Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Der aktuell schnellste Conti Reifen ist nur bis 5 bar zugelassen und 30mm breit. Pogacar fuhr ihn bei der Tour de France.
23er Reifen werden heutzutage kaum noch gemessen, aber der schnellste 23er Conti, ein Supersonic, läuft im Vergleich zum obigen Reifen 5 Watt schlechter bei 40 km/h – pro Laufrad. (Quelle: bicyclerollingresistance).
Nicht berücksichtigt bei diesen Zahlen ist die aerodynamische Performance.
|
Bei MvdP war zuletzt die Rede davon dass er bei Strassenrennen mit 3,9bar unterwegs sei, Reifenbreite vermutlich deutlich größer als 23mm und mindestens 30, wenn nicht sogar breiter. Wenn 8bar auf 23er Reifen heutzutage schneller wäre würde er das vermutlich nicht so machen.
bicyclerollingresistance testen ja auf einer Metall-Trommel, da ist der Test standardisiert und automatisiert durchführbar und beliebig reproduzierbar, was für die Vergleichbarkeit auch über viele Jahre hinweg natürlich sehr wichtig ist.
Zuletzt hab ich aber auch Testergebnisse gesehen, da lagen Reifen auf bicyclerollingresistance 1,5w auseinander, im Feldtest auf Asphalt aber 6w (von Leuten die sowas mindestens semiprofessionell machen). Von allen Kombinationsmöglichkeiten mit Reifenbreite, Reifendruck und Asphaltqualität mal ganz zu schweigen. Dazu dann noch die aerodynamischen Eigenschaften.
Wenn man es ganz genau wissen will kann man zum Glück ja immer noch selber testen, also zumindest die letzten beiden in Frage kommenden Reifen in der einen Breite die mit der eigenen Felge am besten abschließt. Die ultimative Antwort bzgl. Breite bekäme man aber erst wenn man ansonsten identische Felgen in unterschiedlicher Breite mit den jeweils passenden Reifen testen würde.
Dass der geschätzte Forumskollege Sabine irgendwann mal mit 23er Reifen schnell war hilft da genausowenig wie die Tatsache dass Hellriegel 1997 in Kona im TriTop und Badehose geradelt ist
