Btw: Seit kurzem bin ich ja im Schwimmverein bei den Masters und dort heißt es: „Gewendet wird in de Mitte“ (und nicht links oder rechts).
Kenne ich nicht anders wenn man sich bei vollerer Bahn nicht in die Quere kommen will. Nach links kannst du nur als Erster, sonst ist dir dein Vordermann im Weg, ganz rechts bremst du den Hintermann aus -> gewendet wird in der Mitte.
Wobei, wir hatten jetzt mal einen ganz komischen Trainer, der hatte da eine ganz bekloppte Ansicht und meinte doch glatt wir sollten einfach mit 2-3m Abstand schwimmen dann wäre das einfacher. Wie kommt man denn darauf?
chris.fall - (53/130,1,0/7/7,8) - ★★★★★ - Motivationspritze für die "Base Phase" für das Langstreckenschwimmen Ruppin am 9.8.
Läuftnix - (36/99,1/5/0) - ★★★★ - Roth Sub 1h
uruman - (35/78,6/5/2,2) - ★★★★ - Ziel 100k
Helmut S - (33/94,0/3/0) - ★★
welfe - (33/77,1/3,1/10,4) - ★★
keko# - (30/57,0/3/0)
illdie4u - (29/58,8/3/1,1)
bellamartha - (28/90,7/10/0) - ★★★ - Langstreckenschwimmen Neuruppin am 9.8.
smu - (28/84/4/3,2) - ★★★
Ausdauerjunkie - (27/54,4/5/2)
tom62 - (19/46,7/3/2,5)
Hero - (19/43,0/2/0)
FMMT - (18/63,1/4/5) - ★
kullerich - (18/40,3/5/0) - ★
jannjazz - (17/39,8/3/0) - BaS5 ASH8 BT1 IPA3
hanse987 - (16/37,35/3/0)
Tri2Be - (13/21,9/5/0)
Antracis - (12/26,5/2/0) - Beim Celtman nicht erfrieren
Tridinski - (8/16,4/2/0) - sub60@3,8
Die Liste wird nach Gesamteinheiten sortiert.
In einer Einheit werden mindestens 1000m geschwommen.
Zwischen zwei Einheiten liegen mindestens zwei Stunden oder ein Lauf über mindestens 30 min.
Btw: Seit kurzem bin ich ja im Schwimmverein bei den Masters und dort heißt es: „Gewendet wird in de Mitte“ (und nicht links oder rechts). Ist das überall so oder gibt es Unterschiede?
Bei uns wird links gewendet: vor der Wende schaut man kurz zur Mitte/nach hinten, wenn da keiner ist, schwimmt man links rüber und wendet. Wenn dort jemand ist (= der ist schneller) schwimmt man nach rechts und lässt denjenigen nach links wenden. Geht eigentlich problemlos...
Es sei denn, man schwimmt wie in meinem Heimatbad "clockwise", also links der Linie hoch und rechts zurück, ist allerdings das einzige Schwimmbad, das ich "so rum" kenne.
Doch, mich. Ich hab das gelesen und fühle mich verstanden. :
Ich auch! Gestern war die "Schnellschwimmbahn" mit quasselnden Parfümbojen blockiert, also fanden drei Kraul. und zwei Brustschwimmer sich auf der - breiten - Mittelbahn ein. Ging alles prima, bis ein Herr das Becken enterte, der zwar im Prinzip Brust schwamm, aber öfters mal mitten auf der Bahn unvermittelt auf Rücken wechselte und dies im Windmühlenflügelstil. Das brachte ihn dann regelmäßig vom Kurs ab. Im Allgemeinen gelang es uns auszuweichen, aber nicht immer, zweimal dozte er in mich rein. Am Ende der Bahn erwartete mich dann das Strafgericht: Er stoppte mich und blaffte: "Sollen wir zwei mal zum Bademeister gehen?" Ich musste fürchterlich lachen (fühlte mich als Lehrerin zur Schulleitung zitiert....) und erklärte ihm, dass es erstens korrekt Schwimmmeister heißen muss (Lehrer halt...) und dass er gerne gehen könne, allerdings ohne meine Begleitung. "Haben Sie die Bahn reserviert?" "Jo, das hätte ich gerne, dann würden Sie nicht immer in mich reinschwimmen!" Ja, er schwimmt halt Rücken und verliert dann die Orientierung. Habe ihm erklärt, dass ich das gemerkt habe und er gerne gehen kann, ich jetzt aber weiterschwimme.
Er kletterte wutentbrannt aus dem Becken und zog ab. Fünf Minuten später kam die Badeaufsicht, begutachtete uns alle, die wir - ohne ihn - friedlich unsere Bahnen zogen, und ging wieder.
Für diesmal gewonnen. Bis zum nächsten Mal.
Btw: Seit kurzem bin ich ja im Schwimmverein bei den Masters und dort heißt es: „Gewendet wird in de Mitte“ (und nicht links oder rechts). Ist das überall so oder gibt es Unterschiede?
Der Erste wendet Links, die folgenden versuchen so weit wie möglich Links zu wenden, also eher Mitte.
Es sei denn, man schwimmt wie in meinem Heimatbad "clockwise", also links der Linie hoch und rechts zurück, ist allerdings das einzige Schwimmbad, das ich "so rum" kenne.
In GB schwimmen sie teilweise clockwise und anti-clockwise im Wechsel. So kommt man sich auch bahnübergreifend (leinenübergreifend) nicht entgegen.