Sollte es sich bewahrheiten, dass man nur nach USA schauen muss, und man sieht die Zukunft Europas in 5-10 Jahren?
Naja, das kann man alles relativ entspannt sehen, das wurde ja im Vorfeld von Verfassungsjuristen in den Medien schon kommentiert. Tatsächlich besteht bei einer so kurzfristig organisierten Wahl ein erhöhtes Risiko von Benachteiligung von Wählern im Ausland. Da das Grundgesetz aber eindeutig eine 60Tage- Frist setzt, bis zu der die Neuwahl erfolgt sein muss, priorisiert es hier offenbar eindeutig die Handlungsfähigkeit der Regierung gegenüber einzelnen Wählerbenachteiligungen, die aus organisatorischen Schwierigkeiten entstehen. Beschwerden haben da, zumindest nach den Kommentaren, dich ich gelesen habe, keine Erfolgsaussichten.
Das Wagenknecht den Medien vor allem die Schuld am schlechten Abschneiden gibt, ist schon bezeichnend, wenn man mit seinem Namen für die eigene Partei und damit insbesondere zu deren Wahlergebnis stehen sollte. Hoffentlich ist die bald Geschichte.
Ich haben schon eine Menge schlimmer Wahlabende hinter mir, der gestrige gehörte sicher nicht dazu. Lass mal Schwarz-Rot machen, das hat uns in den letzten Jahrzehnten so richtig weiter gebracht.
Das klingt ja fast nach blau-grün 2029 (oder eher)
Ich hoffe schon, dass Wähler vor der Wahl überlegen, wie künftige Koalitionen regieren werden. Meine überlegung:
Ich finde es relativ leicht, abzuschätzen, was passieren wird:
...
Jetzt ordne allen anderen Ressorts neben den Kürzungen noch kostenneutrale Symbolprojekte aus den Wahlprogrammen der CDU/CSU und SPD zu und Du bekommst den Haushalt 24. Kann eine KI erstellen.
Der Knackpunkt werden die Steuerprojekte der Union sein. Da sehe ich die grössten Inkompatibilitäten.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Von daher vermag ich die Hoffnung dahinter nicht zu verstehen. Oder geht die Hoffnung Richtung rot, rot grün?
Nein, meine Hoffnung geht klar nach Schwarz-Grün. Die Überschneidungen sind riesig, die Unterschiede werden seitens der CDU aktuell krass überzeichnet, um nicht noch mehr Wähler zu verlieren. Der SPD traue ich (leider) gar nichts mehr zu, gut möglich, das Scholz der letzte SPD-Kanzler war.
Ich sehe die neue Koalitionsbildung auch kritisch, was die schnelle Handlungsfähigkeit betrifft, obwohl das bitter nötig wäre.
Ich finde aber, es liegt aber nicht an den Parteien, sondern am politischen System in Deutschland. Alles muss durch mehrere Gremien, alles kann immer wieder vor Gericht in mehreren Instanzen eingeklagt werden und wichtige Entscheidungen brauchen große Mehrheiten.
Auf der einen Seite ist das natürlich gut, weil dadurch keine Diktaturen bzw. Machtübernahmen ala Drittes Reich möglich sind. Auf der anderen Seite ist halt alles super langsam und große Veränderungen sind kaum möglich.
Diese schnellen und großen Veränderungen waren in letzten 40 Jahren auch nicht nötig. Es ging uns gut und daher hat es so gut geklappt. Jetzt haben wir aber einen Berg von ungelösten Problemen angehäuft und es wird wieder schwierig sein, das schnell zu lösen und es könnte sich weiter verschärfen.
Ich glaube, das politische System muss umgestaltet werden, damit es effizienter wird. Sonst wird sich nicht viel ändern, oder dann, aber richtig, mit einem grösseren Knall.
....
Es gibt nichts zu kapieren, es stehen unterschiedliche "Glaubenssätze" von Dir und mir gegenüber. Keiner kann es dem anderen beweisen, es geht nur um gefühlte Wahrscheinlichkeit. ....
Nein, das ist nicht richtig.
Man kann auf andere Länder schauen und das auf DE übertragen. So kann man sich unnötige Ehrenrunden ersparen. Man kann auch die immergleichen Satzbausteine lesen versuchen. Man kann auch sehen, wer Frau Dr. Weidel applaudiert und daraus Schlüsse ziehen. All das ist möglich und hat nichts mit Glauben zu tun.
Wie gesagt: Man kann Herrn Habeck, BK Scholz und wie sie alle heißen, sicher für vieles kritisieren. Da bin ich auch immer gut dabei. Die Lösungen der Probleme muss man aber ihnen überlassen und nicht anderen.
Nein, meine Hoffnung geht klar nach Schwarz-Grün. Die Überschneidungen sind riesig, die Unterschiede werden seitens der CDU aktuell krass überzeichnet, um nicht noch mehr Wähler zu verlieren. Der SPD traue ich (leider) gar nichts mehr zu, gut möglich, das Scholz der letzte SPD-Kanzler war.
Schwarz-grün hätte ich mir auch (gut) vorstellen können. Wird aber nur realisierbar sein wenn die aktuelle Regierung Erfolg haben wird. Wenn die große Koalition scheitert wird es bei den nächsten Wahlen wahrscheinlich keine Option sein.