gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl - Seite 55 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.05.2025, 14:33   #433
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.501
Zitat:
Zitat von Duamax Beitrag anzeigen

Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken?
Ich trinke wenn ich Durst habe, das hängt sehr von der Witterung bzw. den Temperaturen ab.
Ich habe mein Wasser hinter dem Sattel und nur genau da, ich kann das in Aero-Position ohne Probleme.
Wenn es sehr heiß ist oder die Verpflegungsstellen zu weit auseinander liegen stecke ich zwischenzeitlich noch eine Flasche in den Rahmen.
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 14:49   #434
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa.
Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad?

Komme bei meinem Rad auch in Aero-Position an die Flasche hinter dem Sattel, längere Distanzen dann eine BTA-Halterung plus die 750ml Trinksystem im Rahmen reichen um auch mal eine Verpflegung zu verpassen. Bei heißen WK kommt notfalls der Doppelflaschenhalter hinter den Sattel. Wenn man die relativ schräg montiert geht da auch nicht bei jeder Bodenwelle eine Flasche fliegen.

Zum Glück nach angepassten Regeln alles kein Thema mehr.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 15:08   #435
Frau Müller
Szenekenner
 
Benutzerbild von Frau Müller
 
Registriert seit: 21.09.2016
Beiträge: 807
Das geht in Aeroposition mit ein wenig Übung schon ganz gut. Ich stelle aber auch die These auf, dass für > 90 % der Teilnehmer wenige Sekunden nicht über Wohl und Wehe des Wettkampfs entscheiden.

Bin daher gilt eher Safety first.
Frau Müller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 15:33   #436
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.501
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Also DAS hätte ich nicht von dir gedacht, aerodynamischer Super-GAU an deinem Rad?
Ich fahre den ja überwiegend nur leer (ohne Flasche) spazieren.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 18:03   #437
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.514
Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Conclusion: […]
  • Rahmendreieck frei lassen
  • Je mehr desto besser für hinter den Sattel
Interessante Daten, vielen Dank.

Das Freilassen des Rahmendreiecks wundert mich. Bisher haben Hersteller wie Cervelo und Canyon, die durchaus im Windkanal arbeiten und auf der Bahn validieren, das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle).

Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse.

---

Zur elevated BTA-Flasche: Wenn das aerodynamisch so einen günstigen Effekt hat: Warum ordnet man die Flaschen dann liegend an und stapelt sie liegend in die Höhe? Hat jemand mal eine aufrecht über dem Vorbau stehende Flasche getestet? Sie würde den Raum zwischen den Oberarmen für den Luftstrom versperren. Nur interessehalber, die Grenzen des guten Geschmacks für einen Moment ignorierend.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 18:35   #438
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
I das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle)
Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt. Das Problem ist da ja wo man die Tauschflasche für unterwegs am sinnigsten unterbringt und nicht ob man mit perfekt angepassten Trinksystemen sogar die Aerodynamik verbessert.

Normale Flasche im Rahmendreieck ist bei mir auch deutlich messbar die schlechteste Option. Im Rahmen der Messtoleranz ändert eine eher tief montierte Flasche hinter dem Sattel nichts, eine BTA war beim Test draußen gefühlt einen Tick besser, aber kaum über das Rauschen beim Feldtest draußen hinaus. Windstille Tage hatte es die letzten Wochen keine, ich will da auch noch ein bisschen mehr testen wo jetzt klar ist was ich montieren darf.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 18:48   #439
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.514
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Das dürfte da aber ein großer Unterschied sein ob ich eine speziell angepasste Trinkflasche/Box in den Rahmen baue und damit sauber Lücken schließe oder ob man da Standardflaschenhalter hinschraubt.
Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2025, 19:20   #440
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bei "Aeroflasche mit Toolbox (-1.2 Watt)" ging ich von einer Elite-Chronobottle mit passender Toolbox aus dem 3D-Drucker aus.
Gut, die Kombi sollte dann IMHO auch eher Vorteile bringen
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.