Bekanntlich war Robert Habeck der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten. Seine Nachfolgerin im Amt sagte allerdings, er habe Übermenschliches geleistet. Stimmt das?
Die "Wirtschaftsweise" Ulrike Malmender sagte dazu:
"Also, das mit der übermenschlichen Leistung finde ich auch. Das wird auch im Ausland viel so gesehen. Da denke ich vor allem an die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Habeck musste das alles alleine auf die Beine stellen und hat das geschafft. Bei den notwendigen LNG-Terminals haben alle gesagt, das klappt nie, doch das hat er auch geschafft. Dieses enorme Tempo und die Findigkeit, neue Energiequellen zu finden, das war eine unglaubliche Leistung. Das wird nicht genug gewürdigt."
Kritik fand sie bei der Vorgehensweise beim Heizungsgesetz. Youtube Tagesschau
Ich finde die Einschätzung der Wirtschaftsweisen bemerkenswert. Ich erinnere mich an gegenteilige Einschätzungen hier im Thread, denen zufolge Habecks Umgang mit der Gaskrise seine völlige Unfähigkeit bewiesen hätte.
Ich finde die Einschätzung der Wirtschaftsweisen bemerkenswert. Ich erinnere mich gegenteilige Einschätzungen hier im Thread, denen zufolge Habecks Umgang mit der Gaskrise seine völlige Unfähigkeit bewiesen hätte.
Es gab einige Kritikpunkte.
Einer war konkret, dass das Wirtschaftsministerium 2022 auf dem Weltmarkt (den Spotmärkten) LNG Gas für die deutschen Speicher zu jedem beliebigen Preis einkaufte, den Markt selbst verknappte und den Preis damit in die Höhe trieb.
Zitat:
"War die Gaspolitik der Bundesregierung also ein voller Erfolg? Das Gegenteil ist der Fall. Wie sich jetzt einmal mehr zeigt, haben nicht physische Angebotsengpässe, die es zu keinem Zeitpunkt gab, sondern die wahnsinnige Einkaufspolitik im Sommer und Herbst letzten Jahres den Gaspreis in ungeahnte Höhen getrieben – zu Lasten der Verbraucher aus Haushalten und Industrie. Auch wenn die Preise nach dem nur noch als wahnsinnig zu bezeichnenden staatlichen Einkaufsrausch schon lange wieder auf einem überschaubaren Niveau sind, werden die Verbraucher oder der Steuerzahler die Rechnung dafür noch lange abbezahlen müssen. ......
Um es kurz zusammenzufassen: Nicht etwa Angebotsengpässe, sondern die staatliche Einkaufspolitik, die ohne Sinn und Verstand und ohne auf den Preis zu achten, den Markt sprichwörtlich leer gekauft hat, war für die Rekordpreise verantwortlich. Man erzeugte – und dies vorsätzlich – erst den Mangel, der sich dann in den Preisen abbildete. Nach aktuellen Informationen wurden die Gasspeicher zu einem Durchschnittseinkaufspreis von 175 Euro je Megawattstunde gefüllt. Heute liegt der Marktpreis an den Spotmärkten bei rund 40 Euro. Mit jeder Megawattstunde aus den Speichern, die heute vom Staat an die Versorger oder die Industrie verkauft wird, macht der Staat also 135 Euro Verlust. "
Vielleicht sollte man sich vorher besser sachlich informieren, statt ständig abwertende Voruteile zu hegen und zu pflegen.
Das gleiche wie NDS hat auch der Spiegel geschrieben:
Zitat:
"Beim Auffüllen der deutschen Gasspeicher hat eine Nachlässigkeit vermutlich die Preise unnötig in die Höhe getrieben. Das vom Staat dafür beauftragte Unternehmen Trading Hub Europe (THE) hat von Mai bis Oktober mit Milliarden Euro Steuergeld große Mengen Gas am Markt gekauft – ohne diese, wie professionelle Händler es tun, direkt über Terminkontrakte zu einem bestimmten Datum in der Zukunft wieder zum Verkauf anzubieten."
Also ehrlich, offensichtlich alles idioten.
Haben die doch tatsächlich auf Nummer sicher gehandelt statt zu zocken.
Dabei hätten sie doch nur bei den selbsternannten Spezialisten nachfragen müssen, die haetten es ihnen erklärt.
Mir persönlich sind große Schulden (abgesehen davon, dass Staatsschulden anders zu bewerten sind als persönliche) deutlich lieber als große Probleme.
Hinterher ist leicht schlau (nunja) daherreden.
Bekanntlich war Robert Habeck der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten. Seine Nachfolgerin im Amt sagte allerdings, er habe Übermenschliches geleistet. Stimmt das?
Etwas unverständlich ist natürlich, wenn da vorher Übermenschliches geleistet worden ist, weshalb Reiche praktisch den gesamten Führungsstab im Wirtschaftsministerium austauscht. Einzelne Staatssekretäre sind da eher die Regel, wenn das Parteibuch beim Minister wechselt, schon wegen der Kontinuität. Aber vielleicht wechselt einfach eine Lobbyfraktion eine andere ab?
Richtig. Das Wirtschaftsministerium hat Leute, eine Firma damit beauftragt, die davon keine Ahnung hatten, Laien auf dem Gebiet. Haben wir hier ausführlich diskutiert.