gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.03.2025, 08:13   #65
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.165
Zitat:
Zitat von Duamax Beitrag anzeigen
Die Frage bei dieser Lösung ist, wie wird das Überdecken der Arme gewertet? Die Flasche ist sicherlich breiter, als der Innenabstand deiner Unterarme. Bei penibler Lesart des Regelwerks wäre das aus meiner Sicht verboten.

Ist das sinnvoll bzw. ein Sicherheitsrisiko? Meiner Meinung nach nicht, aber am Ende wird es beim Check-In spannend
Wenn du eine Flasche, bzw. Teile davon über den Unterarmen hast, dann ist das schon ein Sicherheitsrisiko, denn es kann einen Griff an die Bremse verzögern.

Ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Ich habe mir die Bildchen in der Sportordnung angeschaut und finde sie insgesamt recht verständlich. Dass es einer neuen Regelung bedarf, steht für mich außer Frage. Die Verpflegungssysteme in den letzten Jahren, die einzig der Aerodynamik dienten, waren einfach too much.

Man darf auch nicht vergessen, dass sich die Vorteile solcher Konstruktionen innerhalb des Feldes egalisieren - am Ende wird sich an den Platzierungen nichts groß ändern, wenn alle mit zwei Flaschen vor der Brust und dreien hinterm Sattel rumfahren.

Von daher: Wieder etwas zurückschrauben ist schon ok. Die Mitnahme von Verpflegung ist kein Hexenwerk. Sie muss praktisch, einfach und sicher sein. Eneko Llanos hat damals seine Standardflasche zwischen den Armen positioniert, weil er es praktisch fand. Zwei Flaschen im Rahmen sind der Klassiker und funktioniert einwandfrei. Dazu zwei hinterm Sattel. Macht fünf Flaschen - da bekommt man inkl. Gels und Werkzeug wirklich alles locker rein.

Seid froh, dass ich nichts zu entscheiden habe: Ich würde auch noch die Aerohelme kassieren.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 08:31   #66
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.479
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
...
zu deinen Zeiten gabs nur runde Flaschen Regelungen diese wo und wie anzuschrauben ist das eine

wenn durch die aktuell vorliegen Formulierungen aber ganze Räder disqualifizert werden weil bei denen zB der perfekt konstruierte Tank am Lenker ein paar cm übers Oberrohr reicht (Cube Aerium), schlanke und elegante Flaschenhalter hinterm Sattel nicht mehr nutzbar sind (Canyon), es gibt auch Räder mit eleganten Tanks auf dem Oberrohr ab Werk (Factor), was denkt die DTU wie schnell da die Produktionslinien umgestellt werden können und was das kostet? Dürfen alle Athleten mit diesen Rädern 2025 in Deutschland nicht starten? Oder kaufen noch schnell neue Räder?

Die Denkweise hinter den Neuregelungen ist der aktuellen Zeit weit hinterher, Leitmotiv war dass es nur die Option gibt Flaschen irgendwo nachträglich anzuschrauben. Offensichtlich wird das gemacht und sollte reguliert werden, aber Stand der Dinge ist andererseits vollintegrierte Systemlösung. Die wurden jetzt nicht gesondert betrachtet (die DTU-Bilder zeigen nur angeschraubte Flaschen) sondern alles in einem Aufwasch abgeräumt.

