Auch wenn unklar ist, wessen Meinung genau der Weltenergierat abfragt, sollten die Aussagen so manchen zum Nachdenken bringen, finde ich.
Weniger unklar ist wohl, wessen Meinung dieser Rat unter die Leute bringen soll, der Chef ist Mitglied der führenden Klimaschutzpartei FDP und war Staatssekretär unter Verkehrsminister (hüstel) Rösler....
Weniger unklar ist wohl, wessen Meinung dieser Rat unter die Leute bringen soll, der Chef ist Mitglied der führenden Klimaschutzpartei FDP und war Staatssekretär unter Verkehrsminister (hüstel) Rösler....
Jo, ist eindeutig ein Lobbyverein der Energieindustrie. Kann man ernst nehmen, muss man aber nicht unbedingt.
Ich würde das Ergebnis mal als "interessant" bewerten. Inwieweit die Meinung der Energieversorger aus Papua-Neuguinea oder der Stadtwerke von Quagadougou relevant für die Bewertung der deutschen Politik sind, kann jeder für sich selbst beantworten.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
[Germany] still remains a reference for most countries, and most German policies are positively regarded.
"Could the current German energy policy serve as a reference for other countries?"
33% Yes
45% Partly
18% No
78% der befragten internationalen Mitglieder halten die deutsche Energiepolitik also für ein Vorbild für die eigene Politik, entweder ganz oder teilweise. Nur 18% halten sie nicht für ein Vorbild.
In Deinen Zitaten könnte man fast meinen, es sei umgekehrt.
Bei teilweise harten Kritikpunkten scheint mir die Interpretation als generelles "Vorbild" weniger wahrscheinlich, auch wenn offenbar Elemente als positiv gesehen werden. Und im Sinne von Zusammenarbeit finde ich den Punkt "Kooperationsdefizit" besonders bedenklich - daran sollte die neue Regierung arbeiten, wenn wir weiterhin unsere Lücken mit Stromimporten füllen wollen/müssen.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Jo, ist eindeutig ein Lobbyverein der Energieindustrie. Kann man ernst nehmen, muss man aber nicht unbedingt.
Ich würde das Ergebnis mal als "interessant" bewerten. Inwieweit die Meinung der Energieversorger aus Papua-Neuguinea oder der Stadtwerke von Quagadougou relevant für die Bewertung der deutschen Politik sind, kann jeder für sich selbst beantworten.
Dieser Lobbyverein ist immerhin dafür zuständig, daß wir zuverlässig mit Energie versorgt werden. Sie verstehen davon mehr, als die meisten Politiker, würde ich annehmen. Daher halte ich ihre Meinung nicht für vernachlässigbar. Ansonsten ist natürlich die Meinung aus Ouagadougou tatsächlich wenig relevant für uns, dafür die EU-Meinungen um so mehr (darauf weise ich auch mehrfach hin). Ein größerer Teil der positiven Meinungen kommt eher aus fernen Ländern, die möglicherweise mehr Informationen aus offiziellen Pressemeldungen als aus dem praktischen Alltag erhalten.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwachfug, natürlich ist reference hier als Vorbild zu übersetzen.
Da ich aber kein native speaker bin:
Frage:
Could the current German energy policy serve as a reference for other countries?
Antwort:
DeepL: Kann die derzeitige deutsche Energiepolitik als Vorbild für andere Länder dienen?
Dieser Lobbyverein ist immerhin dafür zuständig, daß wir zuverlässig mit Energie versorgt werden. Sie verstehen davon mehr, als die meisten Politiker, würde ich annehmen.
Warum? Wir werden doch zuverlässig mit Energie versorgt.
Es sind doch auch alle ganz froh, dass wir endlich mit den erneuerbaren Energien vorwärts kommen. So, wie sich parallel die Speichertechnologien entwickeln, gehen wir damit doch in die richtige Richtung.
Und bevor jetzt wieder der Atomblues gesungen wird: Wir haben in Deutschland keine Atomkraftwerke in einer Anzahl, die eine Rolle spielen würde, wenn sie noch liefen. Wir bräuchten Dutzende davon. Dafür gibt es in Deutschland keine Akzeptanz.
Frankreich hat 57 Atomkraftwerke, Durchschnittsalter 38 Jahre! Viele haben ihr geplantes Betriebsende bereits überschritten. Frankreich geht hier goßen Problemen entgegen. Wir können froh sein, das nicht an der Backe zu haben.
Schwachfug, natürlich ist reference hier als Vorbild zu übersetzen.
Da ich aber kein native speaker bin:
Frage:
Could the current German energy policy serve as a reference for other countries?
Antwort:
DeepL: Kann die derzeitige deutsche Energiepolitik als Vorbild für andere Länder dienen?
Nehmen wir an, daß Deine Übersetzung gemeint war, und schauen auf Seite 11:
von den Ländern, deren Meinung für uns am wichtigsten ist, nämlich aus der EU, sehen von den Befrgten Deutschland 25 % als Vorbild, 30 % (also deutlich mehr) aber auf keinen Fall, und der Rest kann einzelne Aspekte als Vorbild sehen - das ist diffus, da unklar ist, wie viele und welche Aspekte - diese Kategorie kann bei fast allen Ländern so angekreuzt werden, ohne eine quantitative Aussage zu ermöglichen. Also, mein Verständnis von einem weithin als Vorbild angesehener Rolle sieht anders aus. Übrigens, in 2021 haben noch 81 % der Feedbacks aus der EU etwas positives gesehen, heute sind es noch 70 % - auch nicht die Entwicklung, die zu einer Rolle der Ampel-Politik als Vorbild passt.
Warum ist es so schwer zu akzeptieren, daß nicht alle das Gleiche toll und richtig finden, wie die deutschen Grünen?