyTechFun
wens interessiert, der nette Herr tested ziemlich viel...
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 11:12   #29
smar01
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 373
Ok kann sein, ich habe auch nur begrenzt viel Ahnung von 3d Druck.
Den BTA Halter hatte ich online Drucken lassen von daher weiß ich nicht ob die Einstellungen perfekt waren. Wenn ich mir das Bruchverhalten anschaue kann es aber auch was mit meiner Montage zu tun gehabt haben, da er genau im Festgeschraubten Bereich gebrochen ist.
smar01 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.