Notwendige Maßnahme den Wildwuchs zu regulieren, ok, aber schlecht umgesetzt weil zu kleinteilig und gleichzeitig mit heftigen unerwünschten(?) Nebeneffekten bzgl. integrierter Systemlösungen.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:02   #67
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.165
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
wenn durch die aktuell vorliegen Formulierungen aber ganze Räder disqualifizert werden weil bei denen zB der perfekt konstruierte Tank am Lenker ein paar cm übers Oberrohr reicht (Cube Aerium), schlanke und elegante Flaschenhalter hinterm Sattel nicht mehr nutzbar sind (Canyon), es gibt auch Räder mit eleganten Tanks auf dem Oberrohr ab Werk (Factor), was denkt die DTU wie schnell da die Produktionslinien umgestellt werden können und was das kostet? Dürfen alle Athleten mit diesen Rädern 2025 in Deutschland nicht starten?
Ja, dann ist das so. Es geht außerdem nur um den Wettkampf, im Training darf doch jeder rumfahren, wie er will. Aber im Wettkampf muss dann halt der zu große Tank zuhause bleiben und man nimmt eine Standardflasche zwischen die Arme, sicher ärgerlich, aber geht auch. Selbstverständlich also dürfen diese Athleten starten, nur eben nicht mit diesen Systemen am Rad.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:11   #68
magl
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 179
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Ja, dann ist das so. Es geht außerdem nur um den Wettkampf, im Training darf doch jeder rumfahren, wie er will. Aber im Wettkampf muss dann halt der zu große Tank zuhause bleiben und man nimmt eine Standardflasche zwischen die Arme, sicher ärgerlich, aber geht auch. Selbstverständlich also dürfen diese Athleten starten, nur eben nicht mit diesen Systemen am Rad.
Triathlon ist mittlerweile 40 Jahre alt – einst eine Sportart, die für Innovation und Fortschritt stand. Doch heute scheinen wir an einem Punkt angekommen zu sein, an dem persönliche Vorlieben und bürokratische Vorgaben über den eigentlichen sportlichen Geist schneller zu werden gestellt werden

Hier geht es nicht um individuelle Ausrüstungsentscheidungen wie Zeitfahrräder, Aero-Lenker oder Aero-Helme, sondern um den Versuch, Regeln aufzustellen, die auf einer unzureichenden oder unüberlegten Grundlage basieren. Diese Regelungen sind nicht konsequent durchdacht und führen daher zu fragwürdigen oder widersprüchlichen Ergebnissen.

Besonders fragwürdig ist, warum ein Bundesverband deutlich über die internationalen Regeln hinaus reguliert. Statt den Sport weiterzuentwickeln und an der Zukunft auszurichten, wird er durch unnötige Bürokratie und Überregulierung ausgebremst. Wäre ich an der Stelle der DTU, würde ich mich in Grund und Boden schämen.
__________________
Ja, und wegen mir wurden alle Räume mit Alarmtelefonen ausgestattet.

Homer Simpson
magl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:20   #69
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.530
Na, ich kann schon verstehen, dass es mindestens Regelungen im Bereich Sicherheit geben muss. Sicht nach vorne, manövrieren und schnelles Bremsen usw. sollte drin sein.

Und da man jetzt nicht jedes Rad einzeln auf diese Voraussetzungen prüfen kann, sind allgemeine Regelungen notwendig.

Sonst baut sich einer ein schnelles Rad mit viel Verpflegung zusammen, aber räumt dafür in jedem zweiten Rennen andere Leute ab.
Adept ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:24   #70
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.491
Zitat:
Zitat von magl Beitrag anzeigen
Statt den Sport weiterzuentwickeln und an der Zukunft auszurichten, wird er durch unnötige Bürokratie und Überregulierung ausgebremst. Wäre ich an der Stelle der DTU, würde ich mich in Grund und Boden schämen.
Ich finde nicht, dass 26 Flaschen am Rad in 3m Höhe den Sport weiterentwickeln, genausowenig wie Flaschen im Trikot, bei dem jeder Teilnehmer so aussieht wie ein Sumo Ringer.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:24   #71
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.479
Unglücklich

Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Es geht außerdem nur um den Wettkampf, im Training darf doch jeder rumfahren, wie er will. Aber im Wettkampf muss dann halt der zu große Tank zuhause bleiben und man nimmt eine Standardflasche zwischen die Arme.
Du machst Witze. Im Training zeitgemäßes Topmaterial und im Wettkampf irgendwas basteln? Nicht dein Ernst
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2025, 09:49   #72
Canumarama
Szenekenner
 
Benutzerbild von Canumarama
 
Registriert seit: 10.01.2018
Ort: PM, MST
Beiträge: 450
jannjazz hat es gut auf den Punkt gebracht.
Die Regulierungen haben sich die Athleten selbst zu verdanken.

Zitat:
Zitat von jannjazz Beitrag anzeigen
.... Die eigentliche Ursache für das Problem ist, wie schon gesagt (Maxi et altera) das Ausreizen. Ich nehme Flaschen mit, gleich drei, sie sind leer aber das verbessert die Aerodynamik. Oder stopfe sie ins Trikot. Oder… Das fordert dann eine Gegenreaktion. ......
Canumarama ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.