Man könnte die Verbreitung von Fake News auch durch Bildung einschränken. Aber ob die geplante Abschaffung des Bildungsministeriums der richtige Ansatz dafür ist (Ja, mir ist Bekannt, dass es die entsprechenden Behörden in den einzelnen Bundesstaaten weiterhin geben wird)?
Guter Ansatz. Fake news ist ein Thema in den Schulen.
Den zweiten Teil hast du ja selbst als irrelevant erkannt.
Zitat:
Zitat von Kruemel
Auch würde ich nicht nach Zensur rufen, aber nach objektiver Klarstellung
Diese “Objektivität” ist doch aber Zensur, wenn sie vom Staat kommt!
Besser: community notes wie auf X, die dann auch Musk’s Fehler aufzeigen. DAS ist Demokratie!
Aber nein, der Musk ist ja der Nazi und die EU mit ihrer Zensur die Heiligen.
Das ist völlig realitätsfremd. In vielen Bereichen kann man nicht aussen vorbleiben. Mal ganz abgesehen davon, dass auch Menschen die gar nicht in den sozialen Medien aktiv sind durch Lügen und Hetze ebenso in Mitleidenschaft gezogen werden.
Können Menschen, die z.B. eine Behinderung haben und zwar nicht in sozialen Medien aktiv sind, aber dort die Zielscheibe sind sich selber schützen? Oder muss man es dann einfach akzeptieren, da die anderen gerne heiß essen wollen.
Genauso wie Dude richtest Du die Meinungsfreiheit an den Starken aus, nicht an den Schwachen. Du solltest es eigentlich besser wissen...
Mobbing in den sozialen Medien ist nach eurer Meinung dann Pech für die, die da unterwegs sind weil die restlichen Altersgenossen auch da unterwegs sind.
...
Und die Abwertung, die in Deinen Zeilen für die Opfer mitschwingt ist traurig zu sehen.
Hat TriVet dies an Dich geschrieben?
Zitat:
Zitat von TriVet
Schade, Dass dir der Unterschied zwischen Zensur und dem Schutz diverser Rechte (!) insbesondere schwächerer und schutzbedürftiger Menschen nicht (mehr?) bewusst ist.
Deine Argumentation ist genauso einseitig (und m.M.n. falsch, weil unvollständig), wie die Idee, bei den Bundesjugendspielen an alle keine Urkunden mehr zu verteilen, weil ein paar Schwächere frustriert sind, wenn sie nicht gewinnen.
Es ist richtig, Schwächere zu schützen, und Mobbing ist nicht harmlos. Aber damit zu begründen, daß generell ein "Wahrheitsministerium" zensiert, ist völlig überzogen und kontraproduktiv. Mobbing u.ä. fällt für mich in die Kategorie der Strafbarkeit, das ist entsprechend zu verfolgen. Im Vorfeld alles löschen, damit es gar nicht gesehen wird, hilft denen, die solche Meinungen über Schwächere haben, ihre Ansichten weiter zu pflegen; es verbessert die Welt um keinen Deut. Dafür werden viel mehr Meinungen unterdrückt, die nichts mit Angriff auf Schwächere zu tun haben.
Ich habe einen geistig behinderten Sohn - und den kann ich nicht vor allem beschützen. Er muß lernen, damit zurechtzukommen, daß es dämliche Menschen gibt, die ihn auch mal blöd anmachen können. Ihm den Umgang damit und mit seinen eigenen Grenzen beizubringen ist wichtiger, als ihn davor zu beschützen, denn letzteres kann eh nie komplett klappen. Ich werte ihn gerade damit auf, daß ich es ihm ermögliche, sich zu behaupten als das, was er ist.
Zitat:
Zitat von Loretta2.0
Da muss man dann auch aushalten, dass man fertig gemacht wird, ganz klar. Ist ja nur eine Meinung, die irgend jemand über einen schreibt, dass man dumm, fett, hässlich, "scheiß- behindert", etc ist, gar kein Problem...
