Es kann ja auch jeder gesunde Erwachsene 42 km zurücklegen; früher war Zielschluß bei 4 Stunden, inzwischen bei 6 Stunden - nicht weil mehr Leute einen Marathon schaffen, sondern damit mehr Leute einen Marathon schaffen.
Bei welchem Marathon galt den früher ein Zielschluss nach 4 Stunden?
Weder Google noch die KI konnten mir da jetzt weiterhelfen...
__________________
"Lebe so, dass die AFD etwas dagegen hat!" (Broilers)
Ich habe die Aussage von Schwarzfahrer aber eher so verstanden, dass früher (wo alles besser war und wir ständig Bäume ausgerissen haben wo keine waren) mehr oder weniger alle Marathons einen Zielschluss bei 4 Stunden hatten.
__________________
"Lebe so, dass die AFD etwas dagegen hat!" (Broilers)
Diese Fähigkeiten schließen m.M.n. sicher auch Intelligenz, aber auch Bildung, Antrieb, komplexes Denken, Eigenständigkeit u.v.a.m. ein. Rahmenbedingungen mache den Erwerb dieser Fähigkeiten leichter, aber die grundlegende und nicht veränderbare Rahmenbedingung ist immer noch der Anteil, den die Person ab Geburt genetisch mitbekommen hat.
Ich denke, insbesondere die Rahmenbedingungen haben sich geändert. Bis in die 90er Jahre hinein wurden Kinder nicht auf das Gymnasium geschickt, weil die Eltern sich 13 Schuljahre nicht leisten konnten. Die Kinder sollten nach Hauptschul- oder spätestens Realschulabschluss eigenes Geld verdienen. Mädchen auf dem Gymnasium waren verschwendet, man braucht kein Abitur, um den Haushalt zu führen.
Ich vermute, das geistige Potential zum Bestehen der Abiturprüfungen hat sich über die letzten Generationen deutlich weniger verändert als die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Ich vermute, das geistige Potential zum Bestehen der Abiturprüfungen hat sich über die letzten Generationen deutlich weniger verändert als die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Ich denke, das geistige Potential hat sich gar nicht geändert, nur die Erwartungen und Rahmenbedingungen. Deine Beispiele halte ich aber nicht für eine ausreichende Erklärung für eine so starke Verschiebung; meine Referenz sind die 70-er Jahre, als meine Generation aus der Schule kam. Eine wesentlich geänderte Rahmenbedingung in den letzten 20 - 25 Jahren ist das stark gesunkene Ansehen von Handwerksberufen und geringeren Abschlüssen als Abitur in der Gesellschaft.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
....
Ich vermute, das geistige Potential zum Bestehen der Abiturprüfungen hat sich über die letzten Generationen deutlich weniger verändert als die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
In Mathe hat man in BaWü mal den Leistungskurs abgeschafft. Da wurde tatsächlich das Niveau zeitgleich abgesenkt. Mittlerweile gibt es den wieder. Innerhalb dessen gibt es zusätzliche Förderungen, wo man sogar Uni-Aufgaben mit besonders Begabten rechnet. Ich begrüße das, denn wir brauchen solche Nerds und dürfen Eliten nicht vernachlässigen, sonst produzieren wir letztendlich nur Mittelmaß.