Wegen des - groesstenteils unbewussten - Leistungswahns (Leistungrrsinn wäre wohl korrekt, nur fehlt dann der Bezug zur AfD/Stichwort: Klima) der Aelteren Generation (hier: AG?) die aber auch nichts abgeben wollen? Und einen "Wettlauf mit sich selbst" inszenieren. Dabei haben die doch alles im Überfluss noch und noecher? Das ist wohl auf die Mängel nach dem Krieg rueckfuehrbar aber keine Daherausrede sich nicht bewegen zu wollen. Warten bis diese "Dinos ausgestorben" sind ist die einzige Option. Bis dahin sind nochmalig 10-15 Jahre durch. Gestern 25°C in Bayern. Juckt die doch nicht mehr, ist halt so, man hat sich damit abgefunden. Fertig. Verantwortungsuebernahme? Nullkommanull. Dennoch hat unsere Generation versagt? Ja, da Doppelmoral. Umweltschutz predigen, das hat unsere Generation erkannt. Ich persönlich sage immer, dass ich und meine Generation gescheitert bin/ist. Von wegen Fusion nicht entwickelt. Aber: die multinationalen Riesen kann man als ein kleines Lichtlein eben nicht ändern? So machen es dann viele, wie die Alten ("wir können es nicht ändern") und schon ist man bei der Selbstgefälligkeit und der Arroganz. Und natürlich sind die Jugendlichen selbst Schuld? Als unsere Schutzbefohlenen leben wir denen nur vor wie es eben nicht geht? So von wegen: wir wollten ja, aber ...
Was könnte da die neue Regierung schon ändern (wollen)? Nichts selbstverstaendlich. Die neuen Daten von Kopernikus werden einfach unter den Teppich gekehrt? Muss man sich auf der Zunge zergehen lassen wie festgefahren das ist. Seit November wird gebuhlt. Umweltschutz? Nicht ein einziger Satz dazu. Vllt ist mir der auch entgangen in den zahlreichen Talkshows?
Gruss ins Forum nicht verzagen! Schönen Tag allen und frohe Fest- und Feiertage allen Christen. Allen anderen schönes verlängertes Wochenende.
Geändert von Trimichi (17.04.2025 um 08:49 Uhr).
Grund: -h +u ; Dauerausrede
Das Grundgesetz sieht das anders: Wir tragen eine konkrete Verantwortung für die kommenden Generationen.
Grundgesetz Artikel 20a:
"Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere"
Wenn schon, bitte ganz zitieren:
Zitat:
Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.
Das bezieht sich auf staatliche Handlungen, Sachen wie Natur- und Umweltschutz - auf welchem Gebiet übrigens in den letzten 50 - 70 Jahren auch wesentliche Fortschritte erzielt wurden, und nicht alles "and die Wand gefahren" wurde, wie gerne unterstellt wird.
Ich sprach von der Erziehung der nächsten Generation - das ist primär Sache der Eltern. Es geht mir darum, daß ich der Meinung bin, daß man die Jugend dazu erziehen muß, seinen eigenen Weg zu suchen, zu finden und selbständig zu gehen, selber Lösungen zu suchen und umzusetzen, und nicht von der Vorgängergeneration zu erwarten, für sie etwas vorzulegen, oder gar diese als Ausrede zu benutzen, warum man selber nicht aktiv wird. Was wäre aus Deutschland geworden, wenn nach 1945 die Jugend so gedacht hätte - ihr habt es doch an die Wand gefahren, warum sollte ich mich anstrengen? Ich bin nun mal Anhänger der Sichtweise
"Es ist wie es ist, aber es wird, was Du selber draus machst".
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Es geht mir darum, daß ich der Meinung bin, daß man die Jugend dazu erziehen muß, seinen eigenen Weg zu suchen, zu finden und selbständig zu gehen, selber Lösungen zu suchen und umzusetzen, und nicht von der Vorgängergeneration zu erwarten, für sie etwas vorzulegen...
Ich kann das nicht von reinem Egoismus unterscheiden.
Mir scheint, das Grundgesetz zielt mehr auf die Verantwortung, die wir für die kommenden Generationen haben.
Ich kann das nicht von reinem Egoismus unterscheiden.
Da haben wir sehr unterschiedliche Vorstellungen von Egoismus. Für egoistisch halte ich die Kinder, die von den Eltern erwarten, daß die ihre Probleme lösen. Wenn man allerdings damit aufwächst, daß die Eltern z.B. alle Hausaufgaben überwachen, bei Konflikten mit den Lehrern oder bei schlechten Noten gleich in der Schule vorsprechen, u.ä.m., dann entwickelt sich eine solche Erwartungshaltung.
Egoistisch finde ich es auch, als Eltern die Kinder von sich abhängig zu halten, sie ewig zu begleiten und in jeder Kleinigkeit zu betüteln, vor allen Risiken zu beschützen, statt ihnen das Rüstzeug für eine möglichst frühe und hohe Selbständigkeit beizubringen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Mir scheint, das Grundgesetz zielt mehr auf die Verantwortung, die wir für die kommenden Generationen haben.
Natürlich haben wir eine Verantwortung für die nächste Generation. Diese kann man unterschiedlich wahrnehmen, auch je nach Rolle. Als Individuum sehe ich die Rolle vor allem in der Erziehung und Bildung der nächsten Generation (und Sicherstellung für ihre Versorgung und Lebensbedingungen nur wenn sie, wie mein Sohn, nie in der Lage sein wird, es selber alleine zu tun), als Staat in der Bereitstellung bzw. sichern von Rahmenbedingungen für unterschiedliche Themenfelder (wovon Umwelt und Klima natürlich nur einige gleichberechtigte unter vielen sind).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)