Ich sehe keinen Unterschied, ob man Weidel Nazischlampe nennen darf, oder einen Behinderten als behindert beschimpft. Beides sind Meinungen, die beleidigend formuliert sind, und einen wahren Kern haben. Das Problem ist die Beschimpfung, die Respektlosigkeit dahinter, nicht das Aussprechend der Tatsache. Es kann aber nicht sein, daß wir sowas gegen die "richtigen" Adressaten zulassen, und gegen andere nicht.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Twitter, heute X, ist ein entscheidendes Medium zur Verbreitung von Falschnachrichten. Elon Musk hat in großem Stil Moderatoren rausgeschmissen, welche die Flut von Fakenews eindämmen sollten. Heute ist es auf X problemlos möglich, gezielt und in großem Umfang Falschnachrichten zu verbreiten.
Alle sozialen Medien verbreiten auch Falschnachrichten (und auch X tut das nicht ausschließlich, entgegen dem, was Deine Formulierung suggeriert). Wo Menschen sich äußern, wird es immer Wahres und Falsches als Gemisch geben. Nur aus der Auseinandersetzung von beiden kann sich Diskurs, Erkenntnis und Entwicklung geben. Twitter hat Moderatoren gehabt, die im Sinne der Regierung gefiltert haben - und damals war es in Ordnung, Falschnachrichten wie Lauterbachs Aussage von der Nebenwirkungsfreien Impfung oder die Hetze gegen die asozialen Ungeimpften zu posten - es war ein ebensowenig freundlicher Ort, wie jetzt, nur von einer anderen Seite manipuliert. Es gibt kein Wahrheitsministerium, und es wird auch nie eins geben, das objektiv genug sein kann, eine solche Wächterfunktion zu übernehmen. Zensur führt immer zu Unfreiheit und Einseitigkeit.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Für mich ist gut verständlich, dass Schwarzfahrer und dude sich positiv über X und seine Veränderung durch Elon Musk äußern.
Ich äußere mich vor allem negativ über die bei twitter von früher bekannte Lösch- und Manipulationspraxis. Da ich weder twitter noch X nutze, kann ich nicht beurteilen, ob jetzt mehr Meinungsfreiheit oder nur eine anders gepolte Zensur/Manipulation stattfindet. Entscheidend ist, sowas grundsätzlich abzulehnen, weil jeder Eingriff, der über strafbares betreffende Sachen hinausgeht, als Einschränkung der Meinungs- und Redefreiheit zu werten ist. Ich verstehe wohlwollend Deinen Satz so, daß Du verstehst, daß man mit meiner radikal liberalen Einstellung die Abschaffung der Zensur durch Musk erst mal begrüßt.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wohin die Verbreitung von Falschinformationen führt sieht man bei Euch in Amerika doch prima. Ihr seit gespaltener denn je und wählt und verteidigt die Person die maßgeblich dafür zuständig ist
Und wohin Zensur und polarisierte, einseitig festgelegte richtig-falsch Kategorisierung führt, sieht man bei uns in Europa doch prima: die Gesellschaft ist gespaltener denn je, die Politikangebote entzweien sich zunehmend in extreme, miteinander unverträglich Lager, in Deutschland wird 20 % der Wählerstimmen für ungültig erklärt und über 30 % wählen an den Rändern - das nenne ich richtige Demokratieförderung...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Und wohin Zensur und polarisierte, einseitig festgelegte richtig-falsch Kategorisierung führt, sieht man bei uns in Europa doch prima: die Gesellschaft ist gespaltener denn je, die Politikangebote entzweien sich zunehmend in extreme, miteinander unverträglich Lager, in Deutschland wird 20 % der Wählerstimmen für ungültig erklärt und über 30 % wählen an den Rändern - das nenne ich richtige Demokratieförderung...
Du "unterstellst" mir dass ich denke, dass es in Deutschland diesbezüglich gut läuft. Das ist nicht meine Meinung. Wir nutzen die selben "sozialen" Medien wo mittlerweile jeder Dorfdepp sein Publikum findet und Fake News sich ungestört verbreiten.
Hinzu kommen auch bei uns Politiker, die Thesen verbreiten von denen ich überzeugt bin, dass sie ganz genau wissen das dies nicht der Wahrheit entspricht.
