Wer bisher 30 Minuten lang laden musste, empfindet die Aussicht auf nur 5 Minuten wahrscheinlich als einen Kaufanreiz. Jedoch: Eine weitere Verbesserung von 30% bringt dann nur noch anderthalb Minuten Zeitersparnis und ist als Kaufanreiz wahrscheinlich egal.
Wer bisher schon geladen hat, fährt ja schon elektrisch, der braucht einen Kaufanreiz ja eher nur bei turnusmäßigem Austausch.
Und wie Nepumuk schreibt, im Alltag der meisten Fahrer (durchschnittliche Tagesstrecke im niederen zweisteligen Kilometrbereich) ist Ladedauer sekundär
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Die Ladezeit spielt vor allem im emobilen Alltag ein viel kleinere Rolle als man denkt, wenn man vom Verbrenner kommt.
Die Ladegeschwindigkeit spielt nur auf Langstrecken eine Rolle, wenn ich tatsächlich meine Fahrt unterbrechen muss um zu laden.
Volle Zustimmung.
Zitat:
Zitat von Estampie
..Bundesweit unterwegs und die Pausen sind nicht länger geworden. Mal 20min - 30min hat man immer mal was zu telefonieren. Das war nie anders.
Und total verknarzt von der Sitzerei will man ja auch nicht ankommen und macht sowieso alle 2h mal ne Pause. Also meiner Erfahrung nach ist das mit der Ladezeit eher ein Scheinargument.
Als größtes Hemmnis sehe ich die Ladestrompreise wo wir eine extreme Zweiklassengesellschaft haben. Besserverdiener haben in der Regel ein Eigenheim wo sie günstig zu Hause laden können, die unteren Einkommensgruppen sind überwiegend auf öffentliches Laden angewiesen und bezahlen das doppelte für die Energie.
Als größtes Hemmnis sehe ich die Ladestrompreise wo wir eine extreme Zweiklassengesellschaft haben. Besserverdiener haben in der Regel ein Eigenheim wo sie günstig zu Hause laden können, die unteren Einkommensgruppen sind überwiegend auf öffentliches Laden angewiesen und bezahlen das doppelte für die Energie.
stimmt großteils, aber auch wenn die kostenlosen lademöglichkeiten bei kaufland, ikea und co weggefallen sind gibt es noch welche.
unter zB https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ kann man nach kostenlosen ladesaeulen filtern...
ansonsten gut erreichbare ladesäulen in der nähe suchen und bei dem betreiber eine karte mit entsprechend günstigen tarifen buchen.
ansonsten gut erreichbare ladesäulen in der nähe suchen und bei dem betreiber eine karte mit entsprechend günstigen tarifen buchen.
Das wären in meiner Gegend Ladeverbund+ Säulen der Stadtwerke, kostet 55ct/kWh, oder ermäßigt (wenn man die überteuerten Hausstromtarife nutzt) 48ct/kWh. Damit kannste keinen hinterm Ofen vorlocken. Die Stadtwerke kommen meiner Meinung nach ihrem öffentlichen Versorgungsauftrag nicht nach.
Ich bin jetzt auch am überlegen vollständig auf Elektro umzusteigen, nachdem ich bisher einen Hybrid gefahren bin. Aktuell sind die Gebrauchtpreise relativ gut.
Jetzt weiß ich halt nicht ob ich warten soll ob eine neue Förderung beschlossen wird oder nicht.
Andererseits weiß man auch nicht ob die Förderung dann auch für Gebrauchte gilt oder ob dann die Preise durch die Förderung wieder anziehen und es ein Null Summen Spiel ist.
Andererseits weiß man auch nicht ob die Förderung dann auch für Gebrauchte gilt oder ob dann die Preise durch die Förderung wieder anziehen und es ein Null Summen Spiel ist.
Daß gebrauchte gefördert werden, halte ich für unwahrscheinlich, wenn das Ziel die Verbreitung von E-Autos sein soll. Transfer von Gebrauchten von Peter zu Paul ändert nichts an der Gesamtbilanz. Daß die Preise bei Förderung wieder hochgehen, ist allerdings recht wahrscheinlich. Ich würde nach einem passenden Gebrauchten Ausschau halten; Neukauf bei Autos ist nur eine Option für mich, wenn genau "mein" Modell mit "meiner" Ausstattung auf dem Gebrauchtmarkt nicht zu finden ist.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
wir fahren Ostern mit Wohnwagen und Elektroauto in die Toskana. Im letzten Herbst waren wir schon mal in Italien und haben hauptsächlich bei Tesla geladen, weil ich bei deren großen Ladeparks den Wohnwagen oft nicht abhängen musste.
Nun habe ich mal nach Altenativen geschaut, bin aber so nicht so richtig fündig geworden. Ionity schient zwar weit verbreitet, aber doch eher mit kleinen Ladestationen mit 4 oder 6 Ladepunkten. Da müsste ich jedenmals abkuppeln, was eher unpraktisch ist.