Wir sind vielleicht in Deutschland ein paar Jahre hinter Amerika zurück und hätten die Chance nicht die selben Fehler zu machen
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Schwarzfahrer, Du hast von sozialen Medien keine Ahnung, äußerst Dich aber sehr entschieden über sie.
Das massenhafte Verbreiten von Fakenews beschreibt das Problem auf Twitter, Tiktok, Telegram und anderen nicht vollständig. Eine wichtige Zutat sind die Algorithmen der jeweiligen Plattformen. Sie entscheiden darüber, welche Inhalte Dir angezeigt werden.
Die künstlich intelligenten Algorithmen sind darauf trainiert, die Nutzerinnen und Nutzer möglichst lange in einer Session zu halten, Inhalte zu teilen oder zu liken. An diesem Ziel orientiert sich, welche Inhalte Dir der Algorithmus anzeigt, wenn Du Dich auf der Plattform bewegst.
Die Algorithmen haben gelernt, dass vor allem Postings mit großen "Aufregern" geeignet sind, Klicks und Likes zu erzeugen. Ob es sich dabei um eine wahre oder unwahre Nachricht handelt, spielt keine Rolle. Außerdem lernt Dich der Algorithmus schnell persönlich kennen: was Dich besonders triggert und aufregt und zu Likes oder Klicks veranlasst. Solche Inhalte bekommst Du permanent angezeigt, sodass eine Parallelwelt erzeugt wird, die sich von der Wirklichkeit teilweise erheblich unterscheidet und mit starken Emotionen der Nutzer unterstützt wird.
Es geht überhaupt nicht darum, ob auf einer Plattform verschiedene Meinungen vorhanden sein sollen und dürfen oder nicht. Sondern um das Auswählen und Gewichten von Postings durch einen Algorithmus, für den Wahrheit kein Kriterium ist.
Diese Blindheit gegenüber der Wahrheit und das Bevorzugen von Aufreger-Postings können Teilnehmer auf diesen Plattformen gezielt ausnutzen. Auf Twitter gibt es Millionen von Nutzern, die keine Menschen, sondern Bots sind. Laut Elon Musk waren es 20% aller Konten. Diese Bots schreiben rund um die Uhr Fakenews in diese Plattformen und sind ihrerseits lernfähig: Sie lernen, was triggert und vom Algorithmus der Plattform stark verbreitet wird. Zusammen mit realen Usern entsteht eine Parallelwirklichkeit, welche die Überzeugungskraft seriöser Medien weit übersteigt.
Eine der Verschwörungstheorien, die auf solchen Plattformen populär ist, lautet: Die Meinungsfreiheit würde unterdrückt. Dieser Erzählung sitzen dude und leider auch Du selbst auf, und halten absurderweise ausgerechnet soziale Plattformen wie X, Tiktok oder Telegram für eine Bastion der Meinungsfreiheit. Richtig ist, dass Meinungen erlaubt sind. Falsch ist die Annahme, sie seien frei. Denn sie sind nicht frei, sondern manipuliert.
Traumatisierend für die Opfer solcher Manipulationen ist häufig die Begegnung mit der Wirklichkeit außerhalb ihrer Bubble. Dort machen sie die Erfahrung der Ablehnung: Wer beispielsweise den menschengemachten Klimawandel leugnet, wird nicht mehr ernst genommen – zu recht. Daher sehen sie sich in ihrem Urteil bestätigt, in der realen Gesellschaft würden Meinungen unterdrückt, während Twitter und Telegram ein Hort der Wahrheit seien. Vor allem in der Corona-Zeit wurden viele Menschen von dieser Erfahrung traumatisiert und halten bis heute ein Gemisch aus allen möglichen Verschwörungstheorien für die Wirklichkeit.
Wegen ihrer enormen Reichweite sind solche Plattformen mit ihren wahrheitsblinden Algorithmen eine Gefahr für die Demokratien.
Damit ich dich richtig verstehe: fake news sind die Konsequenz einer zu weit reichenden Meinungsfreiheit, welche daher durch staatliche Zensur eingeschränkt werden muss?